Der von Ihnen gewählte Link wird Sie zur Website einer Drittpartei weiterleiten. Wir haben keine Kontrolle über die Websites von Drittparteien und übernehmen keinerlei Verantwortung für deren Inhalt.
Ursache | Häufige Merkmale* | Untersuchungen |
---|---|---|
Gutartige Brusterkrankungen | ||
Milchgangpapillom (ein gutartiger Tumor in einem Milchgang) – die häufigste Ursache | Ein blutiger oder rosafarbener Ausfluss aus einer Brust | Normalerweise Ultraschall Zusätzliche Tests wie Mammographie, MRT oder ein Duktogramm (Mammogramm der Milchgänge) abhängig von den Ergebnissen des Ultraschalls Biopsie, wenn Krebs nicht durch andere Tests ausgeschlossen werden kann |
Geweitete Milchgänge (Milchgangektasie) | Eine blutige, rosafarbene oder mehrfarbige (eitrige, graue oder milchige) Absonderung aus einer oder beiden Brüsten, die manchmal dickflüssig oder klebrig ist | Wie beim Milchgangpapillom |
Fibrozystische Veränderungen Fibrozystische Brustveränderungen Die fibrozystischen Veränderungen der Brust (früher als fibrozystische Brusterkrankung bekannt) schließen Brustschmerzen, Zysten und Knoten ein, die nicht aufgrund eines Tumors entstehen. (Siehe... Erfahren Sie mehr (einschließlich Schmerzen, Zysten und allgemeine Knötchenbildung) | Ein Knoten, häufig gummiartig und empfindlich, normalerweise vor den Wechseljahren auftretend Möglicherweise ein blasser gelber, grüner oder weißer Ausfluss Möglicherweise bereits früher Knoten in der Brust vorhanden | Wie beim Milchgangpapillom |
Schmerzen, Berührungsempfindlichkeit, Rötung, Wärme oder eine Kombination davon, die plötzlich in einer Brust anfängt Häufig Fieber Mit einem Abszess, einem empfindlichen Knoten und vielleicht einem eitrigen übelriechenden Ausfluss | Körperliche Untersuchung Wenn der Ausfluss durch die Behandlung nicht behoben werden kann, erfolgt eine Befundanalyse auf Milchgangpapillom | |
Brustwarzenabsonderung† | Möglicherweise ein ertastbarer Knoten, Veränderungen des Hautbildes oder vergrößerte Lymphknoten, häufig unter den Achseln Manchmal ein blutiger oder rosafarbener Ausfluss | Wie beim Milchgangpapillom |
Erhöhte Prolaktinspiegel‡ | ||
Verschiedene Erkrankungen, einschließlich die Folgenden: | Ein milchiger (nicht blutiger) Ausfluss, normalerweise aus beiden Brüsten Keine Knoten Möglicherweise Menstruationsunregelmäßigkeiten oder keine Menstruationsperioden (Amenorrhö) | Blutproben, um die Prolaktinspiegel und Spiegel des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons zu messen Eine Prüfung der eingenommenen Arzneimittel Wenn der Prolaktinspiegel oder der Spiegel des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons erhöht ist, MRT des Kopfes |
Kälteüberempfindlichkeit, Trägheit, Verstopfung oder Gewichtszunahme | ||
| Möglicherweise hormonelle Anomalien (wie Ausbleiben der Menstruationsperioden oder Unfruchtbarkeit), Veränderungen des Sehvermögens oder Kopfschmerzen | |
| Mit Lebererkrankungen, Bauchwassersucht oder Gelbsucht Bei Frauen, die nachweislich eine Nieren- oder Lebererkrankung haben | |
Bestimmte Arzneimittel einschließlich
| — | Blutproben, um die Prolaktinspiegel und Spiegel des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons zu messen Eine Prüfung der eingenommenen Arzneimittel Wenn der Prolaktinspiegel oder der Spiegel des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons erhöht ist, MRT des Kopfes |
* Die Merkmale umfassen die Symptome und die Befunde der ärztlichen Untersuchung. Die genannten Merkmale sind typisch, treten aber nicht immer auf. | ||
†Brustwarzenabsonderung wird in der Regel durch ein intraduktales Karzinom oder ein invasives duktales Karzinom verursacht. | ||
‡Prolaktin ist ein Hormon, das die Produktion von Muttermilch anregt. | ||
§In den USA und vielen anderen Ländern wurde Ranitidin (als rezeptfreies Mittel zur oralen und intravenösen Verabreichung) wegen unzumutbarer Konzentrationen an N-Nitrosodimethylamin (NDMA) – einer Substanz, die vermutlich Krebs verursacht – vom Markt genommen. | ||
MRT = Magnetresonanztomographie. |