Arbeitsbedingtes Asthma

(Berufsbedingtes Asthma)

VonCarrie A. Redlich, MD, MPH, Yale Occupational and Environmental Medicine Program Yale School of Medicine;
Efia S. James, MD, MPH, Yale School of Medicine;Brian Linde, MD, MPH, Yale Occ and Env Medicine Program
Überprüft/überarbeitet Okt. 2023
Aussicht hier klicken.

Arbeitsbedingtes Asthma umfasst sowohl berufsbedingtes Asthma als auch Asthma, das durch die Arbeit verschlimmert wird. Bei berufsbedingtem Asthma handelt es sich um neu auftretendes Asthma, das durch die Exposition gegenüber Allergenen oder Reizstoffen am Arbeitsplatz hervorgerufen wird und entweder durch Sensibilisatoren oder durch Reizstoffe ausgelöst wird. Bei arbeitsbedingtem Asthma handelt es sich um ein bereits bestehendes Asthma, das sich durch die Bedingungen am Arbeitsplatz, wie extreme Temperaturen, Staub, Reinigungsmittel, feuchte Umgebungen oder Umweltallergene, verschlimmert. Zu den Symptomen von arbeitsbedingtem Asthma gehören Dyspnoe, Keuchen, Husten und gelegentlich Allergiesymptome der oberen Atemwege. Die Diagnose basiert in erster Linie auf der Arbeitsanamnese, einschließlich der Bewertung der beruflichen Tätigkeiten, der Exposition im Arbeitsumfeld und des zeitlichen Zusammenhangs zwischen Arbeit und Symptomen. Die Behandlung umfasst die Verringerung der Exposition (und gegebenenfalls die Entfernung), die Verabreichung von Asthmamedikamenten nach Bedarf und eine genaue Überwachung.

(Siehe auch Übersicht über umwelt- und berufsbedingte Lungenerkrankungen und Asthma.)

Etwa 15% der Asthmaerkrankungen bei Erwachsenen sind auf berufliche Exposition zurückzuführen (1, 2). Arbeitsbedingtes Asthma sollte bei allen Erwachsenen mit Asthma vermutet werden, insbesondere bei denen, bei denen das Asthma neu auftritt oder sich verschlimmert.

Am Arbeitsplatz gibt es in der Regel eine Vielzahl von Reizstoffen und Allergenen, die Asthma verursachen oder verschlimmern können. Oft ist es schwierig und in der Regel unnötig, den spezifischen Wirkstoff (z. B. ein Reinigungsmittel oder ein Haarpflegeprodukt) zu identifizieren. Es ist jedoch wichtig, arbeitsbedingtes Asthma von anderen Atemwegserkrankungen zu unterscheiden, die mit dem Arbeitsplatz in Zusammenhang stehen, wie z. B. Reizung der oberen Atemwege, Stimmbanddysfunktion, Hypersensitivitätspneumonitis und chronische Bronchitis.

Arbeitsbedingtes Asthma kann auch dann noch Symptome verursachen, wenn die Exposition gegenüber dem auslösenden Reizstoff oder Allergen beendet ist.

Sensibilisator-induziertes berufsbedingtes Asthma

Sensibilisierungsasthma am Arbeitsplatz entwickelt sich als Folge einer Immunreaktion auf ein hoch- oder niedermolekulares Sensibilisierungsmittel, das am Arbeitsplatz auftritt. Beispiele für hochmolekulare Allergene sind Getreidestäube, Latex, proteolytische Enzyme, die bei der Herstellung von Waschmitteln und beim Backen verwendet werden, sowie Tierallergene. Zu den niedermolekularen Stoffen gehören Chemikalien (z. B. Isocyanate, Epoxidharze), Arzneimittel (z. B. Penicilline, Tetracyclin), Metalle (z. B. Platinsalze, Nickel) und Holzstäube (z. B. westliche rote Zeder). Hunderte von Stoffen am Arbeitsplatz können Asthma verursachen.

An den immunvermittelten Mechanismen sind sowohl IgE- als auch nicht-IgE-vermittelte Überempfindlichkeitsreaktionen auf Auslöser am Arbeitsplatz beteiligt. Das Risiko, an sensibilisierendem Asthma zu erkranken, variiert je nach Beruf und den spezifischen Arbeitsstoffen, die am Arbeitsplatz verwendet werden. Darüber hinaus ist die Expositionsdosis ein Faktor für die anfängliche Sensibilisierung, und auch die Atopie ist ein wichtiger Risikofaktor für hochmolekulare Antigene (3).

