Spezifische Phobien

VonJohn W. Barnhill, MD, New York-Presbyterian Hospital
Überprüft/überarbeitet Aug. 2023
Aussicht hier klicken.

Spezifische Phobien sind gekennzeichnet durch dauerhafte, unrealistische, intensive Furcht (Phobien) vor spezifischen Situationen, Umständen oder Objekten. Die Phobien führen zu Angst und Vermeidungsverhalten. Die Ursachen von Phobien sind unbekannt. Phobien werden aufgrund der klinischen Anamnese diagnostiziert. Die Behandlung erfolgt hauptsächlich mit Expositionstherapie oder Hypnose.

(Siehe auch Übersicht über Angststörungen.)

Eine spezifische Phobie bezeichnet Furcht vor und Angst in bestimmten Situationen und vor Objekten. Die Situation oder das Objekt werden möglichst gemieden, und bei Exposition entwicklet sich die Angst sehr schnell. Die Angst kann sich bis zu einer Panikattacke steigern. Menschen mit spezifischen Phobien wissen, dass ihre Furcht unbegründet und übertrieben ist.

Spezifische Phobien sind die häufigsten Angststörungen. Einige der am meisten verbreitetesten sind die Furcht vor Tieren (Zoophobie), großer Höhe (Akrophobie) und Gewittern und Naturgewalten (Astraphobie oder Brontophobie). Etwa 8% der Frauen und 3% der Männer sind in einem 1-Jahres-Zeitraum von einer spezifischen Phobie betroffen (1). Einige spezifische Phobien verursachen nur wenig Unbehagen–z. B. wenn Stadtbewohner Schlangen fürchten (Ophidiophobie), sofern sie nicht in einer Gegend wandern müssen, in der es Schlangen gibt. Allerdings beeinträchtigen andere Phobien das Funktionieren erheblich - zum Beispiel wenn Menschen, die in einem oberen Stockwerk eines Wolkenkratzers arbeiten, Angst vor geschlossenen, engen Räumen (Klaustrophobie) wie Aufzügen haben. Menschen mit einer Phobie vor Blut, Nadeln oder Verletzungen sind insofern ungewöhnlich, als ihre Angst dazu führen kann, dass sie aufgrund eines übermäßigen vasovagalen Reflexes, der Bradykardie und orthostatische Hypotonie verursacht, in Ohnmacht fallen. Phobien können auch die medizinische Versorgung beeinträchtigen, z. B. wenn die Angst vor Nadeln dazu führt, dass Blutuntersuchungen und/oder Impfungen vermieden werden.

Allgemeine Literatur

  1. 1. Wardenaar KJ, Lim CCW, Al-Hamzawi AO, et al: The cross-national epidemiology of specific phobia in the World Mental Health Surveys. Psychol Med 47(10):1744-1760, 2017. doi: 10.1017/S0033291717000174

Symptome und Anzeichen spezifischer Phobien

Patienten mit einer spezifischen Phobie entwickeln eine ausgeprägte Furcht oder Angst vor einem bestimmten Objekt oder einer bestimmten Situation, die dann von Vermeidungsverhalten begleitet sein kann.

Diagnose von spezifischen Phobien

  • Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Auflage, Textüberarbeitung (DSM-5-TR)

Um die Diagnosekriterien des DSM-5-TR für eine spezifische Phobie zu erfüllen, müssen die Patienten (1)

  • Markiert eine gravierende, persistierende Furcht oder Angs (≥ 6 Monate) vor einer bestimmten Situation oder einem Objekt

Darüber hinaus haben Patienten alle der folgenden Möglichkeiten:

  • Die Situation oder Objekt lösen fast immer unmittelbare Furcht oder Angst aus.

  • Patienten vermeiden aktiv die Situation oder das Objekt.

  • Die Furcht oder Angst steht in keinem Verhältnis zu der tatsächlichen Gefahr (unter Berücksichtigung soziokultureller Normen).

  • Die Furcht, Angst, und/oder Vermeidung verursachen bedeutendes Leiden oder beeinträchtigen wesentlich die soziale oder berufliche Funktionsfähigkeit.

Die Diagnose einer spezifischen Phobie sollte nicht gestellt werden, wenn die klinische Situation durch eine andere Diagnose besser beschrieben wird. Zu beachten ist, dass eine spezifische Phobie häufig mit einer Vielzahl anderer psychiatrischer Erkrankungen komorbid ist, darunter andere Angststörungen, depressive und bipolare Störungen, substanzbezogene Störungen, somatische Symptome und damit verbundene Störungen sowie Persönlichkeitsstörungen (insbesondere abhängige Persönlichkeitsstörung).

Diagnosehinweis

  1. 1. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th edition, Text Revision (DSM-5-TR). American Psychiatric Association Publishing, Washington, DC, pp 224-229.

Behandlung von spezifischen Phobien

  • Expositionsbehandlung

  • Entspannungs- und/oder Atemtechniken (z. B. Hypnose)

  • Manchmal begrenzter Einsatz eines Benzodiazepins oder Beta-Rezeptorenblockers

Die Prognose für unbehandelte spezifische Phobien variiert, weil bestimmte ungewöhnliche Situationen oder Objekten (z. B. Schlangen, Höhlen) leicht zu vermeiden sind, während andere Situationen oder Objekten (z. B. Brücken, Gewitter) häufig und schwer zu vermeiden sind.

Expositionsbehandlung

Die am umfassendsten untersuchte und wirksamste Psychotherapie für spezifische Phobien ist die Expositionstherapie, die darauf abzielt, den Kreislauf von Angst und Vermeidung zu durchbrechen (1).

Im Rahmen der Expositionstherapie erarbeiten Patient und Therapeut eine Liste von "Expositionen", die Angst auslösen können.en. Zum Beispiel könnte jemand mit einer spezifischen Flugphobie eine Liste erstellen, in der das Fliegen in einem kleinen Flugzeug die größte Angst darstellt, aber es könnte ein Dutzend anderer, weniger angstauslösender Aktivitäten geben, die mit der Angst vor dem Fliegen zusammenhängen. Dazu gehören beispielsweise das Betreten eines Flughafens, ohne die Absicht, in ein Flugzeug zu steigen, das Vorbeifahren an einem Flughafen, ohne anzuhalten, und das Betrachten eines Flugzeugs. Der Arzt und der Patient könnten die Liste dann in eine Rangfolge bringen. Die Schulung in Entspannung, Achtsamkeit, Atmung und/oder anderen Entspannungstechniken (z. B. Hypnose) ist ebenfalls ein Bestandteil der Expositionstherapie. Unter Anwendung einiger neu erlernter Entspannungstechniken könnte der Patient dann mit dem am wenigsten angstauslösenden Punkt auf der Liste beginnen (z. B. mit dem Betrachten des Fotos eines Flugzeugs) und dann die Liste durchgehen, um die Vermeidung umzukehren. Durch diesen Prozess der Exposition und allmählichen Desensibilisierung gewöhnt sich der Patient an den angstauslösenden Faktor.

Ein alternativer Behandlungsansatz besteht darin, den Patienten mit Hilfe von Hypnose zu helfen, sich körperlich zu beruhigen, indem sie sich vorstellen, an einem angenehmen Ort zu sein, und dann ihre Sichtweise der gefürchteten Situation auf der Grundlage hypnotischer Suggestionen umzustrukturieren (z. B. "fühlen Sie, wie Sie mit dem Flugzeug schweben", "betrachten Sie das Flugzeug als eine Verlängerung Ihres Körpers wie ein Fahrrad", "beachten Sie den Unterschied zwischen einer Möglichkeit und einer Wahrscheinlichkeit") (2).

Pharmakotherapie

Eine Kurzzeittherapie mit einem Benzodiazepin (z. B. Lorazepam) oder einem Betablocker (z. B. Propranolol) kann hilfreich sein, wenn die Exposition gegenüber einem Objekt oder einer Situation nicht vermieden werden kann (3). So kann beispielsweise eine Person mit einer spezifischen Flugangst 1 bis 2 Stunden vor dem Einsteigen in ein Flugzeug ein Medikament einnehmen.

Literatur zur Behandlung

  1. 1. Wolitzky-Taylor KB, Horowitz JD, Powers MB, et al: Psychological approaches in the treatment of specific phobias: A meta-analysis. Clin Psychol Rev 28(6):1021-1037, 2008. doi: 10.1016/j.cpr.2008.02.007

  2. 2. Spiegel H, Maruffi BL, Spiegel D, et al: Hypnotic responsivity and the treatment of flying phobia. Am J Clin Hypn 23(4):239-247, 1982. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25928602/

  3. 3. Wilhelm FH, Roth WT: Acute and delayed effects of alprazolam on flight phobics during exposure. Behav Res Ther , 35(9):831-841, 1997. doi: 10.1016/s0005-7967(97)00033-8