Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link
Erkrankung

Wochenbettdepression

(Depression nach der Entbindung)

Von

Julie S. Moldenhauer

, MD, Children's Hospital of Philadelphia

Überprüft/überarbeitet Feb 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen
Quellen zum Thema

Bei einer Wochenbettdepression kommt es in den ersten Wochen oder Monaten nach der Geburt zu einem Gefühl tiefer Trauer und zu Desinteresse an gewöhnlich unternommenen Aktivitäten.

  • Bei Frauen, die zuvor schon unter einer Depression gelitten haben, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich eine Wochenbettdepression entwickelt.

  • Die Frauen fühlen sich sehr niedergeschlagen, weinen, sind leicht reizbar und launisch und verlieren unter Umständen das Interesse an täglichen Aktivitäten und dem Baby.

  • Die Frauen sollten ihren Arzt aufsuchen, wenn sich die Gefühle der Traurigkeit nicht legen und sie 2 Wochen nach der Geburt immer noch Schwierigkeiten haben, ihren gewöhnlichen Aktivitäten nachzugehen oder daran denken, sich selbst oder ihrem Kind Schaden zuzufügen.

  • Bei Frauen mit Wochenbettdepression wird eine Kombination aus Psychotherapie und Antidepressiva empfohlen.

Eine verbreitete Erscheinung nach der Geburt sind die sogenannten „Heultage‟, ein Gefühl der Traurigkeit und Niedergeschlagenheit innerhalb der ersten 3 Tage. Solche Gefühle sollten die Frau nicht beunruhigen, denn sie verschwinden gewöhnlich innerhalb von 2 Wochen.

Eine Wochenbettdepression hingegen ist eine ernste Stimmungsveränderung. Sie kann über mehrere Wochen oder Monate anhalten und sich auf alltägliche Aktivitäten auswirken. Ungefähr 10 bis 15 Prozent der Frauen sind betroffen. In sehr seltenen Fällen tritt eine sogar noch ernstere Erkrankung auf, die sogenannte postpartale Psychose.

Ursachen einer Wochenbettdepression

Die Ursache der Traurigkeit oder Depression nach der Geburt ist unklar. Folgende Umstände können jedoch zu diesen Gefühlen beitragen bzw. das Risiko erhöhen:

Der plötzliche Abfall von Hormonen (z. B. Östrogen, Progesteron und Schilddrüsenhormone), der sich nach der Geburt vollzieht, sowie Schlafmangel können zum Entstehen einer Wochenbettdepression beitragen. Auch ein Gen, das eine Frau anfälliger für eine Wochenbettdepression macht, kann beteiligt sein.

Deshalb sollten Frauen, die vor der Schwangerschaft bereits unter einer Depression gelitten haben, ihren Arzt oder ihren Geburtshelfer darüber informieren. Depressionen dieser Art können sich oftmals zu einer Wochenbettdepression entwickeln. Häufig kommt es zu Depressionen während der Schwangerschaft. Diese stellen einen ernstzunehmenden Risikofaktor für eine Wochenbettdepression dar.

Symptome einer Wochenbettdepression

Die Symptome einer Wochenbettdepression entwickeln sich in der Regel allmählich über drei Monate, können aber auch rascher auftreten. Eine Wochenbettdepression beeinträchtigt die Fähigkeit der Frau, sich selbst und das Kind zu versorgen.

Zu den Symptomen der Wochenbettdepression gehören:

  • Übermäßige Traurigkeit

  • Häufiges, unkontrolliertes Weinen

  • Stimmungsschwankungen

  • Reizbarkeit und Wut

Zu den selteneren Symptomen gehören:

  • Extreme Müdigkeit

  • Schlafstörungen (zu viel oder zu wenig Schlaf)

  • Kopf- und Gliederschmerzen

  • Verlust des Interesses an Sex und anderen Aktivitäten

  • Angstgefühl oder Panikattacken

  • Appetitverlust oder Überernährung

  • Beeinträchtigungen in wichtigen Funktionsbereichen

  • Mangelndes Interesse oder übermäßige Besorgnis um das Baby

  • Das Gefühl, für die Versorgung des Babys unfähig oder als Mutter unzulänglich zu sein

  • Schuldgefühle wegen dieser Gefühle

  • Angst, dem Baby etwas anzutun

  • Selbstmordgedanken

Unter Umständen baut die Mutter keine Verbindung zu ihrem Kind auf. Infolgedessen kann es bei dem Kind später zu emotionalen, sozialen und kognitiven Problemen kommen.

Auch der Partner kann depressiv werden, und Depressionen bei jedem Elternteil können Stress verursachen.

Wird eine Wochenbettdepression nicht behandelt, kann diese über Monate oder Jahre hinweg anhalten. Ungefähr eine von 3 oder 4 Frauen, die unter einer Wochenbettdepression litten, bekommt sie erneut.

Bei der postpartalen Psychose treten zu den Depressionen auch Gedanken an Selbstmord oder Gewalttaten, Wahnvorstellungen oder ein bizarres Verhalten auf. In manchen Fällen tritt bei einer postpartalen Psychose der Wunsch auf, dem Kind zu schaden.