Irritierende Exposition und reaktives Atemwegsdysfunktionssyndrom (RADS)

Reizstoffbedingtes Asthma bezieht sich auf Asthma, das nach der Exposition gegenüber Reizstoffen der Atemwege bei der Arbeit auftritt. Die Pathogenese von reizbedingtem Asthma ist auf Zellschädigung und Entzündung zurückzuführen, im Gegensatz zu den immunvermittelten Mechanismen von sensibilisierendem Asthma. Eine hohe Exposition gegenüber einem Reizstoff, z. B. bei einem Arbeitsunfall oder einem Chemikalienaustritt, kann zu einem reaktiven Atemwegsdysfunktionssyndrom (RADS) führen.

RADS bezieht sich auf das erneute Auftreten von Asthmasymptomen innerhalb von 24 Stunden nach einer hohen Exposition gegenüber einem bekannten Reizstoff. Weitere RADS-Kriterien sind Lungenfunktionstests, die auf eine Überempfindlichkeit der Atemwege hindeuten, das Fortbestehen der Symptome über einen Zeitraum von 3 Monaten und das Fehlen von vorbestehendem Asthma oder einer anderen Lungenerkrankung als Erklärung für die Symptome.

Neben RADS umfasst reizbedingtes Asthma auch die Entwicklung von Asthma bei Arbeitnehmern mit chronischer Exposition gegenüber mäßig starken Reizstoffen. Eine wachsende Zahl von Fallberichten und Fallserien beschreibt das Auftreten von Asthma nach chronischer Exposition gegenüber Reizstoffen in geringer Konzentration, z. B. Reinigungs- und Desinfektionsmitteln (4).

Arbeitsbedingte Exazerbation des Asthmas

Bei arbeitsbedingtem Asthma handelt es sich um Asthma, das nicht durch arbeitsplatzspezifische Reizstoffe verursacht wird, sondern um bereits bestehendes Asthma, das durch Asthmaauslöser am Arbeitsplatz verschlimmert wird. Zu den Belastungen am Arbeitsplatz, die Asthma verschlimmern können, gehören extreme Temperaturen, Feuchtigkeit und feuchte Umgebungen, Staub und Reinigungsmittel. Die Patienten können bei der Arbeit auch häufigen Umweltallergenen ausgesetzt sein, die das Asthma verschlimmern können. Das zeitliche Muster der Symptome von arbeitsbedingtem Asthma hängt vom Muster der Exposition ab und kann vorübergehend sein, wenn es sich um eine einmalige Exposition handelt, wie z. B. bei Umbauarbeiten, oder täglich auftreten, wenn die Exposition während der regulären Arbeitsaufgaben erfolgt (5).

Allgemeine Literatur

  1. 1. Blanc PD, Annesi-Maesano I, Balmes JR, et al: The Occupational Burden of Nonmalignant Respiratory Diseases. An Official American Thoracic Society and European Respiratory Society Statement. Am J Respir Crit Care Med 2019;199(11):1312-1334. doi: 10.1164/rccm.201904-0717ST

  2. 2. Hoy R, Burdon J, Chen L, et al. Work-related asthma: A position paper from the Thoracic Society of Australia and New Zealand and the National Asthma Council Australia. Respirology 2020; 25(11):1183-1192. doi:10.1111/resp.13951

  3. 3. Laditka JN, Laditka SB, Arif AA, Hoyle JN. Work-related asthma in the USA: nationally representative estimates with extended follow-up. Occup Environ Med 2020; 77(9):617-622. doi:10.1136/oemed-2019-106121

  4. 4. Lemiere C, Lavoie G, Doyen V, Vandenplas O. Irritant-Induced Asthma. J Allergy Clin Immunol Pract 2020; 10(11):2799-2806. doi:https://dx.doi.org/10.1016/j.jaip.2022.06.045

  5. 5. Maestrelli P, Henneberger PK, Tarlo S, et al. Causes and Phenotypes of Work-Related Asthma. Int J Environ Res Public Health 2020; 17(13):4713. doi:https://dx.doi.org/10.3390/ijerph17134713

Symptome und Anzeichen von arbeitsbedingtem Asthma

Die Symptome von arbeitsbedingtem Asthma, das durch eine Sensibilisierung auf einen Stoff am Arbeitsplatz verursacht wird, entwickeln sich in der Regel mit einer Latenzzeit von Wochen bis Jahren. Einmal sensibilisiert, kann der Arbeiter auf sehr niedrige Konzentrationen des Mittels reagieren, was die Expositionskontrolle für sensibilisierte Arbeiter schwierig macht.

Typische Symptome sind Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust, Keuchen und Husten, die zeitlich mit der Arbeit zusammenhängen. Rhinitis und konjunktivale Symptome sind häufiger bei hochmolekularen Allergenen und können den typischen Asthmasymptomen Monate oder Jahre vorausgehen.

Die Symptome entwickeln und/oder verschlimmern sich in der Regel am Arbeitsplatz nach der Exposition gegenüber dem sensibilisierenden Stoff und bessern sich, wenn der Patient nicht arbeitet (z. B. an Wochenenden und Feiertagen). Späte asthmatische Reaktionen, d. h. Symptome, die 4–6 oder mehr Stunden nach der Exposition auftreten, sind bei niedermolekularen Stoffen häufig und können dazu führen, dass der Zusammenhang mit der Arbeit schwer zu erkennen ist. Bei fortgesetzter Exposition am Arbeitsplatz werden die Symptome chronischer und anhaltender, und der Zusammenhang mit der Arbeit kann weniger offensichtlich werden.

Diagnose von arbeitsbedingtem Asthma

  • Klären Sie die Diagnose von Asthma (einschließlich Lungenfunktionstests))

  • Identifizieren Sie berufliche Expositionen, die mit Asthma assoziiert sind

  • Klären Sie die zeitlichen Beziehungen zwischen Asthma und Arbeit

Arbeitsbedingtes Asthma sollte bei allen Erwachsenen mit neu aufgetretenem oder sich verschlechterndem Asthma in Betracht gezogen werden. Eine Verbesserung der Asthmasymptome während der Abwesenheit des Patienten von der Arbeit (z. B. an Wochenenden oder im Urlaub) sollte den Verdacht auf arbeitsbedingtes Asthma wecken. Eine Verschlimmerung der Symptome oder ein erhöhter Verbrauch von Asthmamedikamenten im Zusammenhang mit der Arbeit sollte ebenfalls Anlass für weitere Untersuchungen sein. Da die Diagnose von arbeitsbedingtem Asthma Auswirkungen auf die Beschäftigung haben kann, ist es wichtig, die Asthmadiagnose, die bekannten oder vermuteten Auslöser und die Gründe für den Arbeitsbezug zu dokumentieren.

Der Arzt sollte die typischen Asthmasymptome und die klinische Verbesserung als Reaktion auf inhalative Bronchodilatatoren und Kortikosteroide beachten.

Die Spirometrie kann bei der Diagnose von Asthma hilfreich sein, wenn sie eine variable Atemwegsobstruktion zeigt, die sich am häufigsten durch eine Verbesserung des forcierten Ausatmungsvolumens in einer Sekunde (FEV1) nach Einnahme eines inhalativen Bronchodilators zeigt. Eine Verbesserung der Spirometrie-Ergebnisse nach einer Asthmabehandlung oder nach dem Wegfall der auslösenden Exposition und eine Erhöhung des ausgeatmeten Stickstoffoxids sprechen ebenfalls für die Diagnose Asthma.

Asthma ist durch eine variable Atemwegsobstruktion gekennzeichnet, sodass viele Asthmapatienten normale Spirometrieergebnisse aufweisen, wenn sie keine Symptome haben oder behandelt werden. Normale Spirometrie und fehlendes Ansprechen auf inhalative Bronchodilatatoren schließen die Diagnose Asthma nicht aus, insbesondere wenn der Patient Asthmamedikamente einnimmt oder keine Symptome aufweist.

Ein Patient mit arbeitsbedingten Atemsymptomen, bei dem Asthma nicht dokumentiert ist, kann eine andere arbeitsbedingte Erkrankung haben, wie z. B. Stimmbanddysfunktion, Reizung der oberen Atemwege, Hypersensitivitätspneumonitis, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder chronische Bronchitis. Tests können erforderlich sein, um alternative Diagnosen auszuschließen.

