Persönlichkeitseigenschaften sind zeitlich relativ stabile Denk-, Wahrnehmungs-, Reaktions- und Beziehungsmuster.
Um Persönlichkeitsstörungen handelt es sich, wenn diese Eigenschaften so ausgeprägt, rigide und unangepasst werden, dass sie die berufliche und zwischenmenschliche Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Diese sozialen Fehlanpassungen können erhebliche Belastungen bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und denen, die sie umgeben, erzeugen. Für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen ist (im Gegensatz zu vielen anderen, die psychologische Beratung suchen) der Leidensdruck durch die Folgen ihrer sozial fehlangepassten Verhaltensweisen in der Regel der Grund, eine Behandlung anzustreben, und nicht das Unbehagen mit ihren eigenen Gedanken und Gefühlen. Daher müssen die Ärzte den Patienten zunächst dabei helfen zu erkennen, dass ihre Persönlichkeitseigenschaften die Wurzel des Problems sind.
Persönlichkeitsstörungen treten in der Regel in der späten Adoleszenz oder im frühen Erwachsenenalter auf, obwohl manchmal Anzeichen früher (in der Kindheit) erkennbar sind. Traits and symptoms vary considerably in how long they persist; many resolve with time.
Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5) listet 10 verschiedene Typen von Persönlichkeitsstörungen Typen von Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen sind i. Allg. allgegenwärtige, andauernde Muster des Denkens, der Wahrnehmung, Reaktion und Beziehung, die erheblichen Leidensdruck oder Funktionsbeeinträchtigungen... Erfahren Sie mehr , obwohl die meisten Patienten, die die Kriterien für einen Typ erfüllen, auch die Kriterien für einen oder mehrere andere erfüllen. Einige Arten (z. B. antisoziale Antisoziale Persönlichkeitsstörung (ASP) Die Antisoziale Persönlichkeitsstörung wird durch ein durchdringendes Muster der Missachtung von Konsequenzen und der Rechte anderer geprägt. Die Diagnose wird aufgrund der klinischen Kriterien... Erfahren Sie mehr , Borderline Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) Borderline-Persönlichkeitsstörung ist durch ein durchdringendes Muster von Instabilität und Überempfindlichkeit in zwischenmenschlichen Beziehungen, die Instabilität des Selbstbildes, extreme... Erfahren Sie mehr ) neigen dazu, sich zu verringern oder mit zunehmendem Alter aufzulösen; bei anderen (z. B. Zwangsstörung Zwanghafte Persönlichkeitsstörung Eine Zwangspersönlichkeitsstörung ist durch eine allgegenwärtige Beschäftigung mit Ordentlichkeit, Perfektionismus und Kontrolle (ohne Raum für Flexibilität) gekennzeichnet, die letztlich die... Erfahren Sie mehr , schizotypale Schizotype Persönlichkeitsstörung (SPS) Die schizotypale Persönlichkeitsstörung ist durch ein durchdringendes Muster von intensivem Unwohlsein im Zusammenhang mit und reduzierter Kapazität für enge Beziehungen, durch verzerrte Wahrnehmung... Erfahren Sie mehr Störung) ist das weniger wahrscheinlich.
Etwa 10% der Bevölkerung und bis zur Hälfte der psychiatrischen Patienten in Krankenhausabteilungen und Kliniken haben eine Persönlichkeitsstörung. Insgesamt gibt es keine klaren Unterschiede in Bezug auf Geschlecht, sozioökonomische Klasse und Rasse. Bei der antisozialen Persönlichkeitsstörung beträgt das Verhältnis von Männern und Frauen allerdings 6:1. Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung übertreffen die Frauen die Männer mit einem Verhältnis von 3:1 (aber nur im klinischen Setting, nicht in der Allgemeinbevölkerung).
Zu den meisten Persönlichkeitsstörungen trägt zu etwa 50% die Vererbung bei; dieser Anteil ist ähnlich oder höher als bei vielen anderen schweren psychischen Störungen. Dieser Anteil der Vererbung spricht gegen die verbreitete Annahme, Persönlichkeitsstörungen seien Charakterschwächen, die v. a. durch ein ungünstiges Umfeld geprägt sind.