Wenn ein Elternteil daran denkt, sich selbst oder das Baby zu verletzen, sollte sofort ärztliche Hilfe aufgesucht werden.

Vorbeugung einer Wochenbettdepression

Die Frauen können Schritte unternehmen, um gegen die Gefühle der Traurigkeit, die sich nach der Entbindung einstellen, anzukämpfen:

  • Sie sollten sich so viel wie nur möglich ausruhen, indem sie z. B. ein Nickerchen machen, wann immer das Kind schläft

  • Sie sollten nicht versuchen, alles zu bewältigen, z. B., indem sie nicht versuchen, dass das Haus immer tadellos aufgeräumt ist oder jeden Tag frisch gekocht wird

  • Sie sollten andere Familienmitglieder und Freunde um Hilfe bitten.

  • Sie sollten über ihre Gefühle reden (Ehemann oder Lebenspartner, Familienmitglieder oder Freunde).

  • Sie sollten jeden Tag duschen und sich ankleiden.

  • Sie sollten das Haus so oft wie möglich verlassen, z. B., um einen Einkauf zu erledigen, Freunde zu treffen oder einen Spaziergang zu machen

  • Sie sollten mit ihrem Partner Zeit allein verbringen.

  • Sie sollten mit anderen Müttern über ihre alltäglichen Erfahrungen und Gefühle sprechen.

  • Wenn sie unter einer Depression leiden, sollten sie einer Support-Gruppe für Frauen beitreten

  • Sie sollten erkennen, dass diese Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten und Zweifel hinsichtlich des Mutterdaseins bei jungen Müttern normal sind und dass es sich dabei um vorübergehende Auswirkungen handelt

Diagnose einer Wochenbettdepression

  • Ärztliche Beurteilung auf der Basis bestimmter diagnostischer Kriterien

Eine frühe Diagnose und Behandlung der Wochenbettdepression ist für die betroffenen Frauen und ihre Kinder entscheidend. Die Frauen sollten ihren Arzt aufsuchen, wenn sich die Gefühle der Traurigkeit nicht legen und sie 2 Wochen nach der Geburt immer noch Schwierigkeiten haben, ihren gewöhnlichen Aktivitäten nachzugehen oder daran denken, sich selbst oder ihrem Kind Schaden zuzufügen. Wenn Familienmitglieder und Freunde diese Symptome beobachten, sollten sie mit der Mutter reden und sie dazu ermuntern, einen Arzt aufzusuchen.

Gelegentlich werden Mütter beim Arzttermin nach der Entbindung gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, der zur Feststellung von Depressionen dient. Bei Frauen mit Depression wird unter Umständen auch ein Bluttest durchgeführt, um herauszufinden, ob beispielsweise eine Erkrankung der Schilddrüse die Ursache der Symptome darstellt.

Wussten Sie ...

  • Die Frauen sollten sofort ihren Arzt aufsuchen, wenn sich die Gefühle der Traurigkeit nicht legen und sie zwei Wochen nach der Geburt immer noch Schwierigkeiten haben, ihren gewöhnlichen Aktivitäten nachzugehen, oder daran denken, sich selbst oder ihrem Kind Schaden zuzufügen.

Behandlung einer Wochenbettdepression

  • Psychotherapie

  • Antidepressiva

Wenn sich die Frau traurig fühlt, braucht sie normalerweise Unterstützung durch Familienangehörige und Freunde. Wird jedoch eine Depression diagnostiziert, braucht sie darüber hinaus professionelle Hilfe. Empfohlen wird gewöhnlich eine Kombination aus Psychotherapie und Antidepressiva Medikamentöse Behandlung bei Depressionen Agomelatin, eine neue Art von Antidepressivum, kann zur Behandlung von schweren depressiven Phasen eingesetzt werden. Verschiedene Arten von Medikamenten können zur Behandlung von Depressionen... Erfahren Sie mehr .

Eine Frau mit einer postpartalen Psychose muss möglicherweise stationär aufgenommen werden, nach Möglichkeit auf einer überwachten Station, wo sie das Kind bei sich behalten kann. Sie benötigt unter Umständen sowohl antipsychotische Arzneimittel Antipsychotika Eine Psychose bezieht sich auf Symptome wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen, desorganisiertes Denken und Sprechen sowie ein bizarres und unangemessenes Verhalten, das auf einen Verlust des... Erfahren Sie mehr als auch Antidepressiva.

Wenn die Frau stillt, sollte sie vor Einnahme solcher Medikamente gemeinsam mit dem Arzt überlegen, ob sie mit dem Stillen fortfahren sollte (siehe Medikamenteneinnahme während der Stillzeit Medikamenteneinnahme während der Stillzeit Stillende Mütter, die medikamentöse Behandlung benötigen, sind sich oft unsicher, ob sie weiterhin stillen sollten. Die Antwort hängt von folgenden Faktoren ab: Wie viel von dem Medikament in... Erfahren Sie mehr ). Bei vielen dieser Arzneimittel (Sertralin und Paroxetin) können die Frauen ihre Kinder problemlos weiter stillen.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN