Aktinische Keratosen

VonJulia Benedetti, MD, Harvard Medical School
Überprüft/überarbeitet Okt. 2023
Aussicht hier klicken.

Aktinische Keratosen sind präkanzeröse Veränderungen der Hautzellen (Keratinozyten), die eine häufige Folge jahrelanger Sonnenexposition darstellen. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Die Behandlung umfasst typischerweise eine läsions- oder feldbezogene Therapie.

Die Prävalenz aktinischer Keratosen ist hoch und nimmt mit dem Alter zu. Aktinische Keratosen stellen ein signifikantes Risiko für das Fortschreiten zu einem Plattenepithelkarzinom dar. Die geschätzte Progressionsrate einer einzelnen aktinischen Keratose zu einem Plattenepithelkarzinom variiert in der medizinischen Fachliteratur stark, aber die übereinstimmenden Schätzungen reichen meist von < 1% bis zu 10%. Aktinische Keratosen, die nicht in ein Plattenepithelkarzinom übergehen, können sich zurückbilden oder als aktinische Keratosen persistieren. Läsionen, die sich zurückbilden, können später wieder auftreten.

Zu den Risikofaktoren für aktinische Keratosen gehören neben langjähriger Sonnenexposition auch ein höheres Alter, eine zugrunde liegende Immunsuppression, blondes oder rotes Haar, blaue Augen und Hauttyp I oder II (siehe Tabelle Fitzpatrick-Hauttyp-Klassifikation).

Tabelle

(Siehe auch Übersicht der Auswirkungen von Sonnenlicht.)

Symptome und Anzeichen von aktinischen Keratosen

Aktinische Keratosen haben oft anhaftende Schuppen und sind manchmal leichter zu fühlen als zu sehen. Aktinische Keratosen können verdickt oder hypertroph erscheinen und manchmal ein Hauthorn bilden. Sie können rosa, rot oder, seltener, grau oder braun sein. Läsionen entstehen häufig an sonnenexponierten Stellen (z. B. kahle Kopfhaut, Gesicht, seitlicher Hals, distale obere oder untere Extremitäten). Eine diffuse Beteiligung der Lippe wird als aktinische Cheilitis bezeichnet.

Diagnose von aktinischen Keratosen

  • Klinische Abklärung

Die Diagnose aktinischer Keratosen basiert häufig auf einer visuellen und taktilen Untersuchung; die Läsionen fühlen sich beim Abtasten rau und schuppig an. Sie sollten von seborrhoischen Keratosen differenziert werden, die in Anzahl und Größe mit dem Alter zunehmen. Seborrhoische Keratosen neigen dazu, wachsartig und angeklebt zu wirken, können aber ein ähnliches Aussehen wie aktinische Keratosen annehmen. Eine genaue Inspektion offenbart normalerweise Unterscheidungsmerkmale zwischen den Läsionen. Eine aktinische Keratose kann auch durch das rauhe, grobkörnige Gefühl der Skala und des Erythems von einer seborrhoischen Keratose unterschieden werden. Anders als aktinische Keratosen, treten seborrhoische Keratosen auch auf nicht der Sonne ausgesetzten Bereichen des Körpers auf und sind nicht präkanzerös.

Behandlung der aktinischen Keratosen

  • Läsionsgerichtete oder feldgesteuerte Therapie

Die Behandlungsoptionen hängen von der Anzahl der Läsionen, ihrer Lage, dem Ausmaß der Lichtschädigung und der Präferenz des Patienten ab, aber sie werden typischerweise in zwei Kategorien unterteilt:

  • Läsionsspezifische Therapie

  • Feldgesteuerte Therapie

Bei der läsionsgerichteten Therapie werden einzelne Läsionen physisch entfernt. Diese Option ist möglicherweise besser, wenn der Patient nur wenige aktinische Keratosen hat oder wenn der Patient nicht in der Lage oder nicht bereit ist, sich anderen Therapieoptionen zu unterziehen. Die Kryochirurgie (Einfrieren mit flüssigem Stickstoff) ist die häufigste läsionsspezifische Therapie. Kürettage (Schaben mit einer Kürette) ist eine Alternative. Läsionsgerichtete Therapien haben den Vorteil, dass es sich um einzelne, in-office-Verfahren handelt, aber sie können nicht auf subklinische Veränderungen eingehen und haben ein höheres Risiko für Narbenbildung.

