Der von Ihnen gewählte Link wird Sie zur Website einer Drittpartei weiterleiten. Wir haben keine Kontrolle über die Websites von Drittparteien und übernehmen keinerlei Verantwortung für deren Inhalt.
Komplikationen | Ursache |
---|---|
Verlust von zu viel Flüssigkeit und Salz während der Dialyse | |
Blutung | Versehentliche Perforation eines inneren Organs beim Platzieren des Katheters. Entfernung des Katheters aus dem Körper Reizung und Entzündung der Membran, die die Peritonealhöhle auskleidet (Bauchfell), oder im Bereich der Punktionsstelle des Katheters (wenn der Katheter die Bauchdecke nicht verschließt). |
Infektion | Unsterile Technik während der Dialyse |
Niedriger Albuminspiegel (Eiweiß) im Blut | Verlust von Eiweiß über die ausgeleitete Flüssigkeit bei nicht ausreichender Eiweißaufnahme über die Ernährung |
Vernarbung des Bauchfells* | Entzündung und Infektion Elektrolyten im Dialysat Verwendung bestimmter Medikamente |
Hoher Blutzuckerspiegel (Glukose) im Blut | Verwendung eines Peritoneal-Dialysats mit hoher Glukose-Konzentration (bei der Dialyse verwendet zur Eliminierung von Wasser und Natrium) |
Hernien im Bauch Bauchwandhernien Bei einer Bauchwandhernie handelt es sich um eine Öffnung oder eine Schwachstelle in der Bauchwand, durch die Eingeweide in der Bauchhöhle austreten können. Eine Bauchwandhernie verursacht eine... Erfahren Sie mehr | Erhöhter Druck im Bauch aufgrund ständig großer Flüssigkeitsmengen, der die Bauchwand schwächt, die normalerweise die Organe und andere Strukturen schützt und von übermäßigen Bewegungen abhält. |
Unzureichende Aufnahme von Ballaststoffen oder Einnahme von Kalzium-Salzen, die als Phosphatbinder wirken und die Phosphatwerte im Blut senken; der Darm weitet sich dadurch aus, was den Dialysatfluss möglicherweise beeinträchtigen könnte. | |
* Bei der Peritonealdialyse dient das Bauchfell (Peritoneum) als körpereigene Filtermembran. Ist das Bauchfell vernarbt, können Flüssigkeiten und Abbauprodukte dieses nicht mehr durchdringen. |