Diese Erkrankung tritt häufig auf, nachdem ein großer Teil des Dünndarms (normalerweise mehr als zwei Drittel seiner Länge) entfernt wurde.
Durchfall ist das Hauptsymptom.
Nach der Operation erhalten die Personen Nahrung und Flüssigkeiten über eine Vene (intravenös).
Manche Personen müssen die intravenöse Ernährung lebenslang fortsetzen.
Medikamente wie Loperamid und Cholestyramin können den Durchfall mindern helfen.
Häufige Gründe für die Entfernung eines großen Dünndarmanteils sind Morbus Crohn Morbus Crohn Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die typischerweise den unteren Abschnitt des Dünndarms, den Dickdarm oder beides betrifft. Es können jedoch alle Abschnitte... Erfahren Sie mehr , eine Blockierung einer Arterie, die einen großen Darmanteil mit Blut versorgt (Mesenterialarterienverschluss Akute mesenterische Ischämie Die akute mesenteriale Ischämie ist die plötzliche Blockierung des Blutflusses zu einzelnen Darmabschnitten, wodurch es zu Gangrän und Perforation (Punktion) kommen kann. Starke... Erfahren Sie mehr ), eine Entzündung im Darm infolge einer Bestrahlung (Strahlenenteritis), Krebs, eine verdrehte Darmschlinge (Volvulus Darmverschluss Bei einem Darmverschluss handelt es sich um eine Blockade, bei der Nahrung, Flüssigkeiten, Verdauungssekrete und Gase überhaupt nicht mehr oder nur bedingt weiterbefördert werden... Erfahren Sie mehr ) und Geburtsfehler Überblick über Geburtsfehler des Verdauungstrakts Die Verdauungsorgane können unvollständig entwickelt oder anormal positioniert sein, wodurch Blockaden entstehen, oder die Muskeln oder Nerven des Verdauungstraktes können defekt sein. Die Symptome... Erfahren Sie mehr .
Der größte Teil der Verdauung und Nahrungsaufnahme findet im Dünndarm statt. Die Folgen der Entfernung eines Dünndarmanteils hängen davon ab, wie viel wo entfernt wurde. Der Dünndarm ist etwa 4 Meter lang. Wenn der mittlere Teil (Jejunum) entfernt wurde, kann sich der letzte Teil (Ileum) manchmal anpassen und mehr Nährstoffe aufnehmen. Wenn mehr als 1 Meter Ileum entfernt wurde, kann sich der übrige Dünndarm normalerweise nicht anpassen. Vor einer eventuellen Anpassung hat der Darm Probleme mit der Aufnahme von vielen Nährstoffen, einschließlich Fetten, Eiweißen und Vitaminen. Wenn der letzte Teil des Ileums entfernt wurde, kann der Darm außerdem keine von der Leber ausgeschütteten Gallensäuren aufnehmen, die die Verdauung unterstützen, und auch kein Vitamin B12 aufnehmen.
Malabsorption verursacht Durchfall, der typischerweise sofort nach der Operation beginnt. Später entwickeln sich bei den betroffenen Personen Unterernährung und Vitaminmängel wie z. B. Vitamin-B12-Mangel Vitamin-B12-Mangel Ein Vitamin-B12-Mangel kann bei Veganern auftreten, die keine Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, oder aufgrund einer Resorptionsstörung. Eine Anämie entwickelt sich und führt zu Blässe... Erfahren Sie mehr .
Die Diagnose des Kurzdarmsyndroms basiert auf den Ergebnissen einer ärztlichen Bewertung vorheriger chirurgischer Eingriffe und Symptome der Person sowie auf den Untersuchungsergebnissen.
Behandlung des Kurzdarmsyndroms
Totale parenterale Ernährung (TPN)
Manchmal Durchfallmittel, Nahrungsergänzungsmittel und Protonenpumpenhemmer
Unmittelbar nach der Operation, wenn der Durchfall typischerweise schwerwiegend ist, geben Ärzte intravenöse Flüssigkeiten, um den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust zu ersetzen, und verabreichen außerdem intravenös Nahrungsmittel. Diese Nahrungsverabreichung, die als totale parenterale Ernährung Intravenöse Ernährung Eine intravenöse Ernährung erfolgt, wenn der Verdauungstrakt Nährstoffe nicht adäquat resorbieren kann, wie dies bei schwerer Malabsorption vorkommt. Sie wird auch verwendet, wenn der Verdauungstrakt... Erfahren Sie mehr (TPE) bezeichnet wird, enthält alle erforderlichen Nährstoffe, einschließlich Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralien. Wenn die Personen sich erholen und weniger Stuhlgang haben, erhalten sie allmählich orale Flüssigkeiten.
Personen, bei denen ein großer Dünndarmteil entfernt wurde (wenn z. B. weniger als 1 Meter Jejunum übrig ist), und Personen mit weiterhin übermäßigem Flüssigkeits- und anderem Nährstoffverlust benötigen lebenslang eine TPN. Andere Personen vertragen schließlich orale Nahrungsmittel. Die empfohlene Ernährung enthält normalerweise mehr Fett und Eiweiß als Kohlenhydrate. Kleine, häufige Mahlzeiten sind besser als wenige große.
Wer auf TPN angewiesen ist, erhält bisweilen Injektionen mit dem Medikament Teduglutid. Durch dieses Medikament kann die TPN-Menge reduziert werden, die betroffene Personen benötigen.
Personen mit Durchfall nach den Mahlzeiten sollten 1 Stunde vor dem Essen Antidiarrhoika wie Loperamid nehmen. Cholestyramin kann mit den Mahlzeiten eingenommen werden, um Durchfall zu mindern, der durch Malabsorption von Gallensäure verursacht wird. Die meisten Personen sollten Ergänzungsmittel von Vitaminen, Kalzium und Magnesium einnehmen. Da Personen mit Kurzdarmsyndrom häufig übermäßig Magensäure aufweisen, nehmen die meisten Personen auch einen Säureblocker wie z. B. einen Protonenpumpenhemmer. Manche Personen benötigen monatliche Injektionen von Vitamin B12.
Für Personen, die sich nicht an ihren kurzen Darm gewöhnen und die langfristige TPN nicht vertragen können, gibt es als Alternative eine Dünndarmtransplantation Dünndarmtransplantation Unter einer Dünndarmtransplantation versteht man die Entnahme des Dünndarms eines vor Kurzem verstorbenen Spenders und das Einpflanzen von diesem (manchmal zusammen mit anderen Organen)... Erfahren Sie mehr .