Menschen mit schizoider Persönlichkeitsstörung scheinen kein Interesse an engen Beziehungen mit anderen zu haben und bleiben lieber allein.
Ärzte stellen die Diagnose einer schizoiden Persönlichkeitsstörung anhand der spezifischen Symptome, unter anderem Distanzierung von und Desinteresse an sozialen Beziehungen und Gefühlsarmut.
Die kognitive Verhaltenstherapie, die sich auf das Erlernen von sozialen Kompetenzen konzentriert, kann Menschen mit dieser Störung dabei helfen, sich zu ändern.
Persönlichkeitsstörungen Übersicht über die Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen sind langanhaltende, tiefgreifende Muster des Denkens, der Wahrnehmung, der Reaktion und Bezugnahme, die dazu führen, dass die jeweilige Person stark darunter leidet... Erfahren Sie mehr sind langanhaltende, tiefgreifende Muster des Denkens, der Wahrnehmung, der Reaktion und Bezugnahme, die dazu führen, dass die jeweilige Person stark darunter leidet und/oder ihr Lebensalltag beeinträchtigt wird.
Menschen mit schizoider Persönlichkeitsstörung haben Probleme, sich ernsthaft mit anderen in Beziehung zu setzen.
Die schizoide Persönlichkeitsstörung tritt bei ungefähr 3 bis 5 Prozent der Allgemeinbevölkerung in den USA auf. Sie tritt leicht häufiger bei Männern auf.
Häufig liegen auch andere Störungen vor. Bis zur Hälfte der Menschen mit schizoider Persönlichkeitsstörung leiden auch mindestens an einem Schub einer schweren Depression Depression Kurze Erläuterung zur anhaltenden Trauerstörung. Die Depression ist ein Gefühl tiefer Traurigkeit und/oder einer verminderten Lebenslust, die dann zur Störung wird, wenn diese Symptome so zunehmen... Erfahren Sie mehr . Häufig haben sie noch andere Persönlichkeitsstörungen. Am häufigsten ist Folgendes:
Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung Die ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch Vermeidung von gesellschaftlichen Situationen oder Interaktionen, die mit einem Risiko der Ablehnung, Kritik oder Beleidigung... Erfahren Sie mehr
Ursachen einer schizoiden Persönlichkeitsstörung
Man nimmt an, dass die Gene eine Rolle in der Entwicklung einer schizoiden Persönlichkeitsstörung spielen. Diese Störung kann bei Menschen häufiger vorkommen, die Familienmitglieder mit Schizophrenie Schizophrenie Schizophrenie ist eine psychische Störung, die durch einen Verlust des Realitätsbezugs (Psychose), durch Halluzinationen (gewöhnlich Hören von Stimmen), Wahnvorstellungen, Denkstörungen und... Erfahren Sie mehr oder schizotypischer Persönlichkeitsstörung Schizotypische Persönlichkeitsstörung Die schizotypische Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch ein tiefgreifendes Muster von massivem Unbehagen mit engen Beziehungen und der damit einhergehenden eingeschränkten Beziehungsfähigkeit... Erfahren Sie mehr haben.
Bezugspersonen, die gefühlskalt, vernachlässigend und gleichgültig während der Kindheit waren, können zur Entwicklung einer schizoiden Persönlichkeitsstörung beigetragen haben. Solche Bezugspersonen können die Gefühle des Kindes verstärkt haben, dass sich Beziehungen mit anderen nicht lohnen.
Symptome einer schizoiden Persönlichkeitsstörung
Anderen gegenüber gleichgültig sein
Menschen mit schizoider Persönlichkeitsstörung scheinen kein Bedürfnis nach engen Beziehungen mit anderen zu haben, auch nicht mit Verwandten. Sie haben keine engen Freunde, mit Ausnahme eines nahestehenden Verwandten (z. B. ein Elternteil oder Geschwister). Sie gehen nicht auf Partnersuche und heiraten selten. Weil sie gerne mit sich allein sind, nehmen sie auch eher Aktivitäten und Hobbies wahr, bei denen sie sich nicht anderen auseinandersetzen müssen (z. B. Computerspiele).
Sie haben kaum sexuellen Verkehr mit anderen, wenn sie überhaupt daran interessiert sind. Sie scheinen auch weniger Freude an sensorischen und körperlichen Erfahrungen zu haben (wie am Strand entlanggehen).
Menschen mit schizoider Persönlichkeitsstörung scheinen sich nicht daran zu stören, was andere von ihnen denken – gleich, ob dies gute oder schlechte Gedanken sind. Sie wirken distanziert und in sich gekehrt. Sie erkennen soziale Signale nicht und können daher als gesellschaftsunfähig wirken.
