Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Kommunikationsstörungen bei Kindern

Von

Udayan K. Shah

, MD, Sidney Kimmel Medical College at Thomas Jefferson University

Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Apr 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

Eine Kommunikationsstörung kann Probleme mit dem Hörvermögen, der Stimme, dem Sprechen, der Sprache oder einer Kombination dieser Fähigkeiten beinhalten.

Über 10 Prozent der Kinder sind von Kommunikationsstörungen betroffen. Eine Störung in einem Kommunikationsbereich kann einen anderen Bereich beeinflussen. Beispielsweise wird durch einen Hörschaden die Fähigkeit gestört, die Tonlage und den Klang der Stimme anzupassen, und dies kann zu einer Sprachstörung führen. Schwerhörigkeit kann die Sprachentwicklung beeinträchtigen. Alle Kommunikationsstörungen, darunter Sprachstörungen, können sich auf die schulische Leistung und soziale Beziehungen auswirken.

Es gibt verschiedene Arten von Kommunikationsstörungen.

Hörschäden

Stimmstörungen

Über 6 Prozent der Schulkinder haben Stimmprobleme, meist Heiserkeit. Diese Probleme resultieren normalerweise von einer langfristigen Überbeanspruchung der Stimme, einem zu lauten Sprechen oder einer Kombination aus diesen.

Viele Kinder mit Stimmproblemen haben kleine Knötchen auf den Stimmbändern Stimmbandpolypen, -knötchen, -granulome und -papillome Stimmbandknötchen, -polypen, -granulome und -papillome sind gutartige (benigne) Wucherungen, die zu Heiserkeit und einer rauchigen Stimme führen. Stimmbandpolypen sind oft die Folge einer akuten... Erfahren Sie mehr . Es ist nicht bekannt, inwiefern die Stimmprobleme zur Entstehung der Knötchen bzw. die Knötchen zur Entstehung der Stimmprobleme beitragen. Die Knötchen lassen sich meist durch Stimmtherapien behandeln und erfordern nur in seltenen Fällen eine Operation.

Sprachstörungen

Diese Störung erschwert die Erzeugung eines Sprachlauts. Dadurch fällt es Kindern schwer, sich auf verständliche Weise mitzuteilen. Etwa 5 Prozent der Kinder im ersten Schuljahr haben Sprachstörungen. Sprachstörungen umfassen folgende Schwierigkeiten:

Sprachentwicklungsstörungen

Der Sprachgebrauch, das Verständnis oder der Ausdruck von Sprache kann bei sonst gesunden Kindern beeinträchtigt sein (sog. spezifische Sprachentwicklungsstörung). Dadurch ist die Ausdrucksfähigkeit stark eingeschränkt und begrenzt soziale, Bildungs- und berufliche Möglichkeiten. Diese Störung betrifft etwa 5 Prozent der Kinder und kommt bei Jungen häufiger vor. Sie lässt sich oft auf veränderte Gene zurückführen. Alternativ können sich Sprachprobleme auch aufgrund anderer Störungen entwickeln, wie einer Hirnverletzung Überblick über die Kopfverletzungen Kopfverletzungen, bei denen das Gehirn in Mitleidenschaft gezogen wurde, sind besonders besorgniserregend. Häufige Ursachen für Kopfverletzungen sind unter anderem Stürze, Autounfälle, Körperverletzungen... Erfahren Sie mehr , intellektuellen Behinderung Intellektuelle Behinderung Menschen mit einer intellektuellen Behinderung (ID) haben deutlich unterdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten, die seit der Geburt oder der frühen Kindheit bestehen. Sie sind nur eingeschränkt... Erfahren Sie mehr , eines Hörschadens Hörschäden bei Kindern Eine Hörschädigung bezieht sich auf jegliches Ausmaß der Schwerhörigkeit von leicht bis schwer und kann auftreten, wenn ein Problem mit einem Teil des Innen-, Mittel- und Außenohrs oder der... Erfahren Sie mehr Hörschäden bei Kindern , Misshandlung oder Vernachlässigung Überblick über Kindesmisshandlung und -vernachlässigung Kindesvernachlässigung bezeichnet das Vorenthalten grundlegender Dinge. Kindesmissbrauch dagegen sind das Kind schädigende Handlungen. Einige Faktoren, die das Risiko für Kindesmisshandlung... Erfahren Sie mehr Überblick über Kindesmisshandlung und -vernachlässigung , Autismus Autismus-Spektrum-Störungen Eine unter Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) leidende Person hat Schwierigkeiten normale soziale Beziehungen aufzubauen, benutzt Sprache nicht normal oder gar nicht und legt ein zwanghaftes... Erfahren Sie mehr oder Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zeichnet sich durch Konzentrationsschwierigkeiten oder eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und/oder übermäßige Aktivität und nicht dem... Erfahren Sie mehr .

Einige Kinder verlieren diese Störung von selbst. Andere benötigen hingegen eine Sprachtherapie.

Diagnose von Kommunikationsstörungen

Zur Diagnose von Sprachstörungen werden Mund, Ohren und Nase untersucht. Hörtests werden durchgeführt und das Nervensystem wird bewertet. Bei Verdacht auf eine Sprachstörung untersuchen Ärzte unter Umständen den Kehlkopf mit einem Spiegel oder einem dünnen, flexiblen Betrachtungstubus (als Naso-Pharyngo-Laryngoskop bezeichnet), der durch die Nase eingeführt wird.

Sprachstörungen werden diagnostiziert, indem die Sprachfähigkeit des Kindes mit der zu erwartenden Sprachfähigkeit in dessen Alter verglichen wird.

Eltern und Betreuungspersonen sollten bei Kindern auf Kommunikationsschwierigkeiten achten und einen Arzt aufsuchen, wenn sie ein Problem vermuten. Es sind Checklisten mit Anhaltspunkten zur Kommunikationsentwicklung von Kindern verfügbar, die Eltern und Betreuungspersonen bei der Erkennung von Problemen helfen können. Wenn Kinder z. B. bis zu ihrem 1. Geburtstag nicht mindestens zwei Wörter sagen können, haben sie möglicherweise eine Kommunikationsstörung.

Weitere Informationen

Bei dem Folgenden handelt es sich um ein englischsprachiges Hilfsmittel, das nützlich sein kann. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN