Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Zwangsstörung (Obsessive-Compulsive Disorder, OCD)

Von

Katharine Anne Phillips

, MD, Weill Cornell Medical College;


Dan J. Stein

, MD, PhD, University of Cape Town

Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Jun 2021
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Zwangsstörungen sind durch Zwangsvorstellungen, Zwangshandlungen oder beides gekennzeichnet. Zwangsvorstellungen sind wiederkehrende, anhaltende, unerwünschte, beängstigende, aufdringliche Ideen, Vorstellungen oder Triebimpulse.. Zwangshandlungen (auch Rituale genannt) sind bestimmte Handlungen oder Gedankengänge, zu deren wiederholten Ausführung die Betroffenen sich gezwungen fühlen, um die durch die Zwänge verursachte Angst zu mindern oder zu verhindern.

  • Die meisten Denk- und Verhaltensweisen bei Zwangsstörungen hängen mit Ängsten über Gefahren und Risiken zusammen.

  • Ärzte diagnostizieren die Störung, wenn eine Person an Zwangsvorstellungen, Zwangshandlungen oder beidem leidet.

  • Die Behandlung kann eine Konfrontationstherapie (mit Reaktionsverhinderung von zwanghaften Ritualen) und die Einnahme bestimmter Antidepressiva (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder Clomipramin) umfassen.

Eine Zwangsstörung unterscheidet sich von psychotischen Störungen, die durch den Verlust des Realitätsbezugs charakterisiert sind, obwohl bei einer kleinen Minderheit von Zwangsgestörten keine Einsicht eintritt. Die Zwangsstörung unterscheidet sich ebenfalls von der zwanghaften Persönlichkeitsstörung Zwanghafte Persönlichkeitsstörung Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch eine tiefgreifende Beschäftigung mit Ordnung, Perfektionismus und Kontrolle (ohne jede Flexibilität oder Effizienz), die letztendlich... Erfahren Sie mehr , obwohl Personen mit diesen Störungen einige gemeinsame Merkmale aufweisen können, wie z. B. Pedanterie, Zuverlässigkeit oder der Perfektionismus.

Symptome

Personen mit einer Zwangsstörung (Obsessive-Compulsive Disorder, OCD) leiden an Zwängen, d. h. Gedanken, Vorstellungen oder Triebimpulsen, die wieder und wieder auftreten, obwohl die Betroffenen dies nicht möchten. Diese Zwänge drängen sich selbst dann auf, wenn die Betroffenen über andere Dinge nachdenken oder andere Dinge tun. Außerdem führen die Zwänge in der Regel zu einem erheblichen Leidensdruck und starken Ängsten. Sie umfassen für gewöhnlich Gedanken an Schaden, Risiko oder Gefahr.

Zu den häufigen Zwangsstörungen gehören:

  • Sorgen wegen Verschmutzung (beispielsweise die Sorge, dass man sich beim Berühren von Türklinken mit einer Krankheit anstecken kann)

  • Zweifel (beispielsweise die Sorge, dass die Haustür nicht abgeschlossen ist)

  • Sorgen, dass Gegenstände nicht perfekt aufgereiht oder gerade sind

Da die Zwänge unangenehm sind, versuchen die Betroffenen, sie zu ignorieren und/oder zu kontrollieren.

Zwangshandlungen (auch als Rituale bezeichnet) sind eine Art der Betroffenen, mit ihren Zwängen umzugehen. Zum Beispiel fühlen sie sich möglicherweise angetrieben, etwas wiederholt, zielgerichtet und absichtlich zu tun, um zu versuchen, die durch die Zwänge verursachte Angst zu vermeiden oder zu mindern.

Zu den häufigen Zwangshandlungen gehören:

  • Waschen oder Putzen, um Schmutz zu beseitigen

  • Kontrollhandlungen, um Zweifel zu beseitigen (beispielsweise viele Male kontrollieren, ob die Tür verschlossen ist)

  • Zählen (zum Beispiel eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen einer Handlung)

  • Ordnen (zum Beispiel die Anordnung von Geschirr oder Gegenständen am Arbeitsplatz nach einem bestimmten Muster)

Die meisten Rituale, wie übertriebenes Händewaschen oder wiederholtes Kontrollieren, ob die Tür verschlossen ist, können beobachtet werden. Andere Rituale spielen sich nur im Kopf des Betroffenen ab wie z. B. wiederholtes Zählen oder ständiges leises Murmeln, um Gefahren abzuwenden, und sind nach außen hin nicht sichtbar.

Rituale müssen möglicherweise auf eine bestimmte Weise nach strengen Regeln durchgeführt werden. Die Rituale können eine logische Verbindung mit dem Zwang aufweisen, dies muss aber nicht der Fall sein. Wenn es eine logische Verbindung der Zwangshandlung mit den Zwangsgedanken gibt (beispielsweise Duschen, um nicht schmutzig zu sein, oder Kontrollieren des Herds, um Feuer zu vermeiden), sind diese deutlich übertrieben. So duschen Betroffene möglicherweise jeden Tag stundenlang oder kontrollieren den Herd 30 Mal, bevor sie das Haus verlassen. Alle Zwänge und Rituale sind zeitaufwendig. Die Betroffenen können jeden Tag viele Stunden damit verbringen. Dies kann so viel Leid verursachen oder die Arbeits- oder Lebensweise so sehr beeinträchtigen, dass die Personen arbeitsunfähig sind.