Die direkten Gesundheitsflegekosten und die indirekten Kosten für verlorene Produktivität im Zusammenhang mit Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Borderline- und Zwangspersönlichkeitsstörung, sind deutlich größer als vergleichbare Kosten, die mit Major Depression Depressive Störungen Kennzeichen depressiver Störungen sind eine Traurigkeit, die so stark oder anhaltend ist, dass sie die normale Funktionsfähigkeit beeinträchtigt, sowie vermindertes Interesse oder eingeschränkte... Erfahren Sie mehr oder generalisierter Angststörung Generalisierte Angststörung Die generalisierte Angststörung ist gekennzeichnet durch übermäßig auftretende Ängste und Sorgen hinsichtlich einer Vielzahl von Aktivitäten oder Ereignissen über mindestens ≥ 6 Monate. Die... Erfahren Sie mehr in Verbindung gebracht werden.
Typen von Persönlichkeitsstörungen
DSM-5 gruppiert die 10 Arten von Persönlichkeitsstörungen in 3 Gruppen (A, B, und C), basierend auf ähnlichen Eigenschaften. Jedoch ist der klinische Nutzen dieser bisher Gruppe bisher nicht erwiesen.
Cluster A ist durch merkwürdiges oder exzentrisches Auftreten gekennzeichnet. Es beinhaltet die folgenden Persönlichkeitsstörungen mit ihren Unterscheidungsmerkmalen:
Schizotyp Schizotype Persönlichkeitsstörung (SPS) Die schizotypale Persönlichkeitsstörung ist durch ein durchdringendes Muster von intensivem Unwohlsein im Zusammenhang mit und reduzierter Kapazität für enge Beziehungen, durch verzerrte Wahrnehmung... Erfahren Sie mehr : Exzentrische Ideen und Verhalten
Cluster B ist charakterisiert durch dramatisches, emotionales oder sprunghaftes Verhalten. Es beinhaltet die folgenden Persönlichkeitsstörungen mit ihren Unterscheidungsmerkmalen:
Unsozial Antisoziale Persönlichkeitsstörung (ASP) Die Antisoziale Persönlichkeitsstörung wird durch ein durchdringendes Muster der Missachtung von Konsequenzen und der Rechte anderer geprägt. Die Diagnose wird aufgrund der klinischen Kriterien... Erfahren Sie mehr : Soziale Verantwortungslosigkeit, Missachtung für andere, Arglist und Manipulation von anderen für den persönlichen Gewinn
Borderline Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) Borderline-Persönlichkeitsstörung ist durch ein durchdringendes Muster von Instabilität und Überempfindlichkeit in zwischenmenschlichen Beziehungen, die Instabilität des Selbstbildes, extreme... Erfahren Sie mehr : Innere Leere, instabile Beziehungen und emotionale Dysregulation
Histrionisch Histronische Persönlichkeitsstörung (HPS) Die Histrionische Persönlichkeitsstörung ist durch ein durchdringendes Muster der übermäßigen Emotionalität und Aufmerksamkeitssuche gekennzeichnet. Die Diagnose wird aufgrund der klinischen... Erfahren Sie mehr : Aufmerksamkeitssuche und übermäßige Emotionalität
Narzisstisch Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung ist durch ein durchdringendes Muster der Grandiosität, Bedürfnis nach Schmeichelei und Mangel an Empathie gekennzeichnet. Die Diagnose wird aufgrund... Erfahren Sie mehr : Selbstverliebtheit, Bedürfnis nach Bewunderung und Mangel an Empathie
Cluster C wird charakterisiert durch ängstliches oder sich fürchtendes Auftreten. Es beinhaltet die folgenden Persönlichkeitsstörungen mit ihren Unterscheidungsmerkmalen:
Vermeidend Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung (ÄVPS) Eine ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung ist durch die Vermeidung von sozialen Situationen oder Interaktionen gekennzeichnet, die das Risiko der Zurückweisung, Kritik oder Demütigung... Erfahren Sie mehr : Vermeidung von zwischenmenschlichen Kontakten aufgrund von Ablehnung Empfindlichkeit
Abhängig Abhängige Persönlichkeitsstörung (DPS) Die Abhängige Persönlichkeitsstörung ist durch ein durchdringendes, übermäßiges Bedürfnis gekennzeichnet umsorgt zu werden, was zu Unterwürfigkeit und klammernden Verhaltenseisen führt. Die... Erfahren Sie mehr : Unterwürfigkeit und eine Notwendigkeit, umsorgt zu werden
Zwangsstörung Zwanghafte Persönlichkeitsstörung Eine Zwangspersönlichkeitsstörung ist durch eine allgegenwärtige Beschäftigung mit Ordentlichkeit, Perfektionismus und Kontrolle (ohne Raum für Flexibilität) gekennzeichnet, die letztlich die... Erfahren Sie mehr : Perfektionosmus, Steifigkeit und Eigensinn
Symptome und Anzeichen von Persönlichkeitsstörungen
Laut DSM-5, sind Persönlichkeitsstörungen in erster Linie Probleme mit
Der eigenen Identität
Zwischenmenschlichens Funktionieren
Probleme mit der eigenen Identität können sich manifestieren als instabiles Selbstbild (z. B. sehen sich die Menschen selbst abwechselnd als nett oder als grausam an) oder als Inkonsistenzen bzgl. Werten, Zielen und Aussehen (z. B. sind Menschen in der Kirche tief religiös und anderswo profan und respektlos).
