-
Die häufigste Ursache des Cauda-Syndroms ist ein Bandscheibenvorfall.
-
Das Cauda-Syndrom verursacht starke Schmerzen im unteren Rücken, Harnprobleme (wie Inkontinenz) und Empfindungsverlust im Gesäß, im Genitalbereich, in der Blase und im Rektum.
-
Patienten mit Symptomen des Cauda-Syndroms werden sofort untersucht, und eine Magnetresonanztomografie oder Computertomografie wird durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen.
-
Zum Abbau des Drucks auf die Cauda equina ist oft eine Operation erforderlich, und zur Schmerzlinderung werden Schmerzmittel und Kortikosteroide eingesetzt.
Ein Nervenbündel läuft über das untere Ende des Rückenmarks durch die unteren Rückenwirbel und oberhalb des Kreuzbeinwirbels (Os Sacrum) hinaus. Dieses Bündel wird wegen seiner Form Cauda equina (lat. für Pferdeschweif) genannt. Die Symptome, die durch eine Kompression oder Schädigung der Cauda equina verursacht werden, werden als Cauda-(equina)-Syndrom bezeichnet.
Cauda Equina Syndrome
Ursachen
Die häufigste Ursache des Cauda-Syndroms ist:
-
Eine Bandscheibenruptur oder ein Bandscheibenvorfall in der unteren Wirbelsäule, insbesondere bei Menschen, die mit einem engen Spinalkanal geboren wurden
Zu weiteren Ursachen gehören:
-
Geburtsfehler des Rückenmarks (wie z. B. Spina bifida)
-
Infektion des Rückenmarks
-
Ein Abszess (eine Eiteransammlung), der auf die Cauda equina drückt
-
Ein Rückenmarktumor
-
Eine Rückenmarkverletzung
-
Spinalstenose (Verengung des Wirbelkanals, der das Rückenmark enthält)
-
Arteriovenöse Fehlbildung (eine anormale Verbindung zwischen Blutgefäßen, die das Rückenmark versorgen)
-
Komplikationen nach einer Wirbeloperation
Einige dieser Erkrankungen verursachen Entzündungen und/oder Schwellungen, wodurch Druck auf die Nerven ausgeübt wird.
Symptome
Menschen mit Cauda-Syndrom können starke Schmerzen im unteren Rückenbereich haben, gewöhnlich aufgrund der Erkrankung, die das Cauda-Syndrom verursacht. Die Betroffenen können das Empfindungsvermögen im Gesäß, im Genitalbereich, in der Blase und im Rektum verlieren – also im Bereich des Körpers, der einen Sattel berühren würde (sogenannte Reithosenanästhesie). Das bedeutet, dass diese Menschen in diesem Bereich Schmerzen, Berührungen, Temperaturen und Vibrationen weniger gut wahrnehmen können.
Im Bereich der Unterschenkel kann es zu geschädigter Empfindung und Muskelkontrolle kommen.
Weitere Symptome des Cauda-Syndroms können Folgendes umfassen:
-
Reduzierte sexuelle Reaktion, einschl. erektiler Dysfunktion bei Männern
-
Verlust der Blasenkontrolle (Harninkontinenz)
-
Verlust der Darmkontrolle (Stuhlinkontinenz)
-
Reflexverlust im Knie- und Fußgelenk
-
Probleme beim Gehen
Ohne Behandlung kann das Cauda-Syndrom zu vollständiger Lähmung führen.
Diagnose
Der Verdacht auf ein Cauda-Syndrom stützt sich auf die Symptome und das Ergebnis der körperlichen Untersuchung. Die Symptome variieren jedoch.
Die Diagnose kann üblicherweise durch Magnetresonanztomografie (MRT) oder Computertomografie (CT) bestätigt werden. Manchmal wird auch ein anderer bildgebender Test wie z. B. eine Myelografie mit CT durchgeführt, um andere Erkrankungen auszuschließen, die ähnliche Symptome verursachen.
Behandlung
Menschen mit Cauda-Syndrom müssen sofort ärztlich behandelt werden.
Der Fokus liegt auf der Behandlung der Erkrankung, die das Cauda-Syndrom verursacht. So wird zum Beispiel sofort ein chirurgischer Eingriff durchgeführt, um den Druck auf die Cauda equina durch einen Bandscheibenvorfall zu verringern. Eine solche Behandlung kann bleibende Schäden verhindern.
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder andere Schmerzmittel werden eingesetzt. Wenn diese Medikamente den Schmerz nicht lindern, können Kortikosteroide oral oder als Injektion verabreicht werden. Kortikosteroide können auch die Schwellung reduzieren.
Wie gut sich der Patient erholt, hängt oft von der Ursache ab und davon, wie schnell er behandelt wird. Die Symptome verringern sich oder verschwinden mit größerer Wahrscheinlichkeit, wenn die Ursache identifiziert und sofort behandelt wird.