(Siehe auch Übersicht und Abklärung von Erkrankungen der Hand.)
Diese Bedingungen sind idiopathisch, aber bei Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Diabetes mellitus üblich. Repetitiver Gebrauch der Hände (wie bei der Verwendung einer schweren Gartenschere) kann zur Krankheit beitragen. Bei Diabetikern kann eine Koexistenz mit einem Karpaltunnelsyndrom und gelegentlich einer Fibrose der Palmarfaszie vorliegen. Die pathologischen Veränderungen beginnen mit einer Verdickung oder Knotenbildung in der Sehne, bei Auftreten im Bereich der natürlichen ringförmigen Verengungen der Sehnenscheiden wird das Strecken oder Beugen des Fingers blockiert. Es kommt zum Phänomen des „schnellenden Fingers“ mit Blockade bei Beugung und plötzlicher Freigabe (trigger) der Streckung mit einem schnappenden Geräusch.
Therapie
Die Behandlung der akuten Entzündung und der Schmerzen beinhaltet Schienung, feuchte Wärme und antientzündliche Dosen von NSAR.
Reicht dies nicht aus, kann die Injektion einer Kortikosteroidsuspension in die Sehnenscheide entlang der Schienung für eine sichere schnelle Besserung der Schmerzen und der Blockierung sorgen. Eine operative Behandlung kann versucht werden, wenn die Kortikosteroidtherapie versagt.