Zwischenmenschliche Funktionsprobleme manifestieren sich typischerweise als Scheitern beim Aufbau und der Aufrechterhaltung von engen Beziehungen und/oder in Form von mangelnder Sensibilität gegenüber anderen (z. B. Unfähigkeit zur Empathie).
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen kommen den Menschen, die sie umgeben (auch Ärzten), oft inkonsistent, verwirrend und frustrierend vor. Diese Menschen können Schwierigkeiten haben, die Grenzen zwischen sich selbst und anderen zu kennen. Ihr Selbstwertgefühl kann unangemessen hoch oder gering sein. Sie können ein inkonsequentes, distanziertes, überemotionales, missbräuchliches oder verantwortungsloses Erziehungsverhalten zeigen und so körperliche und psychische Probleme bei ihrem Ehepartner und/oder ihren Kindern verursachen.
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen können nicht erkennen, dass sie Probleme haben.
Diagnose von Persönlichkeitsstörungen
Klinische Kriterien (DSM-5)
Persönlichkeitsstörungen werden nicht diagnostiziert. Wenn sich Menschen mit Persönlichkeitsstörungen in Behandlung begeben, klagen sie häufig vor allem über Depressionen oder Ängste und weniger über die Erscheinungsformen ihrer Persönlichkeitsstörung. Sobald Ärzte eine Persönlichkeitsstörung vermuten, werten sie kognitive, affektive, zwischenmenschliche und Verhaltenstendenzen unter Verwendung spezifischer diagnostischer Kriterien aus. Kompliziertere und empirisch strengere Diagnoseinstrumente stehen spezialisierteren und akademischen Klinikern zur Verfügung.
Die Diagnose einer Persönlichkeitssstörung erfordert auch die folgenden Punkte:
Ein hartnäckiges, unflexibles, durchdringendes Muster von maladaptiven Charaktereigenschaften, zu denen ≥ 2 der folgenden gehören: Kognition (Wege oder Wahrnehmung und Interpretation von sich selbst, anderen und Ereignissen), Affektivität, zwischenmenschliches Funktionieren und Impulskontrolle
Signifikante Not oder beeinträchtigtes Funktionieren aus dem maladaptiven Muster resultierend
Relative Stabilität und frühzeitiger Beginn (zumindest bis ins Jugendalter oder frühe Erwachsenenalter zurückführbar) des Musters
Auch andere mögliche Ursachen der Symptome (z. B. andere psychische Störungen, Substanzgebrauch Substanzgebrauchsstörungen Substanzgebrauchsstörungen sind eine Art von substanzbezogener Störung, die ein pathologisches Verhaltensmuster beinhalten, bei dem die Patienten auch weiterhin eine Substanz verwenden, obwohl... Erfahren Sie mehr , Schädeltrauma Schädel-Hirn-Trauma (SHT) Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist eine physikalische Schädigung von Hirngewebe, die die Hirnfunktion vorübergehend oder dauerhaft einschränkt. Die Diagnose wird klinisch vermutet und durch bildgebende... Erfahren Sie mehr ) müssen ausgeschlossen werden.
Um eine Persönlichkeitsstörung < 18 Jahre bei Patienten zu diagnostizieren, muss das Muster für ≥ 1 Jahr vorhanden gewesen sein, mit Ausnahme von antisozialen Persönlichkeitsstörungen, die beiPatienten < 18 Jahre nicht diagnostiziert werden können.
Da vielen Patienten mit einer Persönlichkeitsstörung der Einblick in ihr Inneres fehlt, müssen Ärzte die Anamnese von Ärzten erhalten, die diese Patienten zuvor behandelt haben, von anderen Praktizierenden, von Familienmitgliedern, Freunden oder anderen, die Kontakt mit ihnen haben.
Behandlung von Persönlichkeitsstörungen
Psychotherapie
Der Goldstandard der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen ist die Psychotherapie. Sowohl Einzel- als auch Gruppenpsychotherapie ist für viele dieser Erkrankungen wirksam, wenn der Patient die Behandlung sucht und motiviert ist, sich zu ändern.
Typischerweise sind Persönlichkeitsstörungen nicht sehr empfänglich für Medikamente, obwohl einige Medikamente effektiv auf spezifische Symptome abzielen können (z. B. Depression, Angst).
Störungen, die oft zusammen mit Persönlichkeitsstörungen existieren (z. B. depressive Störungen Übersicht über affektive Störungen Affektive Störungen sind emotionale Störungen, bei denen sich über längere Zeiträume übermäßige Traurigkeit und/oder eine stark gehobene Stimmung zeigen. Stimmungsstörungen können bei Kindern... Erfahren Sie mehr , Angst Überblick über Angststörungen Jeder macht hin und wieder die Erfahrung von Furcht und Angst. Furcht ist eine emotionale, körperliche und verhaltensmäßige Reaktion auf eine konkrete äußere Bedrohung (z. B. ein Einbrecher... Erfahren Sie mehr , drogenbezogene Substanzgebrauchsstörungen Substanzgebrauchsstörungen sind eine Art von substanzbezogener Störung, die ein pathologisches Verhaltensmuster beinhalten, bei dem die Patienten auch weiterhin eine Substanz verwenden, obwohl... Erfahren Sie mehr Störungen, Somatisierungs- Somatisierungsstörung Eine Somatisierungsstörung ist durch mehrere persistierende körperliche Beschwerden, die mit diesen Symptomen im Zusammenhang stehenden übermäßigen und maladaptiven Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen... Erfahren Sie mehr und Essstörungen Einführung zu Essstörungen Essstörungen beinhalten eine anhaltende Störung des Essens oder des Verhaltens gegenüber Essen Veränderungen im Konsum oder der Resorption von Nahrung BeeinträchtigteErheblich die körperliche... Erfahren Sie mehr ) können Behandlungen notwendig machen, die die Zeit bis zur Remission verlängern, das Risiko eines Rückfalls erhöhen und die Reaktion auf sonst effektive Behandlung herabsetzen. Behandlungsempfehlungen für jede Störung finden Sie in der Tabelle Behandlung von Persönlichkeitsstörungen Behandlung von Persönlichkeitsstörungen .
Allgemeine Behandlungsprinzipien
Generell hat die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen zum Ziel
Die Minderung der subjektiven Belastung
Die Befähigung der Patienten zu verstehen, dass ihre Probleme in ihnen selbst begründet sind
Die deutliche Abnahme der unangepassten und sozial unerwünschten Verhaltensweisen
Die Änderung problematischer Persönlichkeitsmerkmale
Die Reduktion der subjektiven Beschwerden (z. B. Angst, Depression) ist das oberste Ziel. Diese Symptome sprechen häufig auf verstärkte psychosoziale Unterstützung an, die den Patienten oft aus sehr belastenden Situationen oder Beziehungen herausführt. Eine medikamentöse Therapie kann ebenfalls helfen, um Stress abzubauen. Stressreduktion erleichtert die Behandlung der zugrunde liegenden Persönlichkeitsstörung.
