Im Durchschnitt dauert eine Schwangerschaft 280 Tage (40 Wochen) ab dem ersten Tag der letzten Periode. Bei den meisten Schwangerschaften, die etwas länger andauern (41 oder 42 Wochen), treten keine Probleme auf. Nach dieser Zeit kann es jedoch zu Komplikationen kommen, da die Plazenta oftmals nicht mehr in der Lage ist, eine angemessene Nährstoffversorgung des Fötus aufrechtzuerhalten. Bei diesem Zustand spricht man von einer Überreife Übertragene Säuglinge Ein Neugeborenes ist übertragen, wenn es nach der 42. Schwangerschaftswoche entbunden wurde. Zum Ende der Schwangerschaft lässt die Funktion der Plazenta nach und versorgt den Fötus mit weniger... Erfahren Sie mehr .
Eine Übertragung erhöht u. a. das Risiko der folgenden Komplikationen:
Schwierige Geburt aufgrund von Schulterdystokie Schulterlage Die Haltung beschreibt, ob das Gesicht des Kindes im Mutterleib nach hinten (zum Rücken der Mutter, d. h. mit dem Gesicht nach unten, wenn die Mutter auf ihrem Rücken liegt) oder nach vorn ... Erfahren Sie mehr (eine Schulter des Fötus bleibt am Schambein der Frau hängen, sodass das Kind im Geburtskanal stecken bleibt)
Notwendigkeit eines Kaiserschnitts Kaiserschnitt Bei einem Kaiserschnitt wird das Kind operativ entbunden, nachdem Bauchdecke und Gebärmutter der Frau mit einem Schnitt eröffnet wurden. In den Vereinigten Staaten werden bis zu 30 Prozent aller... Erfahren Sie mehr
oder einer vaginal-operativen Entbindung Vaginal-operative Entbindungen Eine vaginal-operative Entbindung ist eine Entbindung, bei der eine Saugglocke (Vakuumextraktor) oder eine Geburtszange verwendet wird. Ein Vakuumextraktor besteht aus einer kleinen, gummiartigen... Erfahren Sie mehr (mit einer Geburtszange oder Saugglocke)
Ungewöhnliches Wachstum des Fötus (z. B. ein ungewöhnlich großer Fötus Für das Schwangerschaftsalter zu große (LGA) Neugeborene Ein Neugeborenes, dessen Gewicht über dem Geburtsgewicht von 90 Prozent aller Kinder desselben Schwangerschaftsalters liegt (über dem 90 Perzentile des Wachstumsdiagramms) wird als zu groß für... Erfahren Sie mehr oder ein ungewöhnlich kleiner Fötus Für das Schwangerschaftsalter zu kleine (Small for Gestational Age, SGA) Neugeborene Ein Neugeborenes, dessen Gewicht unter dem Geburtsgewicht von 90 Prozent aller Kinder desselben Schwangerschaftsalters liegt (unter der zehnten Perzentile des Wachstumsdiagramms) wird als zu... Erfahren Sie mehr )
Vorhandensein von zu wenig Fruchtwasser, das den Fötus umgibt (Oligohydramnion Zu wenig Fruchtwasser Das Fruchtwasser ist die Flüssigkeit, die den Fötus in der Gebärmutter umgibt. Die Flüssigkeit und der Fötus sind von Membranen umgeben, der sogenannten Fruchtblase. Fruchtwasseranomalien umfassen... Erfahren Sie mehr )
Probleme mit dem Blutfluss zum Fötus, was zu einem Sauerstoffmangel beim Fötus oder beim Neugeborenen führen kann
Ausscheiden von Mekonium (erster Stuhlgang des Kindes) vor der Geburt
Neugeborenes, das auf der Neugeborenen-Intensivstation versorgt werden muss
Tod des Fötus oder Neugeborenen
Risse im Bereich zwischen der Scheidenöffnung und dem After (Perineum)
Starke Blutungen bei der Geburt (postpartale Blutung Starke Uterusblutungen bei der Entbindung Unter starken Uterusblutungen sind der Verlust von mehr als einem Liter Blut oder Symptome von erheblichem Blutverlust innerhalb von 24 Stunden nach der Entbindung zu verstehen. Starke Uterusblutungen... Erfahren Sie mehr )
Das Mekonium kann vor oder während der Geburt in die Lunge des Kindes eindringen und zu einer Atemnot des Kindes kurz nach der Geburt führen. Diese Störung wird Mekoniumaspirationssyndrom Mekoniumaspirationssyndrom Beim Mekoniumaspirationssyndrom entstehen beim Neugeborenen Atembeschwerden (Atemnot), weil es vor der Geburt oder während der Entbindung dunkelgrünen, sterilen Stuhl, das sogenannte Kindspech... Erfahren Sie mehr genannt.
