Was ist eine Infektion des Gehörgangs?
Der Gehörgang ist die Verbindung zwischen der Außenseite des Ohrs und des Trommelfells. Eine Infektion des Gehörgangs unterscheidet sich von einer Mittelohrentzündung (Otitis media Mittelohrentzündung (akute Otitis media) Ihr Mittelohr ist ein Hohlraum hinter Ihrem Trommelfell. Das Mittelohr enthält drei kleine Knochen, die Vibrationen des Trommelfells an die Nerven im Innenohr weiterleiten. Die akute Mittelohrentzündung... Erfahren Sie mehr ), bei der es sich um eine Infektion hinter dem Trommelfell handelt.
Eine Infektion des Gehörgangs tritt besonders häufig nach dem Schwimmen auf und wird daher auch als Bade-Otitis bezeichnet. Die meisten Infektionen des Gehörgangs treten jedoch nicht bei Schwimmern auf.
Die Infektion des Gehörgangs wird zumeist von Bakterien verursacht.
Es kommt zu Ohrenschmerzen und einem weißlichen oder gelblichen Ausfluss.
Der Arzt kann feststellen, ob Sie eine Infektion des Gehörgangs haben, indem er Ihr Ohr untersucht.
Der Arzt reinigt das Ohr und verschreibt Ohrentropfen mit Antibiotika sowie Schmerzmittel.
Bis die Infektion abgeklungen ist, darf kein Wasser in die Ohren dringen.
Das äußere Ohr
![]() |
Was verursacht eine Infektion des Gehörgangs?
Eine Infektion des Gehörgangs wird zumeist von Folgendem verursacht:
Bakterielle Infektion
Gelegentlich ist die Ursache auch eine Pilzinfektion.
Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion des Gehörgangs steigt, wenn Folgendes vorliegt:
Hautprobleme im Ohr, wie z. B. Schuppenflechte Schuppenflechte Schuppenflechte (Psoriasis) verursacht in der Regel rote Herde oder Plaques, die mit silbrig schimmernden Schuppen bedeckt sind. Schuppenflechte ist eine chronische (lang anhaltende) Hauterkrankung... Erfahren Sie mehr
, Ekzeme Atopische Dermatitis (Ekzem) Dermatitis ist ein allgemeiner Begriff für häufige Hautreizungen und Entzündungen. Atopische Dermatitis, auch als Ekzem bezeichnet, ist eine lang andauernde Art von Dermatitis, die sich in der... Erfahren Sie mehr
oder allergische Reaktionen (Dermatitis Dermatitis des Gehörgangs Der Gehörgang ist die Verbindung zwischen der Außenseite des Ohrs und dem Trommelfell. Bei einer Dermatitis des Gehörgangs kommt es zu juckender, schuppender und anschwellender Haut am Eingang... Erfahren Sie mehr )
Schwimmen in natürlichen Gewässern statt einem Schwimmbecken
Einsatz von Hörgeräten oder Ohrstöpseln
Reizung des Gehörgangs mit Wattestäbchen
Was sind die Symptome einer Infektion des Gehörgangs?
Es stellen sich u. a. folgende Symptome ein:
Juckreiz
Schmerzen
Weißlicher oder gelblicher Ausfluss aus dem Ohr
Bei einer starken Infektion kann der Gehörgang zuschwellen, sodass es zu Schwerhörigkeit kommt.
Manchmal betrifft die Infektion nur einen Bereich des Gehörgangs, wodurch es zu einem schmerzhaften Pickel kommt. Wenn der Pickel aufplatzt, treten Blut und Eiter aus.
In seltenen Fällen kann sich die Ohrenentzündung auf die Schädelknochen ausweiten (maligne externe Otitis Fortschreitende Entzündung des äußeren Gehörgangs (maligne externe Otitis) Eine maligne externe Otitis ist eine schwere Infektion des Gehörgangs. Es handelt sich nicht um Krebs, obwohl sich das Wort „maligne“ (bösartig) in der Regel auf Krebs bezieht. Ihr Gehörgang... Erfahren Sie mehr ).
Woran erkennt der Arzt eine Infektion des Gehörgangs?
Der Arzt stellt eine Infektion des Gehörgangs fest, indem er in Ihr Ohr schaut.
Wie wird eine Infektion des Gehörgangs behandelt?
Der Arzt kann Folgendes vornehmen:
Reinigung des Ohrs durch Absaugen oder mithilfe von trockenen Tupfern
Anwendung von Ohrentropfen mehrmals täglich während maximal einer Woche
Bei schweren Infektionen Einführung eines Gazestreifens, der ein bis zwei Tage im Ohr verbleibt, damit das Medikament besser eindringen kann
Eröffnung von Pickeln, um den Eiter abfließen zu lassen
Eine Weile auf Schwimmen oder Fliegen verzichten und darauf achten, dass kein Wasser ins Ohr gelangt
Wie kann ich einer Infektion des Gehörgangs vorbeugen?
So senken Sie das Risiko einer Infektion des Gehörgangs:
Nach dem Schwimmen Ohrentropfen mit einer Lösung aus 50 % weißem Essig und 50 % Alkohol einträufeln – allerdings nur, wenn keine Probleme mit dem Trommelfell vorliegen
Ohren nicht mit Wattestäbchen oder anderen Gegenständen reinigen – dadurch können Verunreinigungen weiter nach innen geschoben werden und den Gehörgang verletzen
Darauf achten, dass kein Haarspray, Haarfärbemittel oder andere Chemikalien ins Ohr gelangen
Ohrstöpsel oder Hörgeräte vor dem Einsatz reinigen