Ein Versuch, Patienten klar zu machen, dass ihre Probleme intern sind sollte frühzeitig unternommen werden. Es ist notwendig, dass Patienten verstehen, dass ihre Probleme bei der Arbeit oder in Beziehungen auf ihrer problematischen Art beruhen, mit der Welt in Kontakt zu treten (z. B. Aufgaben, Autoritäten oder intime Beziehungen). Ein solches Verständnis zu erreichen, erfordert eine erhebliche Menge an Zeit, Geduld und Engagement vonseiten des Arztes. Ärzte brauchen auch ein grundlegendes Verständnis des Patienten bzgl. seiner emotionalen Empfindlichkeit und seinen gängigen Bewältigungsmechanismen. Familienmitglieder und Freunde können dabei helfen, Probleme zu identifizieren, die Patienten und Ärzte sonst übersehen würden.
Unangepasste und unerwünschte Verhaltensweisen (z. B. Rücksichtslosigkeit, soziale Isolation, mangelnde Durchsetzungsfähigkeit, Temperamentsausbrüche) sollten schnell angegangen werden, um nachteilige Auswirkungen auf Beruf und Beziehungen zu minimieren. Verhaltensmodifikation ist für Patienten mit folgenden Persönlichkeitsstörungen am wichtigsten.
Das Verhalten lässt sich typischerweise innerhalb von Monaten durch Gruppentherapie und Verhaltensmodifikation verbessern; die Grenzen des Verhaltens müssen oft etabliert und durchgesetzt werden. Manchmal werden die Patienten in einer Tagesklinik oder einer Wohneinrichtung behandelt. Selbsthilfegruppen oder eine Familientherapie können ebenfalls dazu beitragen, sozial unerwünschte Verhaltensweisen zu ändern. Da Familienangehörige und Freunde durch ihr Verhalten das problematische Verhalten oder Denken des Patienten verstärken oder mindern können, ist ihre Beteiligung an der Therapie hilfreich; mithilfe von Coaching können sie zu Verbündeten in der Behandlung werden.
Die Modifikation problematischer Persönlichkeitsmerkmale (z. B. Abhängigkeit, Misstrauen, Arroganz, manipulatives Verhalten) nimmt eine lange Zeit in Anspruch–typischerweise > 1 Jahr. Der Grundstein zur Durchführung dieser Änderung ist
Individuelle Psychotherapie
Während der Therapie versuchen die Ärzte, zwischenmenschliche Probleme dann zu identifizieren, wenn sie im Leben des Patienten auftreten. Die Ärzte helfen den Patienten dann zu verstehen, wie diese Probleme mit ihren Persönlichkeitsmerkmalen zusammenhängen, und bieten Fertigkeitentrainings, um neue und bessere Möglichkeiten der Interaktion zu entwickeln. Typischerweise müssen Ärzte immer wieder auf unerwünschte Verhaltensweisen und deren Folgen hinweisen, bevor Patienten auf sie aufmerksam werden. Diese Strategie kann Patienten dabei helfen, ihr schlecht adaptiertes Verhalten und ihre falschen Überzeugungen zu ändern. Obwohl die Ärzte sensibel vorgehen sollten, sollten sie sich darüber im Klaren sein, dass Güte und einfühlsamer Rat per se Persönlichkeitsstörungen nicht ändern.
Wichtige Punkte
Persönlichkeitsstörungen beinhalten starre, unangepasste Persönlichkeitsmerkmale, die so ausgeprägt sind, dass sie bedeutenden Stress auslösen oder die Arbeit und/oder die zwischenmenschliche Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Behandlungen sind erst dann wirksam, wenn die Patienten einsehen, dass ihre Probleme in ihnen selbst begründet und nicht einfach von außen verursacht sind.
Psychosoziale Therapien stellen die wichtigste Behandlung dar.
Medikamente helfen nur in ausgewählten Fällen spezielle Symptome zu kontrollieren–z. B. zur Kontrolle von beträchtlicher Angst, Wutausbrüchen und Depression.
Persönlichkeitsstörungen sind oft resistent gegen Veränderungen, aber viele gehen mit der Zeit allmählich zurück.
Weitere Informationen
Im Folgenden finden Sie eine englischsprachige Quelle, die nützlich sein könnte. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
Skodol AE, Bender DS, Oldham JM: Personality pathology and personality disorders. In American Psychiatric Association Publishing Textbook of Psychiatry, 7th Edition, edited by LW Roberts, Washington, DC, 2019, pp. 711-748.