Nach der Klärung der Asthmadiagnose sollte der Arzt den Zeitpunkt, den Beginn und das Fortschreiten des Asthmas im Zusammenhang mit der Arbeit und der Exposition gegenüber Asthmaauslösern auch außerhalb des Arbeitsplatzes dokumentieren. Es sollte eine gründliche Berufsanamnese erhoben werden, die die Berufsbezeichnung, die Branche, die Arbeitsaufgaben sowie eine Beschreibung der Arbeitsumgebung und der verwendeten Materialien umfasst. Asthma wird im Laufe der Zeit immer allgemeiner, sodass der Arzt bei dem Versuch, den/die verursachenden Faktor(en) zu ermitteln, neben der Bewertung der aktuellen Symptome des Patienten darauf achten sollte, wann das Asthma des Patienten begann und/oder sich verschlimmerte, insbesondere wenn der Patient nicht mehr an dem fraglichen Arbeitsplatz tätig ist.

Anhand von Sicherheitsdatenblättern, die an allen Arbeitsplätzen in den Vereinigten Staaten vorgeschrieben sind, lassen sich Reizstoffe und Allergene ermitteln, die Asthma auslösen können. Das Fehlen eines bekannten Reizstoffs auf dem Sicherheitsdatenblatt schließt jedoch die Diagnose von arbeitsbedingtem Asthma nicht aus. Bei den wenigen Asthma auslösenden Stoffen, für die im Handel Allergietests erhältlich sind, wie z. B. für bestimmte Tiere und Körner, können Allergietests helfen, den verursachenden Stoff zu identifizieren, obwohl falsch-negative und -positive Ergebnisse möglich sind.

Sobald die berufliche und nichtberufliche Exposition bestimmt wurde, ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen den Symptomen des Patienten und der Arbeit zu bewerten und zu dokumentieren. Serielle Peak-Flow-Messungen, die sowohl am Arbeitsplatz als auch außerhalb des Arbeitsplatzes durchgeführt werden, Veränderungen bei der Verwendung von Inhalatoren am Arbeitsplatz und außerhalb des Arbeitsplatzes sowie Allergietests können eine größere diagnostische Sicherheit bieten. Es ist schwieriger, arbeitsbedingtes Asthma zu diagnostizieren, wenn sich der Patient nicht mehr am verursachenden Arbeitsplatz befindet. Sofern der Patient nicht unter schweren Symptomen leidet, ist es daher im Allgemeinen vorzuziehen, einen Patienten nicht von der Arbeit abzuziehen, während eine mögliche Diagnose von arbeitsbedingtem Asthma geprüft wird.

Arbeitsbedingte Exazerbation des Asthmas

Die Diagnose von arbeitsbedingtem Asthma basiert auf der Vorgeschichte des Asthmas (Symptome, Anamnese, Medikamenteneinnahme, variable Atemwegsobstruktion) und dem Vorhandensein von Bedingungen am Arbeitsplatz, die das Asthma verschlimmern können. Dazu gehören häufige Reizstoffe, Allergene, extreme Temperaturen und Feuchtigkeit sowie körperliche Anstrengung in Verbindung mit einer Zunahme der Asthmasymptome und/oder der Verwendung von Inhalatoren. Eine Verschlechterung des Asthmas im Zusammenhang mit der Arbeit kann durch die Feststellung einer Verschlimmerung der Symptome, häufigerer Arztbesuche aufgrund von Asthmasymptomen, eines verstärkten Einsatzes von Asthmamedikamenten oder, seltener, einer Verschlechterung der Lungenfunktion (Peak Flows, Spirometrie) im Zusammenhang mit der Arbeit dokumentiert werden. Das Wiederauftreten von Asthma, das bereits abgeklungen war, kann ein neu aufgetretenes arbeitsbedingtes Asthma sein.

Behandlung von arbeitsbedingtem Asthma

  • Beseitigung der Exposition

  • Pharmakologische Behandlung von Asthma

  • Arbeitsplatzmodifikation oder -änderung

Die pharmakologische Behandlung von arbeitsbedingtem Asthma ist ähnlich wie bei anderen Arten von Asthma Asthma.. Bei allen Arten von arbeitsbedingtem Asthma sollten auslösende Belastungen und Bedingungen am Arbeitsplatz und zu Hause minimiert werden. Die Patienten sollten hinsichtlich einer Verschlechterung der Asthmasymptome und einer zunehmenden Medikamenteneinnahme überwacht werden.

