Der von Ihnen gewählte Link wird Sie zur Website einer Drittpartei weiterleiten. Wir haben keine Kontrolle über die Websites von Drittparteien und übernehmen keinerlei Verantwortung für deren Inhalt.
Medikament | Ausmaß der anticholinergen Wirkungen* | Ausmaß der Benommenheit† |
---|---|---|
Rezeptfrei | ||
Brompheniramin | Mittel | Leicht |
Cetirizin | Wenige bis keine | Kaum bis keine bei den meisten und mäßig bei einigen Personen |
Chlorpheniramin | Mittel | Leicht |
Clemastin | Stark | Mittel |
Desloratadin | Wenige bis keine | Kaum bis keine |
Diphenhydramin | Stark | Extrem |
Fexofenadin | Wenige bis keine | Kaum bis keine |
Loratadin | Wenige bis keine | Kaum bis keine |
Rezeptpflichtig | ||
Acrivastin‡ | Wenige bis keine | Kaum bis keine |
Azelastin§ | Wenige bis keine | Leicht |
Cyproheptadin | Mittel | Leicht |
Dexchlorpheniramin | Mittel | Leicht |
Hydroxyzin | Mittel | Extrem |
Levocetirizin | Wenige bis keine | Kaum bis keine |
Mizolastin | Wenige bis keine | Kaum bis keine |
Promethazin | Stark | Extrem |
* Zu den anticholinergen Wirkungen zählen Mundtrockenheit, verschwommene Sicht, Verstopfung, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Verwirrung und Benommenheit (vor allem direkt nach dem Aufstehen). Ältere Menschen sind für diese Wirkungen besonders anfällig. | ||
† Das Ausmaß der Benommenheit hängt von der Dosis, anderen Wirkstoffen der Formulierung (z. B. Formulierungen mit abschwellendem Mittel plus Antihistaminikum) und der Person ab. | ||
‡ Acrivastin ist ausschließlich in Kombination mit Pseudoephedrin (einem Dekongestivum [abschwellenden Mittel]) erhältlich. Die Kombination wird über den Mund (oral) eingenommen. Solche Kombinationsmedikamente kommen bei unter 12-Jährigen nicht zur Anwendung. | ||
§ Azelastin ist auch ein Mastzellstabilisator. |