Ursache | Häufige Merkmale* | Tests† |
---|---|---|
Ernstzunehmende Ursachen | ||
Erkrankungen der Herzklappen, z. B. eine Aortenstenose Aortenklappenstenose Bei der Aortenklappenstenose ist die Aortenklappenöffnung verengt (Obstruktion). Dies behindert den Blutfluss von der linken Herzkammer zur Aorta. Die häufigste Ursache bei Menschen unter 70... Erfahren Sie mehr Kardiomyopathie Übersicht über Kardiomyopathie Bei Kardiomyopathie werden Struktur und Funktion der Muskelwände der Herzkammern zunehmend beeinträchtigt. Es gibt drei Hauptarten der Kardiomyopathie: Kongestive Kardiomyopathie, bei der sich... Erfahren Sie mehr | Ohnmachtsanfall während oder nach körperlicher Aktivität, gefolgt von schneller Erholung Bei jungen oder älteren Menschen Häufig bei Personen, von denen bekannt ist, dass bei ihnen Herzgeräusche vorlagen | Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) |
Sehr langsame Herzfrequenz (meist weniger als 35 Schläge pro Minute), häufiger bei älteren Menschen Sehr schnelle Herzfrequenz (meist über 150 Schläge pro Minute) | Ohnmachtsanfall ohne Warnsignale, gefolgt von sofortiger Erholung nach dem Aufwachen Ohnmachtsanfall, der in jeder Position auftreten kann Manchmal bei Einnahme bestimmter Medikamente, insbesondere Medikamente zur Behandlung von Herzkrankheiten wie Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika) | EKG, manchmal Langzeit-EKG (mit tragbarem Holter-Monitor oder längere Aufzeichnung mit einem Ereignis-Monitor) Manchmal Blutuntersuchung zur Messung von Elektrolyten wie Natrium und Kalium |
Lungenembolie Lungenembolie (LE) Bei einer Lungenembolie wird eine Lungenarterie (Pulmonalarterie) durch eine mit dem Blutfluss eingeschwemmte Ansammlung von Feststoffen (Embolus) verschlossen – in der Regel handelt es sich... Erfahren Sie mehr (Blockierung einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel) | Häufig stechender Schmerz beim Einatmen, Kurzatmigkeit, schnelle Atmung und schnelle Herzfrequenz Manchmal leichtes Fieber, blutiger Husten oder Kreislaufschock Wahrscheinlicher bei Personen mit Risikofaktoren für Lungenembolie (z. B. bei früheren Blutgerinnseln, kürzlich erfolgten chirurgischen Eingriffen, insbesondere an den Beinen, längerer Bettruhe, Gipsbein oder Schiene am Bein, höherem Alter, Rauchen oder Krebs) | CT-Angiographie oder Szintigraphie der Lunge Manchmal Blutuntersuchung zur Erkennung von Blutgerinnseln (D-Dimer-Test) |
Herzinfarkt Akute Koronarsyndrome (Herzinfarkt, Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris) Akute Koronarsyndrome sind die Konsequenz aus einem plötzlichen Verschluss in einer Koronararterie. Dieser Verschluss führt je nach Lage und Größe zu einer instabilen Angina pectoris oder einem... Erfahren Sie mehr | Normalerweise bei älteren Patienten Meist Beschwerden im Brustbereich, Gefühl von Verdauungsstörungen, Kurzatmigkeit oder Übelkeit | EKG Blutuntersuchung zur Messung von Substanzen, die auf eine Herzschädigung hinweisen (kardiale Marker) |
Starke allergische Reaktion ( Anaphylaxie Anaphylaktische Reaktionen Anaphylaktische Reaktionen sind plötzlich auftretende, umfassende, potenziell schwere und lebensbedrohliche allergische Reaktionen. Sie beginnen oft mit einem Gefühl des Unbehagens, gefolgt... Erfahren Sie mehr ), die zu Blutdruckabfall führt | Ohnmachtsanfall während oder kurz nach Belastung mit einem Allergieauslöser, z. B. Medikament oder Insektenstich Übermäßiges Schwitzen und blasse Hautfarbe Bei Menschen mit oder ohne frühere Allergien Normalerweise Nesselsucht, Keuchatmung oder Schwellung mancher Körperstellen (als angioneurotisches Ödem bekannt) | Allergietest |
Ohnmachtsanfall, nachdem andere Symptome wie Verwirrtheit, Zittern und Schwitzen aufgetreten sind Nicht ansprechbar oder verwirrt, was bis zur Behandlung der Person anhält Fast ausschließlich bei Personen mit Diabetes | Blutzuckermessung durch Stich in den Finger Unmittelbare Erholung nach Glukoseinfusion | |