Begrenzte Äußerung von Gefühlen
Menschen mit schizoider Persönlichkeitsstörung reagieren selten (z. B. indem sie lächeln oder nicken) oder zeigen selten Gefühle in Gesellschaft anderer. Sie haben Schwierigkeiten, Ihren Ärger zum Ausdruck zu bringen, selbst, wenn sie provoziert werden. Sie reagieren nicht angemessen auf wichtige Ereignisse im Leben und können passiv auf Veränderungen der Umstände reagieren. In der Folge scheint ihr Leben auch ziellos zu sein.
In seltenen Fällen, wenn diese Menschen sich dazu überwinden können, sich zu öffnen, geben sie zu, dass sie leiden, besonders im gesellschaftlichen Austausch.
Beharrlichkeit der Symptome
Die Symptome einer schizoiden Persönlichkeitsstörung ändern sich, im Gegensatz zu anderen Persönlichkeitsstörungen, tendenziell nicht mit der Zeit.
Diagnose einer schizoiden Persönlichkeitsstörung
Ärztliche Beurteilung auf der Basis spezifischer Kriterien
Ärzte diagnostizieren Persönlichkeitsstörungen anhand der Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Handbuch für psychische Erkrankungen, Fünfte Ausgabe (DSM-5) Klassifizierung und Diagnose psychischer Störungen 1952 gab die Vereinigung von Psychiatern in den USA (American Psychiatric Association, APA) erstmals das Diagnostische und statistische Handbuch für psychische Erkrankungen (DSM-I) heraus, welches... Erfahren Sie mehr , das von der American Psychiatric Association herausgegeben wird.
Damit Ärzte die Diagnose einer schizoiden Persönlichkeitsstörung stellen können, müssen die Betroffenen in tiefgreifender Weise distanziert und allgemein desinteressiert im Umgang mit anderen sein und im zwischenmenschlichen Austausch nur in begrenztem Maß Gefühle äußern, was sich in mindestens vier der folgenden Handlungen ausdrückt:
Sie möchten keine engen Beziehungen und fühlen sie in ihnen auch nicht wohl, einschließlich Beziehungen mit Familienmitgliedern.
Sie bevorzugen vor allem Aktivitäten im Alleingang.
Sie haben wenig bis gar kein Interesse an sexuellem Austausch mit einer anderen Person.
Nur sehr wenige Aktivitäten machen ihnen Freude, wenn überhaupt.
Sie haben keine engen Freunde oder Vertraute, mit Ausnahme vielleicht eines nahestehenden Verwandten.
Sie scheinen gegenüber Lob und Kritik anderer erhaben.
Sie sind gefühlskalt und distanziert und drücken keine Gefühle als Reaktion auf Ereignisse oder Interaktionen mit anderen aus.
Außerdem müssen die Symptome bereits früh in der Kindheit begonnen haben.
Behandlung einer schizoiden Persönlichkeitsstörung
Kognitive Verhaltenstherapie, die sich auf soziale Kompetenzen konzentriert
Die Behandlung im Allgemeinen Behandlung Persönlichkeitsstörungen sind langanhaltende, tiefgreifende Muster des Denkens, der Wahrnehmung, der Reaktion und Bezugnahme, die dazu führen, dass die jeweilige Person stark darunter leidet... Erfahren Sie mehr einer schizoiden Persönlichkeitsstörung ist ähnlich wie bei allen anderen Persönlichkeitsstörungen.
Weil Menschen mit schizoider Persönlichkeitsstörung so argwöhnisch und misstrauisch sind, haben Ärzte häufig Probleme, eine kooperative Beziehung in gegenseitigem Respekt mit ihnen aufzubauen. Um eine Beziehung aufbauen und dadurch die Betroffenen zur Teilnahme an der Behandlung animieren zu können, versuchen Ärzte Themen anzuschneiden, für die sich Menschen interessieren, die Aktivitäten bevorzugen, die sie allein ausführen können (z. B. Briefmarken sammeln).
Es liegen nur wenig Informationen über die Wirkung einer Psychotherapie oder medikamentösen Behandlung bei einer schizoiden Persönlichkeitsstörung vor.
Die kognitive Verhaltenstherapie Psychotherapie Bei der Behandlung psychischer Störungen wurden außerordentliche Fortschritte gemacht. Als Ergebnis können jetzt viele psychische Gesundheitsstörungen fast so erfolgreich behandelt werden wie... Erfahren Sie mehr , die sich auf das Erlernen von sozialen Kompetenzen konzentriert, kann den Betroffenen dabei helfen, sich zu ändern. Die Betroffenen können zum Beispiel lernen, wie sie soziale Signale (verbale und nonverbale, wie Gesichtsausdruck und Körpersprache) erkennen können.