Die dermatophytide Reaktion (Identitäts- oder ID-Reaktion) ist vielseitig und nicht an das lokale Wachstum eines Pilzes gebunden, da es sich um eine entzündliche Reaktion auf eine Dermatophytose Übersicht zu Dermatophytien Als Dermatophytie werden Pilzinfektionen des Keratins von Haut und Nägeln bezeichnet. (Die Nagelinfektion wird als Tinea unguium oder Onychomykose bezeichnet). Die Symptome und Beschwerden... Erfahren Sie mehr an einer vom Primärherd entfernten Körperstelle handelt. Die Läsionen sind typischerweise juckend, manifestieren sich aber als
Bläschenausschlag an den Händen und Füßen
Follikulare Papeln
Erysipel-ähnliche Plaques
Erythema anulare centrifugum
Sie können ausgesprochen ausgedehnt auftreten.
Die Diagnose einer Dermatophyosereaktion erfolgt mittels Kaliumhydroxid-Nativpräparaten, die am Ort der ID-Reaktion negativ ausfallen, hingegen positiv an der entfernten Stelle der Dermatophyteninfektion.
Die Behandlung der Primärinfektion heilt die dermatophytide Reaktion. Bis zur Abheilung können topische Kortikosteroide und/oder Antipruriginosa (z. B. Hydroxyzin 25 mg p.o. 4-mal täglich) zur Symptomlinderung angewandt werden (siehe Tabelle: Behandlungsmöglichkeiten oberflächlicher Pilzinfektionen* Behandlungsmöglichkeiten oberflächlicher Pilzinfektionen* ).