Man unterscheidet eine akute und eine chronische Pankreatitis.
Die akute Pankreatitis Akute Pankreatitis Die akute Pankreatitis stellt eine akute Entzündung des Organs dar (und manchmal auch des benachbarten Gewebes) Die häufigsten Auslöser sind Gallensteine und Alkoholkonsum. Die... Erfahren Sie mehr ist eine Entzündung, die sowohl klinisch als auch histologisch vollkommen ausheilt.
Die chronische Pankreatitis Chronische Pankreatitis Unter einer chronischen Pankreatitis versteht man eine persistierende Entzündung des Pankreas mit dauerhafter Organschädigung, mit Fibrose und Gangstrikturen, verbunden mit einer Verschlechterung... Erfahren Sie mehr dagegen zeichnet sich durch eine irreversible und progressive Gewebeschädigung aus, die zu einem ausgeprägten Verlust der exokrinen und endokrinen Funktion führen kann. Bei Patienten mit einer chronischen Pankreatitis treten akute Entzündungsepisoden auf.
Die Pankreatitis kann sowohl die exokrinen als auch die endokrinen Funktionen des Organs in Mitleidenschaft ziehen. Die Zellen des Pankreas sezernieren Bicarbonat und Verdauungsenzyme in die Pankreasgänge, die letztlich im Hauptausführungsgang an der Papilla Vateri ins Duodenum münden (exokrine Funktion). Die Betazellen des Pankreas sezernieren Insulin direkt in die Blutbahn (endokrine Funktion).