Mit Sensibilisator-induziertem berufsbedingtem Asthma können Patienten, wenn sie einmal sensibilisiert sind, auf extrem niedrige Expositionen in der Luft reagieren. Daher besteht die empfohlene Behandlung darin, den sensibilisierenden Stoff zu identifizieren und vollständig zu entfernen. Da eine vollständige Entfernung vom Arbeitsplatz mit erheblichen sozioökonomischen Folgen verbunden sein kann, wird manchmal versucht, den Arbeitsplatz an einen anderen Ort zu verlegen oder die technischen Kontrollen zu verbessern. In Situationen, in denen eine ständige Exposition gegenüber dem Sensibilisator möglich ist, ist eine genaue Überwachung auf eine Verschlechterung des Asthmas unerlässlich, einschließlich der Symptome, des Medikamentenverbrauchs und der Lungenfunktion. Frühzeitiges Erkennen und sofortiges Entfernen des sensibilisierenden Mittels führen zu besseren Ergebnissen, aber Asthma bleibt häufig auch außerhalb des sensibilisierenden Mittels bestehen.

Für Patienten mit berufsbedingtem Asthma durch Reizstoffe und arbeitsbedingtem Asthma besteht die Hoffnung, dass die Arbeitnehmer ihre derzeitige Tätigkeit fortsetzen können, wenn geeignete Maßnahmen zur Verringerung der auslösenden Expositionen und Bedingungen ergriffen werden. Dazu gehören eine bessere technische Kontrolle der Reizstoffexposition und die Vermeidung bestimmter Arbeitsaufgaben oder -orte, z. B. die Arbeit in einem heißen oder kalten Raum. Eine regelmäßige Überwachung der Asthmasymptome und der Asthmakontrolle ist wichtig. Wenn sich das Asthma des Patienten bei der Arbeit verschlimmert, können weitere Arbeitsanpassungen, einschließlich eines Arbeitsplatzwechsels, erforderlich sein. Es wird eine Standard-Asthma-Behandlung empfohlen, die eine medikamentöse Behandlung und die Minimierung von Auslösern in der Wohnung und in der Umwelt umfasst.

Sowohl das durch Sensibilisatoren als auch das durch Reizstoffe ausgelöste Asthma bleibt häufig auch dann bestehen, wenn die Patienten nicht mehr der ursächlichen Exposition ausgesetzt sind, und die Patienten müssen möglicherweise langfristig Asthmamedikamente einnehmen. Kliniker sollten die Diagnose von arbeitsbedingtem Asthma und die spezifischen verursachenden Faktoren dokumentieren, bevor sie Empfehlungen zur Arbeit abgeben.

Prävention von arbeitsbedingtem Asthma

Die rechtzeitige Erkennung von arbeitsbedingtem Asthma spielt eine Schlüsselrolle bei der weiteren Prävention. Wenn ein Fall von berufsbedingtem Asthma am Arbeitsplatz festgestellt wird, sollte der Arzt die Möglichkeit einer Exposition anderer Arbeitnehmer in Betracht ziehen. Die Kommunikation mit dem Arbeitsplatz und den Behörden des öffentlichen Gesundheitswesens erleichtert die weitere Bewertung und die Bemühungen zur Vermeidung negativer gesundheitlicher Auswirkungen bei den Kollegen. Die Verringerung oder Beseitigung der Exposition gegenüber berufsbedingten Sensibilisatoren und Reizstoffen, unter anderem durch Maßnahmen der Arbeitshygiene wie Belüftung und andere technische Maßnahmen, trägt dazu bei, neue Fälle zu verhindern.

Wichtige Punkte

  • Arbeitsbedingtes Asthma sollte bei allen Erwachsenen mit neu aufgetretenem oder sich verschlechterndem Asthma in Betracht gezogen werden.

  • Die Diagnose besteht in der Klärung der Asthma-Diagnose, der Ermittlung der mit Asthma assoziierten Exposition am Arbeitsplatz und der Klärung des zeitlichen Zusammenhangs zwischen Asthma und Arbeit.

  • Auslösende Expositionen und Bedingungen am Arbeitsplatz und zu Hause sollten so weit wie möglich minimiert werden.

  • Die pharmakologische Behandlung von arbeitsbedingtem Asthma ist ähnlich wie die Behandlung anderer Asthmaarten.