(Siehe auch Poliomyelitis.)
Bei Patienten, die Kinderlähmung hatten, Muskelermüdung und reduzierte Ausdauer, oft begleitet von Schwäche, Faszikulationen und Atrophie – kann sich Jahre oder Jahrzehnte entwickeln, insbesondere bei älteren Patienten und bei Patienten, die initial schwerer betroffen waren. Die Schädigung tritt meist in den früher beteiligten Muskelgruppen auf. Allerdings erhöht ein Postpoliomyelitis-Syndrom selten die Behinderung erheblich.
Die Ursache des Postpoliomyelitis-Syndroms kann evtl. in einem alterungsbedingten weiteren Verlust von motorischen Vorderhornzellen in einer Neuronenpopulation bestehen, die bereits durch eine frühere Poliovirusinfektion reduziert wurde.
Die Therapie des Postpoliosyndroms erfolgt supportiv.