Sie werden von Bakterien verursacht.
Die üblichen Symptome sind häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Harnverhalt.
Deuten die Symptome auf einen möglichen Prostataabszess hin, wird die Diagnose mit einem Ultraschall und möglicherweise einer Zystoskopie bestätigt.
Eine Antibiotikatherapie sowie das Ableiten des Eiters aus dem Abszess sind die Behandlungen der Wahl.
Die Prostata ist eine Drüse, die bei Männern vorkommt; sie liegt direkt unter der Harnblase und umgibt die Harnröhre. Zusammen mit den Samenbläschen in der Nähe produziert diese Drüse einen großen Anteil der Flüssigkeit, aus der das Ejakulat (der Samen) des Mannes besteht.
Die männlichen Geschlechtsorgane
![]() |
Symptome eines Prostataabszesses
Zu den häufigen Symptomen gehören:
häufigeres Wasserlassen
Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen
Probleme, die Blase vollständig zu entleeren (Harnverhalt)
Weitere, weniger häufige Symptome sind Schmerzen im Bereich zwischen Hodensack und Anus, Skrotumschmerz aufgrund einer Nebenhodenentzündung (Entzündung der spiralförmigen Röhre, die Sperma enthält), Blut im Urin sowie ein eiterhaltiger Ausfluss aus der Harnröhre. Manchmal kommt es zu Fieber.
Die Rektaluntersuchung kann schmerzhaft sein. Für gewöhnlich ist die Prostata vergrößert.
Diagnose eines Prostataabszesses
Ultraschalluntersuchung der Prostata
Möglicherweise Zystoskopie
Bei Männern mit anhaltenden Schmerzen im Bereich zwischen Hodensack und Anus (Damm) wird häufig ein Prostataabszess angenommen. Auch trotz einer Behandlung andauernde oder wiederkehrende Harnwegsinfektionen (HWI Übersicht der Harnwegsinfektionen (HWI) Bei gesunden Menschen ist der Urin in der Blase steril; er enthält weder Bakterien noch andere Krankheitserreger. Auch in der Harnröhre, dem Kanal, durch den der Urin von der Blase aus dem Körper... Erfahren Sie mehr ) können zu diesem Verdacht führen. Bei diesen Symptomen sollte eine Ultraschalluntersuchung Ultraschall Es gibt verschiedene Tests, die bei der Beurteilung eines Verdachts auf Nieren- oder Harnwegserkrankungen zum Einsatz kommen können. (Siehe auch Übersicht Harnwege.) Röntgenaufnahmen sind in... Erfahren Sie mehr der Prostata und möglicherweise eine Zystoskopie Zystoskopie Der Arzt kann einige Blasen- und Harnröhrenprobleme diagnostizieren (zum Beispiel Blasentumoren, Steine in der Blase, gutartige Prostatavergrößerung), indem er durch ein flexibles röhrenförmiges... Erfahren Sie mehr durchgeführt werden.
Viele Abszesse werden jedoch zufällig während einer Prostataoperation oder Endoskopie der Harnwege (Zystoskopie) entdeckt. Auch wenn bei Männern mit einem Prostataabszess häufig Eiter und Bakterien im Urin gefunden werden, muss dies nicht immer der Fall sein.
Behandlung eines Prostataabszesses
Antibiotika
Ableitung des Eiters
Die Behandlung besteht aus Antibiotika (z. B. Trimethoprim/Sulfamethoxazol) und der Ableitung des Eiters aus dem Abszess. Für Letzteres stehen zwei Methoden zur Verfügung. Die erste Möglichkeit ist, ein Instrument in die Harnröhre einzuführen und dann den Abszess zu punktieren und den Eiter abzulassen. Die zweite Möglichkeit ist, eine Hohlnadel in den Bereich zwischen Hodensack und Anus (Damm) einzuführen, um den Eiter durch die Nadel abzusaugen (Aspiration).