Generalisierte Angststörung

VonJohn W. Barnhill, MD, New York-Presbyterian Hospital
Überprüft/überarbeitet Aug. 2023
Aussicht hier klicken.

Die generalisierte Angststörung ist gekennzeichnet durch übermäßig auftretende Ängste und Sorgen hinsichtlich einer Vielzahl von Aktivitäten oder Ereignissen über mindestens 6 Monate. Die Ursache ist unbekannt, jedoch bestehen häufig Komorbiditäten mit Alkoholkonsumstörung, Major Depression oder Panikstörung. Die Diagnose wird nach klinischen Kriterien gestellt. Die Behandlung umfasst verhaltenstherapeutische Interventionen, Psychotherapie, Pharmakotherapie oder eine Kombination davon.

(Siehe auch Übersicht über Angststörungen.)

Die generalisierte Angststörung kommt mit einer 1-Jahres-Prävalenz von etwa 3% sehr häufig vor (1). Die Prävalenz ist bei Frauen doppelt so hoch wie bei Männern (2). Die Störung beginnt meist im Erwachsenenalter, kann aber in jedem Alter auftreten. Die GAD nimmt in der Regel einen chronischen Verlauf und ist häufig mit erheblichen funktionellen Einschränkungen und einer verminderten Lebensqualität verbunden.

Allgemeine Literatur

  1. 1. Kessler RC,  Chiu WT, Demler O, et al: Prevalence, severity, and comorbidity of 12-month DSM-IV disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Arch Gen Psychiatry 62(6):617-627, 2005. doi: 10.1001/archpsyc.62.6.617

  2. 2. Wittchen HU, Zhao S, Kessler RC, et al: DSM-III-R generalized anxiety disorder in the National Comorbidity Survey. Arch Gen Psychiatry 1994 May;51(5):355-64. doi: 10.1001/archpsyc.1994.03950050015002

Symptome und Beschwerden der generalisierten Angststörung

Menschen mit GAD haben vielfältige Sorgen, die sich oft im Laufe der Zeit verändern. Gängige Sorgen beziehen sich häufig auf Themen wie Arbeit und familiäre Pflichten, Finanzen, Gesundheit, Sicherheit, Autoreparaturen und Hausabreit. Bei GAD liegt der Fokus nicht auf einer einzelnen Sorge (z. B. sich in der Öffentlichkeit zu blamieren oder kontaminiert zu werden).

Der Verlauf ist in der Regel fluktuierend und chronisch. Die meisten Patienten mit einer generalisierten Angststörung haben eine oder mehrere komorbide psychiatrische Erkrankungen, einschließlich einer Major Depression, einer spezifischen Phobie,einer sozialen Angststörung, oder einer Panikstörung.

Diagnose der generalisierten Angststörung

  • Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Auflage, Textüberarbeitung (DSM-5-TR)

Um die DSM-5-TR-Kriterien für die generalisierte Angststörung (GAD) zu erfüllen, müssen die Patienten übermäßige Ängste und Sorgen in Bezug auf eine Reihe von Aktivitäten oder Ereignissen (z. B. Arbeit und schulische Leistungen) haben, die an mehr Tagen als nicht über einen Zeitraum von 6 Monaten auftreten (1).

Die Sorgen sind schwer zu kontrollieren und müssen mit 3 der Folgenden verbunden sein:

  • Unruhe oder ein Gefühl der Überreiztheit oder Nervosität

  • Leichte Ermüdbarkeit

  • Konzentrationsschwierigkeiten

  • Reizbarkeit

  • Muskelverspannungen

  • Schlafstörungen

Die psychiatrischen Symptome müssen erhebliche Belastungen verursachen oder die soziale oder berufliche Funktion erheblich beeinträchtigen. Auch können die Angst und Sorge nicht durch Drogenkonsum oder eine allgemeine medizinische Störung (z. B. Hyperthyreose) erklärt werden.

Diagnosehinweis

  1. 1. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th edition,Text Revision DSM-5-TR. American Psychiatric Association Publishing, Washington, DC, pp 250-254.

Behandlung der generalisierten Angststörung

  • Antidepressiva (z. B. selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer)

  • Anxiolytische Medikamente (z. B. Benzodiazepine, Buspiron)

  • Psychotherapie

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (z. B. Escitalopram) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (z. B. Venlafaxin) sind die bevorzugten Medikamente für die Behandlung von GAD; ihre Verwendung führt in der Regel nach 3 bis 6 Wochen zu einer Verbesserung der Symptome (1). Kleine bis mäßige Dosen von Benzodiazepinen können Angstzustände sofort reduzieren, obwohl eine dauerhafte Einnahme zu körperlicher Abhängigkeit sowie zu einer Vielzahl von unerwünschten Wirkungen, einschließlich Sedierung, Vergesslichkeit und Ungeschicklichkeit, führen kann. Eine Strategie zur Behandlung von GAD besteht darin, sowohl mit einem Benzodiazepin als auch mit einem Antidepressivum zu beginnen, sowie mit einer angstfokussierten Psychotherapie (siehe Tabelle Benzodiazepine). Wenn die GAD-Symptome dann beherrschbar geworden sind, kann das Benzodiazepin reduziert und in einer niedrigeren Dosis fortgesetzt oder abgesetzt werden.

Buspiron kann ebenfalls wirksam sein (2), obwohl die Symptome in der Regel erst dann abnehmen, wenn die Dosis allmählich auf den oberen empfohlenen Bereich erhöht wird.

Eine Psychotherapie, in der Regel eine kognitive Verhaltenstherapie, kann sowohl stützend als auch problemorientiert sein (3). Entspannungstechniken, Hypnose, Bewegung, besserer Schlaf und achtsamkeitsbasierter Stressabbau sind ebenfalls oft hilfreich.

Tabelle

Literatur zur Behandlung

  1. 1. Kapczinski F,  Lima MS, Souza JS, et al: Antidepressants for generalized anxiety disorder. Cochrane Database Syst Rev (2):CD003592, 2003. doi: 10.1002/14651858.CD003592

  2. 2. Chessick CA, Allen MH,  Thase M, et al: Azapirones for generalized anxiety disorder. Cochrane Database Syst Rev 2006(3):CD006115, 2006. doi: 10.1002/14651858.CD006115

  3. 3. DeMartini J, Patel G, Fancher TL: Generalized anxiety disorder. Ann Intern Med 170(7):ITC49-ITC64, 2019. doi: 10.7326/AITC201904020