Übersicht über die medikamentöse Therapie bei Kindern

VonBridgette L. Jones, MD, MS, University of Missouri, Kansas City, School of Medicine, Children's Mercy, Kansas City, MO
Überprüft/überarbeitet Dez. 2022
Aussicht hier klicken.

Die medikamentöse Behandlung von Kindern und Erwachsenen unterscheidet sich ganz offensichtlich schon alleine dadurch, dass sie bei Kindern in aller Regel gewichts- oder oberlächenbezogen erfolgt (1). Dosierung (und Dosierungsintervalle) sind unterschiedlich, weil es altersabhängige Differenzen in der Resorption, Distribution, im Metabolismus und in der Ausscheidung gibt (siehe Pharmakokinetik bei Kindern) (2). Daher erhalten Kinder keine Dosen für Erwachsene. Außerdem kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Dosis eines Kindes proportional zur Dosis eines Erwachsenen ist (d. h., dass ein 7 kg schweres Kind 1/10 der Dosis eines 70 kg schweren Erwachsenen benötigt).

Die meisten Arzneimittel sind nicht ausreichend an Kindern untersucht worden, aber die Gesetzgebung in den Vereinigten Staaten, der "Best Pharmaceuticals for Children Act" von 2001 und der "Pediatric Research Equity Act" von 2003 (beide wurden 2012 in Kraft gesetzt [3]), bieten nun die gesetzlichen und regulatorischen Befugnisse, um therapeutische Studien an Kindern zu fördern und zu fordern. Infolge dieser Gesetze wurden zahlreiche Änderungen an der Kennzeichnung vorgenommen, um Dosierungs-, Pharmakokinetik- und Sicherheitsinformationen für Kinder bereitzustellen (siehe auch den Statusbericht 2020 der U.S. Food and Drug Administration [FDA]).

Allgemeine Literatur

  1. 1. Le J, Bradley JS: Optimizing antibiotic drug therapy in pediatrics: Current state and future needs. J Clin Pharmacol 58 (supplement 10):S108–S122, 2018. doi: 10.1002/jcph.1128

  2. 2. van den Anker J, Reed MD, Allegaert K, Kearns GL: Developmental changes in pharmacokinetics and pharmacodynamics. J Clin Pharmacol 58 (supplement 10):S10–S25, 2018. doi: 10.1002/jcph.1284

  3. 3. Bourgeois FT, Kesselheim AS: Promoting pediatric drug research and labeling—Outcomes of legislation. N Engl J Med 381(9):875–881, 2019. doi: 10.1056/NEJMhle1901265

Nebenwirkungen und Toxizität

In der Regel sind Kinder von den gleichen Nebenwirkungen betroffen wie Erwachsene (siehe Unerwünschte Arzneimittelwirkungen), allerdings besteht bei bestimmten Medikamenten aufgrund der unterschiedlichen Pharmakokinetik oder wegen des ungünstigen Effekts auf Wachstum und Entwicklung ein erhöhtes Risiko. Einige oft eingesetzte Medikamente mit spezifischem oder erhöhtem Risiko für unerwünschte Wirkungen bei Kindern sind in der Tabelle Einige Arzneimittel mit differenzieller Toxizität bei Kindern aufgeführt.

Tabelle

Bei jüngeren Kindern ist das Risiko einer versehentlichen Vergiftung besonders hoch, wenn sie die Vitamine oder Arzneimittel der Betreuungspersonen entdecken und einnehmen, selbst wenn diese weggeworfen wurden. Bei der Entsorgung eines Arzneimittels können die Verbraucher die Hinweise auf der Packungsbeilage beachten oder sich auf der Webseite der Food and Drug Administration (FDA) informieren. Zu den Optionen gehören die Abgabe des Medikaments an ein örtliches Drogensammelprogramm (möglicherweise in einer Apotheke oder bei den örtlichen Strafverfolgungsbehörden) oder das Mischen des Medikaments mit einem unerwünschten Material (z. B. Katzenstreu, Kaffeesatz), das feste Einwickeln in Plastik, das Einfüllen in einen wasserdichten Behälter oder Beutel und die Entsorgung im Müll.

Säuglinge können durch Medikamente, die von Erwachsenen eingenommen werden, einem Toxizitätsrisiko ausgesetzt sein; die Toxizität kann pränatal auftreten, wenn sie über die Plazenta exponiert werden, oder postnatal, wenn sie über die Muttermilch exponiert werden (zahlreiche Wirkstoffe — see page Einige Medikamente, die für stillende Mütter kontraindiziert sind und siehe Tabelle: Einige Medikamente, die für stillende Mütter kontraindiziert sind). Da es nur wenige Daten über die mögliche Arzneimittelexposition während der Schwangerschaft und Stillzeit gibt, wurde mit dem 21st Century Cures Act eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die Wissens- und Forschungslücken in Bezug auf sichere und wirksame Therapien für schwangere und stillende Frauen ermitteln soll (1).

Andere Arten der unbeabsichtigten Exposition sind Hautkontakt mit Pflegepersonen, die vor kurzem bestimmte topische Medikamente aufgetragen haben (z. B. Scopolamin gegen Reisekrankheit, Malathion gegen Läuse, Diphenhydramin gegen Giftefeu).

Nebenwirkungen bis hin zu Tod sind bei Kindern nach der Einnahme von frei verkäuflichen Erkältungsmitteln aufgetreten, einige davon in Kombination mit einem Antihistaminikum, abschwellenden Sympathomimetika und mit dem Hustenmittel Dextromethorphan (2). Aktuelle Empfehlungen lauten, dass rezeptfreie Husten- und Erkältungspräparate nicht an Kinder < 4 Jahren und nur mit Vorsicht an Kinder zwischen 4 und 6 Jahren verabreicht werden sollten.

Literatur zu unerwünschten Wirkungen und Toxizität

  1. 1. The Task Force on Research Specific to Pregnant Women and Lactating Women: Report to Secretary, Health and Human Services, Congress. September 2018.

  2. 2. Halmo LS, Wang GS, Reynolds KM, et al: Pediatric fatalities associated with over-the-counter cough and cold medications. Pediatrics 148(5):e2020049536, 2021. doi: 10.1542/peds.2020-049536

Weitere Informationen

Die folgenden englischsprachigen Quellen können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. U.S. Food and Drug Administration (FDA): Best Pharmaceuticals for Children Act and Pediatric Research Equity Act status report (2020)

  2. FDA: FDA Reauthorization Act of 2017 (FDARA)

  3. FDA: Where and How to Dispose of Unused Medicines

  4. FDA: 21st Century Cures Act

  5. American Academy of Pediatrics: Codeine: Time to Say “No”