Ein überreifer Fötus hat möglicherweise trockene, sich abschälende Haut, lange Nägel, starke Kopfbehaarung, tiefe Falten an Handflächen und Fußsohlen, wenig Körperfett und durch das Mekonium grünlich oder gelblich verfärbte Haut.
Um eine Übertragung zu diagnostizieren, müssen Ärzte den Geburtstermin Geburtstermin Die Schwangerschaft beginnt, sobald ein Ei von einer Samenzelle befruchtet wird. 9 Monate lang bietet der Körper der schwangeren Frau eine schützende, nährende Umgebung, in welcher sich das... Erfahren Sie mehr genau bestimmen können. Wenn die Frau einen regelmäßigen Menstruationszyklus hat, kann der Arzt den Geburtstermin anhand der letzten Menstruationsperiode berechnen. Die genaueste Methode zur Bestimmung der Schwangerschaftsdauer ist jedoch eine Ultraschalluntersuchung, insbesondere dann, wenn sie in den ersten 12 Schwangerschaftswochen durchgeführt wird.
Nach 41 Wochen werden gewöhnlich die Bewegungen und die Herzfrequenz des Kindes sowie das Fruchtwasser (die Flüssigkeit, die den Fötus umgibt) überprüft, das bei Übertragungen deutlich zurückgeht. Ultraschalluntersuchungen Ultraschall Eine Ultraschalluntersuchung erstellt mit Schallwellen mit hoher Frequenz (Ultraschall) Bilder von inneren Organen und sonstigen Geweben. Ein als „Schallkopf“ bezeichnetes Gerät wandelt elektrischen... Erfahren Sie mehr und eine elektronische Herzüberwachung des Fötus Überwachung des Fötus Als Geburtswehen bezeichnet man die rhythmischen, stärker werdenden Kontraktionen der Gebärmutter, die den Fötus allmählich durch den Gebärmutterhals (Zervix) bzw. den Muttermund und den Geburtskanal... Erfahren Sie mehr werden zur Überwachung seines Gesundheitszustands eingesetzt.
Die Wehen werden eingeleitet (Weheneinleitung Weheneinleitung Unter einer Weheneinleitung wird die künstliche Auslösung der Wehen verstanden. Meist erfolgt die Einleitung durch Verabreichung von Oxytocin, einem Medikament, das häufige und starke Kontraktionen... Erfahren Sie mehr ), wenn beim Fötus Komplikationen auftreten oder sich das Fruchtwasser zu sehr reduziert hat. Selbst wenn keine offensichtlichen Probleme vorliegen, ziehen die Ärzte eine Einleitung der Wehen nach 41 Wochen in Betracht. In der Regel werden die Wehen nach 42 Wochen eingeleitet.
Bisweilen ist die Durchführung eines Kaiserschnitts Kaiserschnitt Bei einem Kaiserschnitt wird das Kind operativ entbunden, nachdem Bauchdecke und Gebärmutter der Frau mit einem Schnitt eröffnet wurden. In den Vereinigten Staaten werden bis zu 30 Prozent aller... Erfahren Sie mehr erforderlich.