Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Eigengeruchswahn

(Olfaktorisches Referenz-Syndrom; Jikoshu-Kyofu)

Von

Katharine Anne Phillips

, MD, Weill Cornell Medical College;


Dan J. Stein

, MD, PhD, University of Cape Town

Home.Manuals.TopicPage.LastRevisionDate
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

Beim Eigengeruchswahn (oft auch als Olfaktorisches Referenz-Syndrom bezeichnet) haben Betroffene die Zwangsvorstellung, dass sie einen unangenehmen, übelriechenden oder abstoßenden Körpergeruch haben, obwohl dies nicht zutrifft.

Personen mit Eigengeruchswahn (olfaktorisches Referenzsyndrom) glauben, einen abstoßenden Körpergeruch abzugeben, obwohl dies nicht zutrifft. Diese Vorstellung ist für sie sehr quälend und schränkt in der Regel ihre Arbeits- und Lebensweise ein, indem sie diese z. B. daran hindert, sich in der Öffentlichkeit zu zeigen. Der Eigengeruchswahn hat Ähnlichkeiten mit körperdysmorphen Störung Körperdysmorphe Störung Eine körperdysmorphe Störung liegt vor, wenn die übermäßige Konzentration auf einen oder mehrere eingebildete oder leichte Defekte im Erscheinungsbild einen erheblichen Leidensdruck verursacht... Erfahren Sie mehr und zählt zu den Zwangsstörungen und ähnlichen Erkrankungen.

Für gewöhnlich nehmen Personen mit Eigengeruchswahn aufgrund dieser Fixierung wiederholt bestimmte Handlungen vor, wie zum Beispiel übertriebenes Duschen, Zähneputzen oder Kontrollieren ihres Körpers auf Gerüche (z. B. indem sie an sich selbst riechen). Diese Menschen verwenden übermäßig viel Parfüm, Deodorant oder Mundwasser, um den Geruch zu überdecken, der ihrer Meinung nach von ihnen ausströmt. Sie können auch davon ausgehen, dass sich andere weit weg von ihnen setzen, sich die Nase zuhalten oder sie wegen ihres Geruchs schief ansehen.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN