Die Aorta (Hauptschlagader) ist mit einem Durchmesser von etwa 2,5 cm die größte Arterie des Körpers. Sie erhält sauerstoffreiches Blut aus dem linken Ventrikel des Herzens und verteilt dieses im ganzen Körper, mit Ausnahme der Lunge (die Blut aus dem rechten Ventrikel erhält). Kurz nach der Stelle, wo die Aorta das Herz verlässt, zweigen kleinere Arterien ab, die den Kopf und die Arme mit Blut versorgen. Die Aorta wölbt sich, mit weiteren kleineren, abzweigenden Arterien, vom linken Ventrikel bis in den Unterbauch oberhalb des Hüftknochens (Becken). An dieser Stelle teilt sich die Aorta in die beiden Hüftarterien, die die Beine mit Blut versorgen.
Zu den Störungen der Aorta zählen:
Aneurysmen: Ausbeulung in den schwachen Wandbereichen der Aorta
Dissektion: Aufspaltung der Schichten der Aortenwand
Diese Erkrankungen können sofort zum Tod führen, brauchen jedoch für gewöhnlich Jahre, um sich zu entwickeln.
Es kann auch in Arterien des Oberkörpers, der Arme und der Beine (den sogenannten peripheren Arterien Aneurysmen der Arterien in Armen, in Beinen und im Herzen Ein Aneurysma ist eine Aussackung (Erweiterung) in der Arterienwand. (Siehe auch Aneurysmen der Gefäßäste der Aorta und Gehirn-Aneurysmen.) Aneurysmen können in jeder Arterie auftreten. Aneurysmen... Erfahren Sie mehr ) zu einem Aneurysma kommen, wie z. B. in den Arterien in der Kniekehle (Arteria poplitea) und den Hauptarterien des Oberschenkels (Femoralarterien, auch Arteria femoralis genannt). Aneurysmen können auch in den Halsschlagadern, auch Karotiden genannt (Arterien, die den Kopf mit Blut versorgen), den Hirnarterien (zerebrale Arterien) und Herzkranzgefäßen, auch Koronararterien genannt (Arterien, die den Herzmuskel mit Blut versorgen), entstehen.
Reißt ein Aneurysma im Gehirn, kann das zu einer Subarachnoidalblutung Subarachnoidalblutung (SAB) Bei einer Subarachnoidalblutung läuft Blut in den Raum (Subarachnoidalraum) zwischen der inneren Schicht (Pia mater) und der mittleren Schicht (Arachnoidea mater) der Gewebe (Meningen), die... Erfahren Sie mehr (einer Blutung zwischen den zwei Blättern der Hirnhaut) führen.
Aortenaneurysmen
Der Blutdruck im Inneren der Arterie drückt den schwachen Bereich in Form einer Ausbuchtung nach außen.
Unbehandelt kann ein Aneurysma reißen, was zu Schmerzen und zu so schweren inneren Blutungen führt, dass es zu einem Kreislaufschock und manchmal zum Tod kommt.
Standort
Aneurysmen können sich überall im Verlauf der Aorta entwickeln. Drei Viertel der Aortenaneurysmen entstehen in dem Abschnitt, der durch den Bauch führt (der Bauchaorta Bauchaortenaneurysma Bauchaortenaneurysma sind Ausbuchtungen (Dilatationen), die in dem Teil der Aorta auftreten, in dem sie die Bauchdecke durchläuft (Bauchaorta). Sie dehnen sich in der Regel langsam aus und reißen... Erfahren Sie mehr ), und der Rest in dem Abschnitt, der durch den Brustkorb führt (Brustaorta Thorakale Aortenaneurysmen Thorakale Aortenaneurysmen sind Ausbuchtungen (Dilatationen) in dem Teil der Aorta, die den Brustraum (Thorax) durchläuft. Thorakale Aortenaneurysmen können gar keine Symptome oder aber Schmerzen... Erfahren Sie mehr
).
