Was ist ein Fersenbeinbruch?
Der Fersenknochen, der sich an der Rückseite des Fußes befindet, kann brechen. Alle gebrochenen Knochen werden als Knochenbrüche (Frakturen) bezeichnet. Für weitere Informationen siehe Überblick über Knochenbrüche Überblick über Knochenbrüche Alle gebrochenen Knochen werden als Knochenbrüche (Frakturen) bezeichnet. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich nur um einen kleinen Riss oder einen großen Bruch mit vielen Knochensplittern... Erfahren Sie mehr .
Der Fersenbeinknochen bricht nur unter sehr hoher Krafteinwirkung.
Wenn das Fersenbein gebrochen ist, sind wahrscheinlich auch das Knie und die Wirbelsäule verletzt.
In der Regel wird der Bruch geschient. Bei einem komplizierten Bruch muss jedoch unter Umständen operiert werden.
Fersenknochen lokalisieren
Der Fersenknochen (Kalkaneus) befindet sich im hinteren Teil des Fußes. ![]() |
Wie kommt es zu einem Fersenbeinbruch?
Häufige Ursachen sind Folgende:
Sturz in die Tiefe
Unfälle mit dem Auto
Sportverletzungen
Bei der Ferse besteht ebenfalls ein Risiko für Ermüdungsfrakturen. Dabei handelt es sich um winzige Risse im Knochen, die durch eine sich wiederholende Bewegung entstehen (z. B. beim Langstreckenlaufen).
Mit welchen Symptomen geht ein Fersenbeinbruch einher?
Es stellen sich u. a. folgende Symptome ein:
Fußschmerz
Schwellung und Bluterguss
Der Fuß kann nicht belastet werden.
Wie kann der Arzt feststellen, ob meine Ferse gebrochen ist?
Ärzte führen folgende Tests durch:
Wie wird ein Fersenbeinbruch behandelt?
Ärztliche Maßnahmen:
Es wird ein Gipsverband angelegt, damit der Knochen während der Heilung fixiert ist.
In manchen Fällen operieren
Es wird eine Physiotherapie Physiotherapie (PT) Die Physiotherapie, ein Bestandteil der Rehabilitation, umfasst das Trainieren und manuelle Bearbeiten des Körpers mit einer Betonung auf Rücken, Oberarmen und Beinen. Mit ihr können die Gelenk-... Erfahren Sie mehr zur Kräftigung der Muskeln und Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Gelenke verschrieben.
Manchmal muss ein Gehstock und ein schützender Schuh oder Stiefel getragen werden, wenn man wieder mit dem Gehen beginnt.