Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Periphere ulzerative Keratitis

marginale Keratolyse; periphere rheumatoide Ulzeration)

Von

Melvin I. Roat

, MD, FACS, Sidney Kimmel Medical College at Thomas Jefferson University

Home.Manuals.TopicPage.LastRevisionDate
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Quellen zum Thema

Eine periphere ulzerative Keratitis ist eine schwerwiegende Augenerkrankung mit Entzündung und Geschwürbildung der Hornhaut (der klaren Schicht vor der Iris und Pupille), die oft bei Personen mit Bindegewebserkrankungen wie rheumatoider Arthritis auftritt.

  • Patienten entwickeln eine verschwommene Sicht, eine erhöhte Lichtempfindlichkeit gegenüber grellem Licht und Fremdkörpergefühl im Auge.

  • Die Diagnose einer peripheren ulzerativen Keratitis stützt sich auf das Erscheinungsbild der Hornhaut bei einer Person mit Bindegewebserkrankung.

  • Die geschädigte Hornhaut wird behandelt und es werden Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems verabreicht.

Blick ins Innere des Auges

Blick ins Innere des Auges

Eine periphere ulzerative Keratitis wird wahrscheinlich durch eine Autoimmunreaktion verursacht. Bei einer Autoimmunerkrankung Autoimmunerkrankungen Bei einer Autoimmunerkrankung handelt es sich um eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei der der Körper eigenes Gewebe angreift. Was genau zu einer Autoimmunerkrankung führt, ist bislang unbekannt... Erfahren Sie mehr produziert der Körper Zellen oder Antikörper, die das eigene Körpergewebe angreifen. Viele Autoimmunerkrankungen betreffen das Bindegewebe in verschiedenen Organen. Bindegewebe ist jene Struktur, die den Gelenken, Sehnen, Bändern und Blutgefäßen Halt gibt. Bindegewebserkrankungen, die im Zusammenhang mit peripherer ulzerativer Keratitis auftreten, umfassen rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis (RA) Rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung, bei der die Gelenke, darunter meist Hand- und Fußgelenke, entzündet sind. Dadurch entstehen Schwellungen und Schmerzen, häufig gefolgt... Erfahren Sie mehr Rheumatoide Arthritis (RA) , Granulomatose mit Polyangiitis Granulomatose mit Polyangiitis Granulomatose mit Polyangiitis beginnt häufig mit einer Entzündung der kleinen und mittelgroßen Blutgefäße und des Gewebes in der Nase, den Nebenhöhlen, dem Hals, der Lunge oder den Nieren.... Erfahren Sie mehr Granulomatose mit Polyangiitis und rezidivierende Polychondritis Rezidivierende Polychondritis Bei der rezidivierenden Polychondritis handelt es sich um eine seltene rheumatische Autoimmunerkrankung, bei der es zu Schüben schmerzhafter, zerstörerischer Entzündungen des Knorpels oder anderer... Erfahren Sie mehr Rezidivierende Polychondritis .

Die periphere ulzerative Keratitis kann auch durch eine Infektion verursacht werden.

Symptome einer peripheren ulzerativen Keratitis

Patienten entwickeln eine verschwommene Sicht, eine erhöhte Empfindlichkeit gegen helles Licht und das Gefühl, als ob ein Fremdkörper in das Auge eingedrungen wäre. Das Geschwür befindet sich am Rand der Hornhaut und ist normalerweise oval.

Diagnose einer peripheren ulzerativen Keratitis

  • Untersuchung durch den Arzt

  • Manchmal Anlegen einer Kultur

Der Arzt stellt die Diagnose der peripheren ulzerativen Keratitis, wenn der Betroffene eine Hornhaut mit dem entsprechenden Erscheinungsbild und zudem eine schwerwiegende und/oder lang andauernde Bindegewebserkrankung aufweist.

Falls der Arzt vermutet, dass die periphere ulzerative Keratitis durch eine Infektion (z. B. durch Bakterien, Pilze oder das Herpes-simplex-Virus) ausgelöst wurde, wird von dem Geschwür und den Rändern des Augenlids eine Probe abgeschabt. Im Labor wird dann eine Kultur der Probe angelegt, um den Organismus zu identifizieren.

Prognose bei peripherer ulzerativer Keratitis

Unbehandelt sterben etwa 40 % der Betroffenen, die an einer Autoimmunerkrankung des Bindegewebes und peripherer ulzerativer Keratitis leiden, innerhalb von 10 Jahren nach Auftreten der peripheren ulzerativen Keratitis (vorwiegend an einem Herzinfarkt). Mit Behandlung sterben etwa 8 % der Betroffenen innerhalb von 10 Jahren. Die Todesursache ist dabei nicht die Augenerkrankung selbst, sondern die Auswirkung der zugrunde liegenden Autoimmunerkrankung auf den gesamten Körper.

Behandlung einer peripheren ulzerativen Keratitis

  • Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken

Zur Behandlung der peripheren ulzerativen Keratitis werden Medikamente verabreicht, die das Immunsystem unterdrücken, z. B. orales oder intravenöses (in eine Vene injiziertes) Methotrexat, Cyclophosphamid, Rituximab oder Etanercept.

Das Geschwür kann auch mit einem speziellen Material (einem sogenannten Gewebekleber) gefüllt und der Bereich anschließend mit speziellen Kontaktlinsen bedeckt werden, um die Entzündung unter Kontrolle zu halten. Alternativ kann die Hornhaut chirurgisch durch eine lamelläre Hornhauttransplantation Hornhauttransplantation Bei der Hornhauttransplantation (Keratoplastik) handelt es sich um eine häufige und sehr erfolgreiche Art der Transplantation. Eine Hornhaut (die klare Schicht vor der Iris und Pupille), die... Erfahren Sie mehr repariert werden.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN