Intertrigo entsteht, wenn Reibung und eingeschlossene Feuchtigkeit in den intertriginösen Bereichen zur Mazeration mit Bildung von Flecken oder Plaques führen. Eine Infektion mit Bakterien und Hefen ist ebenfalls häufig. Typische Lokalisationen sind die inframammären, infrapannikulären, interdigitalen, axillären, infraglutealen und genitokruralen Falten.
Diagnose
Klinische Untersuchung
Die Diagnose von Intertrigo erfolgt anhand des klinischen Erscheinungsbildes; bei der Therapieentscheidung sind Kaliumhydroxid-Nativpräparate und Kulturen hilfreich.
Zu den Differenzialdiagnosen der Tinea capitis gehören
Candidal Intertrigo
Gelegentlich allergische Kontaktdermatitis Allergisches Kontaktekzem Das Kontaktekzem ist eine akute Entzündungsreaktion der Haut, die durch Reizstoffe oder Allergene ausgelöst wird. Das primäre Symptom ist der Pruritus. Die Hautveränderungen... Erfahren Sie mehr
(resultierend aus der Verwendung von Tüchern nach dem Toilettengang oder der achsillären Anwendung von Antitranspirantien/Deodorants)
Therapie
Trocknungsmittel und manchmal topische antibakterielle Lotionen oder antimykotische Cremes
Wenn keine Bakterien oder Hefe erkannt werden, sollten Trocknungsmittel therapeutisch sein. Effektive Behandlungsmöglichkeiten umfassen Talk (anstatt Maisstärke, das Pilzwachstum fördern kann), Burow-Lösung-Kompressen und Super-absorbierender Puder.
Bei Nachweis von Bakterien oder Hefen werden zusätzlich zu trocknenden Substanzen topische antibakterielle Lotionen oder antimykotische Cremes gegeben (siehe Tabelle: Behandlungsmöglichkeiten oberflächlicher Pilzinfektionen* Behandlungsmöglichkeiten oberflächlicher Pilzinfektionen* ).