Die meisten Menschen mit einer Zwangsstörung leiden an Zwangsvorstellungen und Zwangshandlungen.

Den meisten Betroffenen mit einer Zwangsstörung ist bis zu einem gewissen Grad klar, dass ihre Zwangsgedanken nichts mit realen Gefahren zu tun haben und ihre Zwangshandlungen übertrieben sind. Einige wenige Personen sind jedoch davon überzeugt, dass ihre Zwänge begründet und ihre Zwangshandlungen gerechtfertigt sind.

Den meisten Personen mit einer Zwangsstörung ist klar, dass ihre Zwangshandlungen übertrieben sind. Deshalb führen sie ihre Rituale möglicherweise heimlich durch, obwohl manche Rituale mehrere Stunden pro Tag beanspruchen.

Aufgrund der Symptome der Zwangsstörung können die Beziehungen der Betroffenen zu anderen leiden, und möglicherweise sind sie in der Schule oder bei der Arbeit oder in anderen Bereichen des alltäglichen Lebens weniger leistungsfähig.

Viele Menschen mit einer Zwangsstörung haben auch andere psychische Gesundheitsstörungen. Ca. 75 Prozent der Menschen mit einer Zwangsstörung haben auch eine lebenslange Diagnose einer Angststörung Angststörungen – eine Übersicht Angst ist ein Gefühl der Nervosität, Besorgnis oder Unsicherheit, die ein normales menschliches Erlebnis darstellt. Sie ist auch in einer Vielzahl von psychiatrischen Erkrankungen vorhanden... Erfahren Sie mehr , rund 40 Prozent haben eine lebenslange Diagnose von schwerer depressiver Störung und 23 bis 32 Prozent leiden an einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung Zwanghafte Persönlichkeitsstörung Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch eine tiefgreifende Beschäftigung mit Ordnung, Perfektionismus und Kontrolle (ohne jede Flexibilität oder Effizienz), die letztendlich... Erfahren Sie mehr . Etwa 15 bis 20 Prozent der Patienten mit einer Zwangsstörung leiden zum Zeitpunkt der Diagnose an einer schweren depressiven Störung.

Wussten Sie ...

  • Die meisten Menschen, die an Zwangsstörungen leiden, wissen, dass ihre Zwangsvorstellungen und Zwangshandlungen irrational sind.

Diagnose

  • Ärztliche Beurteilung auf der Basis bestimmter diagnostischer Kriterien

Ärzte gehen von einer Zwangsstörung anhand der Symptome aus: dem Auftreten von Zwangsvorstellungen, Zwangshandlungen oder beidem. Die Zwangsvorstellungen oder Zwangshandlungen müssen mindestens eines der folgenden umfassen:

  • sind zeitaufwendig

  • stellen eine erhebliche Belastung dar oder beeinträchtigen die Lebensweise des Betroffenen

Behandlung

  • Konfrontationstherapie mit Reaktionsverhinderung

  • Bestimmte Antidepressiva

Häufig wirksam bei der Behandlung von Zwangsstörungen ist die Konfrontationstherapie mit Verhinderung von Ritualen (Reaktion), eine Art von kognitiver Verhaltenstherapie Psychotherapie Bei der Behandlung psychischer Störungen wurden außerordentliche Fortschritte gemacht. Als Ergebnis können jetzt viele psychische Gesundheitsstörungen fast so erfolgreich behandelt werden wie... Erfahren Sie mehr . Bei der Konfrontationstherapie setzt sich der Patient nach und nach und wiederholt Situationen oder Personen aus, die bestimmte Zwangsvorstellungen, Rituale oder Unbehagen auslösen, wobei der Patient jedes Mal darum gebeten wird, seine zwanghaften Rituale zu unterlassen (Konfrontationstherapie mit Reaktionsverhinderung). Unbehagen und Angstgefühle nehmen allmählich ab, wenn es dem Betroffenen gelingt, immer dann, wenn er der Situation ausgesetzt ist, das Ritual nicht durchzuführen. Auf diese Weise lernt er, dass das Ritual nicht nötig ist, um sich wohlzufühlen. Der Erfolg hält gewöhnlich jahrelang an, vermutlich, weil die Betroffenen, die diesen Ansatz gemeistert haben, in der Lage sind, diese Vorgehensweise auch nach Abschluss der Behandlung weiter zu befolgen. Oft wird eine kognitive Therapie zur Konfrontationstherapie mit Reaktionsverhinderung hinzugefügt.

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (Selective serotonin reuptake inhibitors, SSRI) Agomelatin, eine neue Art von Antidepressivum, kann zur Behandlung von schweren depressiven Phasen eingesetzt werden. Verschiedene Arten von Medikamenten können zur Behandlung von Depressionen... Erfahren Sie mehr (wie Fluoxetin), eine Art Antidepressivum, und Clomipramin, ein trizyklisches Antidepressivum, sind hier wirksam. Viele Fachleute sind der Auffassung, dass eine Kombination aus Konfrontationstherapie zur Vorbeugung von Ritualen und einer medikamentösen Behandlung die beste Wirkung erzielt.

Die psychodynamische Psychotherapie (deren Schwerpunkt die Erkennung unbewusster Muster der aktuellen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen ist) sowie die Psychoanalyse haben sich im Allgemeinen bei Personen mit Zwangsstörungen als nicht wirksam erwiesen.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN