Die Symptome hängen von der Art der Thalassämie ab.
Einige Patienten haben Gelbsucht, ein Völlegefühl im Bauch und Bauchschmerzen.
Die Diagnose erfordert im Allgemeinen Spezialhämoglobintests.
Eine leichte Thalassämie erfordert keine Behandlung, aber eine schwere Thalassämie erfordert eventuelle eine Knochenmarktransplantation.
(Siehe auch Überblick über Anämie Überblick über Anämie Anämie ist eine Erkrankung, bei der die Zahl der roten Blutkörperchen niedrig ist. Mithilfe des in ihnen enthaltenen Hämoglobins transportieren die roten Blutkörperchen den Sauerstoff von der... Erfahren Sie mehr .)
Hämoglobin besteht aus zwei Paar Globinketten. Erwachsene haben normalerweise ein Paar Alphaketten und ein Paar Betaketten. Manchmal sind eine oder mehrere dieser Ketten verändert. Thalassämien werden nach den jeweils defekten Aminosäureketten eingeteilt. Es gibt zwei Haupttypen:
Alpha-Thalassämie (bei der die Alphaglobinkette betroffen ist)
Beta-Thalassämie (bei der die Betaglobinkette betroffen ist)
Alpha-Thalassämie tritt am häufigsten bei Menschen mit afrikanischer oder afroamerikanischer, mediterraner oder südostasiatischer Abstammung auf. Beta-Thalassämie tritt am häufigsten bei Menschen mit mediterraner, nahöstlicher, südostasiatischer oder indischer Abstammung auf.
Thalassämien können nach ihrem Schweregrad entsprechend eingestuft werden.
Thalassaemia minor: Verursacht keine oder nur leichte Symptome.
Thalassämie intermedia: Verursacht Symptome, die leicht bis schwer sind.
Thalassaemia major: Verursacht schwere Symptome, die eine Behandlung erfordern.
Symptome der Thalassämien
Alle Arten von Thalassämie haben ähnliche Krankheitsmerkmale, allerdings unterscheiden sich diese in der Heftigkeit.
Bei der Minor-Form der Alpha-Thalassämie und Beta-Thalassämie haben die Betroffenen eine leichte Anämie ohne Symptome.
Bei der Major-Form der Alpha-Thalassämie treten mittelschwere bis schwere Symptome einer Anämie auf, einschließlich Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Blässe und eine vergrößerte Milz Vergrößerte Milz Eine vergrößerte Milz ist selbst keine Erkrankung, sondern immer die Folge einer anderen Grunderkrankung. Viele Krankheiten verursachen eine vergrößerte Milz. Viele Erkrankungen, einschließlich... Erfahren Sie mehr , was zu einem Völlegefühl oder Bauchbeschwerden führt.
Bei der Major-Form der Beta-Thalassämie (die manchmal auch Cooley-Anämie genannt wird) treten schwere Symptome einer Anämie auf (wie Erschöpfung, Schwäche und Kurzatmigkeit), und die Betroffenen können auch Gelbsucht Gelbsucht bei Erwachsenen Bei Gelbsucht erscheinen die Haut und das Weiße der Augen gelb. Gelbsucht entsteht durch eine sogenannte Hyperbilirubinämie, bei der sich zu viel Bilirubin (ein gelber Gallenfarbstoff) im Blut... Erfahren Sie mehr (verursacht Gelbfärbung der Haut und des Weißen im Auge), Hautgeschwüre und Gallensteine Gallensteine Gallensteine sind feste Ausfallprodukte (hauptsächlich kristallisiertes Cholesterin) in der Gallenblase. Die Leber kann zu viel Cholesterin ausscheiden, das dann über die Galle in die Gallenblase... Erfahren Sie mehr
haben. Die Betroffenen können zudem eine vergrößerte Milz aufweisen. Durch die Überaktivität des Knochenmarks vergrößern und verdicken sich manche Knochen, besonders im Kopf und im Gesicht. Die langen Knochen der Arme und Beine werden schwach und brechen leicht.
Kinder mit der Major-Form der Beta-Thalassämie wachsen langsamer und erreichen die Pubertät später als andere Kinder. Da die Eisenaufnahme gesteigert sein kann und das Angebot an Eisen in jedem Fall durch die benötigten Bluttransfusionen noch erhöht ist, speichert der Organismus das nicht benötigte Eisen im Herzmuskel, was schließlich zur Eisenspeicherkrankheit Überblick über Eisenüberlastung Eisen ist lebenswichtig, daher kontrolliert der Körper im Allgemeinen die Eisenaufnahme aus den Lebensmitteln genau und recycelt das Eisen aus den roten Blutkörperchen. Menschen verlieren jeden... Erfahren Sie mehr sowie zu Herzversagen und einem frühen Tod führen kann.
Diagnose der Thalassämien
Bluttests
Hämoglobin-Elektrophorese
Pränatale Tests
Für die Diagnose der Thalassämie werden Blutuntersuchungen durchgeführt. Die Blutzellzahl wird gemessen und eine Blutprobe wird mikroskopisch untersucht. Kennzeichnende Auffälligkeiten der roten Blutkörperchen können gesehen werden.
Eine Hämoglobin-Elektrophorese Diagnose Die Sichelzellanämie ist eine erbliche genetische Anomalie des den Sauerstoff tragenden Proteins in den roten Blutkörperchen (Hämoglobin), bei der eine chronische Anämie durch sichelförmige... Erfahren Sie mehr , ein weiterer Bluttest, wird ebenfalls durchgeführt. Bei der Elektrophorese wird Strom verwendet, um die verschiedenen Arten von Hämoglobin voneinander zu trennen und so das veränderte Hämoglobin zu erkennen. Ein Test mithilfe der Elektrophorese kann zwar hilfreich sein, er kann aber auch ergebnislos verlaufen, besonders bei Alpha-Thalassämie. Deshalb wird die Diagnose hauptsächlich auf Vererbungsmustern und speziellen Hämoglobintests aufgebaut.
Genetische Untersuchungen können durchgeführt werden, um eine Thalassämie vor der Geburt festzustellen.
Behandlung der Thalassämien
Manchmal Bluttransfusionen, Entfernung der Milz oder Eisenchelationstherapie
Stammzelltransplantation
Die meisten Menschen mit einer leichten Thalassämie benötigen keine Behandlung.
Bei Patienten mit einer schwereren Thalassämie muss eventuell die Milz entfernt werden (Splenektomie), oder sie benötigen Bluttransfusionen Überblick über die Bluttransfusion Bei einer Bluttransfusion werden Blut oder Blutbestandteile von einer gesunden Person (einem Spender) auf eine kranke Person (einen Empfänger) übertragen. Bluttransfusionen dienen dazu, die... Erfahren Sie mehr oder eine Eisenchelationstherapie. Bei der Chelationstherapie wird das überschüssige Eisen aus dem Blut entfernt. Als Eisenchelatoren bezeichnete Medikamente können oral (Deferasirox oder Deferipron) oder durch eine Infusion (Deferoxamin) unter die Haut (subkutan) oder in eine Vene (intravenös) gegeben werden.
Luspatercept kann verabreicht werden, um den Bedarf an Bluttransfusionen bei Patienten mit Beta-Thalassämie zu senken.
Manche Patienten mit einer schweren Thalassämie benötigen möglicherweise eine Stammzellentransplantation Stammzelltransplantation Unter einer Stammzelltransplantation versteht man die Entnahme von Stammzellen (undifferenzierten, d. h. nicht spezialisierten Zellen) einer gesunden Person und die Verabreichung dieser Zellen... Erfahren Sie mehr .
Weitere Informationen
Bei dem Folgenden handelt es sich um ein englischsprachiges Hilfsmittel, das nützlich sein kann. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.
Cooley's Anemia Foundation: Bietet Thalassämie-Patienten Aufklärung bezüglich Diagnose und Behandlung an und unterstützt diese.