Lähmung des VI. Hirnnerven (N. abducens)

VonMichael Rubin, MDCM, New York Presbyterian Hospital-Cornell Medical Center
Überprüft/überarbeitet Nov. 2023
Aussicht hier klicken.

Eine Lähmung des VI. Hirnnerven betrifft den M. rectus lateralis und behindert damit die Augenabduktion. Das Auge kann leicht adduziert sein, wenn der Patient geradeaus blickt. Die Lähmung kann von einem Nerveninfarkt, einer Wernicke-Enzephalopathie, einem Trauma, einer Infektion oder von erhöhtem intrakraniellem Druck abgeleitet oder idiopathisch sein. Die Klärung der Ursache erfordert eine MRT und häufig eine Lumbalpunktion und eine Überprüfung auf Vaskulitis.

(Siehe auch Neuroophthalmologische Erkrankungen und Störungen der Hirnnerven.)

Ätiologie der Lähmung des VI. Hirnnerven

Die Abduzenslähmung des sechsten kranialen Nerven resultiert aus:

Schwellkörperläsionen können auf eine Thrombose, eine Infektion, einen Nasopharynxtumor oder ein Aneurysma zurückzuführen sein.

Bei Kindern mit oberen Atemwegsinfekten können die Lähmungen rezidivieren.

Allerdings lässt sich die Ursache einer isolierten Lähmung des VI. Hirnnerven oft nicht identifizieren.

Symptome und Beschwerden der Lähmung des VI. Hirnnerven

Die Symptome einer Lähmung des VI. Hirnnerven umfassen binokuläre horizontale Doppelbilder, wenn der Blick auf die Seite des paretischen Auges gerichtet wird. Da dem Tonus des M. rectus medialis nicht entgegengewirkt wird, wird das Auge leicht adduziert, wenn der Patient geradeaus schaut. Das Auge abduziert schleppend, und selbst wenn Abduktion maximal ist, bleibt die seitliche Sklera exponiert. Bei einer kompletten Lähmung kann das Auge nicht über die Mittellinie hinaus abduziert werden.

Eine Lähmung infolge einer kavernösen Sinusläsion kann starke Kopfschmerzen, Chemosis (konjunktivales Ödem), eine Betäubung im Innervationsgebiet des 1. und 2. Astes des V. Hirnnerven und eine Lähmung des III., IV. und VI. Hirnnerven verursachen. Beide Seiten können betroffen sein, wenn auch ungleichmäßig.

Diagnose der Lähmung des VI. Hirnnerven

  • MRT (oder CT)

  • Bei Verdacht auf Vaskulitis: Bestimmung von Erythrozytensedimentationsrate (ESR), antinukleären Antikörpern und Rheumafaktor.

Eine Lähmung des VI. Hirnnerven ist in der Regel offensichtlich, die Ursache dagegen nicht. Wenn bei der Ophthalmoskopie retinale Venenpulsationen zu sehen sind, ist ein erhöhter ICP unwahrscheinlich.

Eine CT wird häufig durchgeführt, weil sie oft sofort verfügbar ist. Allerdings ist die MRT die Untersuchung der Wahl; die MRT bietet eine höhere Auflösung von Orbitae, Sinus cavernosus, hinterer Schädelgrube und Hirnnerven. Wenn die Ergebnisse der Bildgebung normal sind, aber der Verdacht auf eine Meningitis oder eine benigne intrakranielle Hypertonie besteht, wird eine Lumbalpunktion durchgeführt.

Bei klinischem V. a. Vaskulitis muss die Abklärung mit einer Bestimmung von Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit, antinukleären Antikörpern und Rheumafaktor beginnen.

Andere Tests können in Abhängigkeit von der vermuteten Ursache der Lähmung des VI. Hirnnerven durchgeführt werden.

Bei Kindern kann, wenn ein erhöhter Hirndruck ausgeschlossen ist, eine Infektion der oberen Atemwege die Ursache für die Lähmung des VI. Hirnnervs sein.

Behandlung der Lähmung des VI. Hirnnerven

  • Behandlung der Ursache

Bei vielen Patienten verschwindet die Lähmung des VI. Hirnnerven, wenn die zugrunde liegende Störung behandelt wird. Die Behandlung von Infektionen, Entzündungen oder Tumoren kann zu einer Besserung führen.

Die idiopathischen und ischämischen Lähmungen bilden sich meist innerhalb von 2 Monaten zurück.

Die Lähmung des VI. Hirnnerven verschwindet häufig, wenn die Ursache nichttraumatisch ist, und kann auch nach einem Trauma auftreten.

Wichtige Punkte

  • Eine Lähmung des VI. Hirnnerven (N. abducens) ist typischerweise durch eine Erkrankung kleiner Gefäße bedingt, v. a. bei Diabetikern, aber die Ursache ist oft nicht bekannt.

  • Diese Lähmung führt zu eingeschränkter Abduktion und horizontaler Diplopie.

  • Um die Ursache zu ermitteln, führen Sie eine Neurobildgebung (vorzugsweise MRT) durch, gefolgt von einer Lumbalpunktion, wenn die Bildgebungsergebnisse normal sind und der Verdacht auf eine gutartige intrakranielle Hypertonie besteht; bei Verdacht auf Vaskulitis beginnen Sie mit der Erythrozytensedimentationsrate (ESR), antinukleären Antikörpern und Rheumafaktor.

  • Wenn ein erhöhter intrakranialer Druck bei Kindern ausgeschlossen ist, sollte eine Infektion der oberen Atemwege in Betracht gezogen werden.

  • Die Lähmung des VI. Hirnnerven bildet sich in der Regel zurück, wenn die Ursache nicht traumatisch ist, und kann sich auch nach einem Trauma zurückbilden; wenn eine Infektion, eine Entzündung oder ein Tumor vorliegt, kann die Behandlung zu einer Verbesserung führen.