Bei der feldgesteuerten Therapie Therapie werden topische Behandlungen auf größere, diffus befallene Bereiche angewendet. Topische Fluorouracil (5-FU)-Creme und Imiquimod-Creme sind die üblichen Medikamente der ersten Wahl. Alternativen sind Diclofenac-Gel und Tirbanibulinsalbe.

  • 5-FU hemmt die Thymidylatsynthetase, wodurch die DNA-Synthese eingeschränkt und der Tod geschädigter Zellen verursacht wird. 5-FU 5% Creme wird 2-mal täglich für 3 bis 4 Wochen aufgetragen. Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass 5-FU die effektivste Behandlung für aktinische Keratosen ist (1). Erste Daten deuten darauf hin, dass die Kombination von 5%iger FU-Creme mit 0,005%igem Calcipotriol die Wirksamkeit von 5-FU verbessern kann (2).

  • Imiquimod ist ein Immunantwortmodifikator, der die Induktion lokaler Zytokine anregt, was zu einer lebhaften lokalen Entzündungsreaktion führt. Imiquimod 5% Creme wird 2-mal pro Woche über 16 aufeinanderfolgende Wochen aufgetragen.

  • Diclofenac ist ein nichtsteroidales entzündungshemmendes Medikament, das sowohl die Cyclooxygenase als auch die Hochregulierung der Arachidonsäurekaskade hemmt. Diclofenac 3% (in einem 2,5%igen Hyaluronan-Gel) wird für 60 bis 90 Tage 2-mal täglich angewendet. Seine Verwendung ist durch seine geringe Wirksamkeit eingeschränkt.

  • Tirbanibulin ist ein Mikrotubuli-Inhibitor, der die Tubulinpolymerisation und die Src-Kinase-Signalübertragung hemmt und so den Tod geschädigter Zellen auslöst. Tirbanibulin 1% Salbe wird einmal täglich für 5 Tage aufgetragen; Allerdings gibt es derzeit nur kurzfristige Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit.

Diese topischen Medikamente können Entzündungen (oft mit Rötung und Schuppung) und Schmerzen während der Behandlung und in der Regel für 1 bis 2 Wochen danach verursachen.

Die photodynamische Therapie ist eine weitere Form der feldgesteuerten Therapie. Sie umfasst die topische Anwendung eines Photosensibilisators (z. B. Aminolävulinat, Methylaminolävulinat), gefolgt von Licht einer bestimmten Wellenlänge, das bevorzugt photogeschädigte Haut beeinflusst. Wie die topische feldgesteuerte Therapie kann auch die photodynamische Therapie während der Behandlung Rötungen und Schuppung verursachen. Es kann mehr als eine Behandlungssitzung erforderlich sein.

Wenn Patienten nicht auf die Therapie ansprechen, sollten Ärzte eine Biopsie in Betracht ziehen, um ein Plattenepithelkarzinom auszuschließen.

Die Patienten sollten auch über die Bedeutung von Sonnenschutzmaßnahmen aufgeklärt werden.

Literatur zur Behandlung

  1. 1. Jansen M, Kessels J, Nelemans P, Kouloubis N, et al: Randomized trial of four treatment approaches for actinic keratosis. N Engl J Med 380(10):935–946, 2019. doi: 10.1056/NEJMoa1811850

  2. 2. Cunningham TJ, Tabacchi M, Eliane JP, et al: Randomized trial of calcipotriol combined with 5-fluorouracil for skin cancer precursor immunotherapy. J Clin Invest 127(1):106–116, 2017. doi: 10.1172/JCI89820