
Eine Kalorie ist eine Maßeinheit für Energie. Nahrungsmittel enthalten Kalorien. Das heißt, Nahrungsmittel versorgen den Körper mit Energie, die freigesetzt wird, wenn die Nahrungsbestandteile während der Verdauung aufgespalten werden. Diese Energie benötigen die Zellen für ihre Funktionen, darunter den Aufbau von Proteinen und anderen Substanzen, die der Körper benötigt. Die Energie kann sofort genutzt oder zur späteren Verwendung gespeichert werden.
Nahrungsmittel werden möglicherweise nicht vollständig vom Körper aufgenommen (absorbiert). In diesem Fall kann der Körper nicht alle in der Nahrung enthaltenen Kalorien als Energie nutzen.
Wenn die Energiezufuhr – die Anzahl der über die Nahrung aufgenommenen Kalorien – den aktuellen Bedarf des Körpers überschreitet, speichert der Körper die überschüssige Energie. Die meiste überschüssige Energie wird als Fett gespeichert. Einen Teil speichert der Körper in Form von Kohlenhydraten meist in Leber und Muskeln. Die Folge davon ist eine Gewichtszunahme.
Wenn gegenüber dem Bedarf des Körpers zu wenige Kalorien aufgenommen werden, beginnt der Körper die in der Leber und den Muskeln gespeicherten Kohlenhydrate zu verwenden. Da der Körper gespeicherte Kohlenhydrate schnell aktiviert und dabei auch Wasser freisetzt, verliert er anfangs rasch an Gewicht. Allerdings hält die kleine Kohlenhydratreserve nur kurze Zeit vor. Anschließend verbraucht der Körper seine Fettreserven. Da Fett mehr Energie pro Kilogramm enthält, verläuft die Gewichtsabnahme bei der Energiegewinnung durch Fettabbau langsamer. Da der Körper umfangreiche Fettreserven hat, kann er aus ihnen meist für längere Zeit Energie bereitstellen.
Nur bei länger dauernden, drastischen Einschränkungen der Energiezufuhr greift der Körper auf körpereigenes Eiweiß zurück. Bei vollkommenem Hungern eines normal ernährten Menschen tritt der Tod in 8 bis 12 Wochen ein.
Empfohlene Kalorienaufnahme
Der Energiebedarf von Menschen variiert stark von etwa 1.000 bis zu über 3.200 Kalorien täglich, abhängig von Alter, Geschlecht, Gewicht, körperlicher Aktivität, bestehenden Erkrankungen und der Verbrennungsrate von Kalorien (Stoffwechselrate). Eine Kalorienaufnahme im höheren Bereich benötigen Menschen, wenn sie Aktivitäten ausführen, die mehr Energie verbrauchen, als für normale Alltagsaktivitäten benötigt wird. Doch liegt die Anzahl der täglich zum Erhalt des Körpergewichts benötigten Kalorien bei etwa
Bei jüngeren Kindern: 1000 bis 1800
Bei älteren Kindern und Jugendlichen: 1200 bis 3200
Bei Erwachsenen: 1600 bis 3000
Die Kalorienzahl erhöht sich mit steigendem Aktivitätsgrad und in der Regel benötigen Jungen und Männer mehr Kalorien als Mädchen und Frauen.
Diese Kalorienangaben sind nur allgemeine Richtlinien, da der Kalorienbedarf des Körpers je nach Aktivität ständig variiert. Außerdem ist die Aufteilung der Kalorienzufuhr in 24-Stunden-Zeiträume (tägliche Zufuhr) willkürlich. Da nur knapp 10 Prozent der Amerikaner die empfohlene körperliche Aktivität erhalten, benötigen die meisten weniger Kalorien als die oben aufgeführten Kalorienangaben für aktive Menschen. Intensive körperliche Aktivität, besonders Ausdauertraining, erhöht den Bedarf stark, mangelnde körperliche Aktivität senkt ihn.