Weniger schwerwiegende Ursachen | ||
Erhöhter Druck im Brustbereich (z. B. aufgrund von Husten oder nach starkem Drücken bei Blasen- oder Darmentleerung) | Ohnmachtsanfall während einer Aktivität, die den Druck im Brustbereich erhöht Warnsignale (zum Beispiel Schwindel, Übelkeit oder Schwitzen) Schnelle, aber nicht unmittelbare Erholung (innerhalb von 5 bis 15 Minuten; der Betroffene kann sich aber noch mehrere Stunden unwohl fühlen) | Nur ärztliche Untersuchung |
Starke emotionale Belastung (etwa Schmerzen, Furcht oder Schreck beim Sehen von Blut) | Ohnmachtsanfall während starker emotionaler Belastung Warnsignale (zum Beispiel Schwindel, Übelkeit oder Schwitzen) Schnelle, aber nicht unmittelbare Erholung (innerhalb von 5 bis 15 Minuten) Meist offensichtliche Ursache | Nur ärztliche Untersuchung |
Ohnmachtsanfall, dem manchmal Störungen des Tastsinns, Sehstörungen oder Störungen anderer Funktionen (Aura genannt) vorausgehen Pochende Kopfschmerzen, häufig auf einer Seite des Kopfes Licht- und/oder Geräuschempfindlichkeit | Nur ärztliche Untersuchung | |
Langes Stehen | Aufgrund früherer Ereignisse offensichtliche Ursache Keine anderen Symptome | Nur ärztliche Untersuchung |
Schwangerschaft | Bei gesunden Frauen im gebärfähigen Alter Keine anderen Symptome Meist bei Frauen in der Frühschwangerschaft oder bei nicht erkannter Schwangerschaft | Urin-Schwangerschaftstest |
Hyperventilation | Häufig Kribbeln im Mundbereich oder in den Fingern vor einem Ohnmachtsanfall Meist während oder als Reaktion auf eine emotional belastende Situation Schnelle Atmung, die von der Person selbst oder von anderen nicht bemerkt wird Typisch bei jüngeren Menschen | Nur ärztliche Untersuchung |
Medikamente, die zur Senkung des Blutdrucks verabreicht werden (aber selten Betablocker), wie Schleifendiuretika und Nitrate | Benommenheit, gefolgt von Ohnmacht innerhalb weniger Minuten nach dem Aufsetzen oder Aufstehen Blutdruckabfall beim Aufstehen, während der Untersuchung erkannt | Ärztliche Untersuchung Manchmal Kipptisch-Test |
Medikamente, die zu einem unregelmäßigen oder schnellen Herzschlag führen, indem sie sich auf die elektrische Aktivität des Herzens auswirken, wie Antipsychotika (hauptsächlich Phenothiazine), manche Antiarrhythmika, manche Antidepressiva und manche Antibiotika. | Manchmal Palpitationen und Benommenheit Plötzlicher Bewusstseinsverlust | Ärztliche Untersuchung EKG |
Störung des vegetativen Nervensystems (verantwortlich für die Regulierung der inneren Körperprozesse, für die keine bewusste Anstrengung erforderlich ist, z. B. Blutdruck) | Benommenheit, gefolgt von Ohnmacht innerhalb weniger Minuten nach dem Aufsetzen oder Aufstehen Blutdruckabfall beim Aufstehen, während der Untersuchung erkannt | Ärztliche Untersuchung Manchmal Kipptisch-Test |
Verlust an Leistungsfähigkeit aufgrund von Bettruhe über viele Tage | Benommenheit, gefolgt von Ohnmacht innerhalb weniger Minuten nach dem Aufsetzen oder Aufstehen Blutdruckabfall beim Aufstehen, während der Untersuchung erkannt | Ärztliche Untersuchung Manchmal Kipptisch-Test |
Anämie | Benommenheit, gefolgt von Ohnmacht innerhalb weniger Minuten nach dem Aufsetzen oder Aufstehen Chronische Erschöpfung Manchmal dunkler Stuhl oder starke Menstruation | Ein großes Blutbild Stuhluntersuchung auf Blut |
* Eine ärztliche Untersuchung wird immer durchgeführt. Die Merkmale umfassen die Symptome und die Befunde der ärztlichen Untersuchung. Die genannten Merkmale sind typisch, treten aber nicht immer auf. | ||
† Bei allen Menschen wird nach einem Ohnmachtsanfall ein EKG durchgeführt und der Sauerstoffgehalt im Blut kann ggf. mit einem Sensor auf dem Finger (Pulsoximetrie) gemessen werden. | ||
CT = Computertomographie, EKG = Elektrokardiographie, MRT = Magnetresonanztomographie. |