Bei älteren Menschen treten Aneurysmen vor allem an Stellen auf, wo sich Arterien verzweigen Aneurysmen der Gefäßäste der Aorta Aneurysmen der Gefäßäste der Aorta sind Ausbuchtungen (Dilatationen) in der Wand der Hauptarterien, die direkt von der Aorta abgehen. (Siehe auch Überblick über Aortenaneurysmen und Aortendissektion... Erfahren Sie mehr (zum Beispiel dort, wo die Bauchaorta sich in die Hüftarterien teilt), oder in Bereichen, die besonders belastet werden (zum Beispiel in der Kniekehlenarterie). Aneurysmen können rund (sackförmig) oder spindelförmig (fusiform) sein. Meist sind sie spindelförmig.
Wo Aortenaneurysmen auftreten
Aneurysmen können sich überall im Verlauf der Aorta entwickeln. Die meisten entstehen in der Bauchaorta. Die restlichen in der Brustaorta, vor allem in der aufsteigenden Aorta. ![]() |
Ursachen
Die häufigste Ursache für ein Aneurysma der Aorta ist:
Weniger häufige Ursachen sind:
Verletzungen der Aorta, häufig aufgrund eines Fahrzeugunfalls
Bei älteren Menschen treten beinahe alle Aneurysmen mit Atherosklerose auf. Der unter älteren Menschen häufige Bluthochdruck Bluthochdruck Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein dauerhaft hoher Druck in den Arterien. Die Ursache für Bluthochdruck ist oft nicht bekannt, aber manchmal tritt er infolge einer zugrundeliegenden Erkrankung... Erfahren Sie mehr sowie Rauchen erhöhen das Risiko eines Aneurysmas. Bei Menschen mit dem Marfan-Syndrom Marfan-Syndrom Diese seltene erbliche Bindegewebserkrankung ist mit Fehlbildungen der Augen, Knochen, des Herzens, der Blutgefäße, der Lunge und des zentralen Nervensystems verbunden. Dieses Syndrom wird durch... Erfahren Sie mehr
tritt ein Aneurysma vor allem im ersten Abschnitt der Aorta auf, wo sie aus dem Herzen kommt (aufsteigende Aorta).
Komplikationen
Die Folgen hängen von der Größe der Ruptur ab. Eine große Ruptur kann sofort zum Tod führen, während eine kleinere (manchmal als „Leck” bezeichnet) Warnsymptome hervorrufen kann, sodass betroffenen Personen medizinische Hilfe aufsuchen können.
In einem Aneurysma entsteht oftmals ein Blutgerinnsel (Thrombus), da der Blutfluss im Inneren eines Aneurysmas träge wird. Dieses Gerinnsel kann sich entlang der gesamten Aneurysmawand ausdehnen. Das Blutgerinnsel kann sich lösen (es wird zu einem Embolus), durch den Blutstrom wandern und Arterien blockieren. Die Wahrscheinlichkeit der Entstehung eines Embolus ist bei Aneurysmen in den Kniekehlenarterien höher als bei solchen in anderen Arterien. Manchmal bilden sich an der Wand eines Aneurysmas auch Kalziumablagerungen, damit sind sie auf Röntgenbildern leichter zu sehen.
Aortendissektion
Es kommt zu einer Aortendissektion Aortendissektion Eine Aortendissektion ist häufig eine tödliche verlaufende Krankheit, bei der die Innenschicht (Auskleidung) der Aortenwand zerreißt und sich von der mittleren Schicht der Aortenwand ablöst... Erfahren Sie mehr , wenn sich die äußere Innenwand der Aorta von der Mittelschicht der Wand ablöst (reißt), wodurch Blut zwischen diese Schichten eindringen und sich die Mittelschicht von der noch intakten Außenschicht ebenfalls ablösen kann (Dissektion). Als Ergebnis bildet sich eine neue, aber falsche Blutbahn in der Aortenwand. Mehr als 90 Prozent der Menschen mit einer Aortendissektion empfinden Schmerzen – typisch ist ein plötzlicher, unerträglicher Schmerz, der oft als reißend oder stechend beschrieben wird. Bei fortschreitender Dissektion können Stellen der Aorta, von denen eine oder mehrere Arterien abzweigen, verschlossen werden, was den Blutfluss blockiert. Die Auswirkungen hängen davon ab, welche Arterien blockiert sind.