Bei der arzneimittelbedingten Lungenerkrankung handelt es sich nicht um eine einzige Erkrankung. Viele Medikamente können bei Personen ohne andere Lungenerkrankungen zu Problemen mit der Lunge führen. Die Art des Problems hängt vom Medikament ab, bei vielen kommt es jedoch zu einer Art allergischen Reaktion Übersicht über allergische Reaktionen Allergische Reaktionen (Überempfindlichkeitsreaktionen) sind unangemessene Reaktionen des Immunsystems auf eine normalerweise harmlose Substanz. Für gewöhnlich führen Allergien zu Niesen... Erfahren Sie mehr . Die Krankheit verläuft bei älteren Menschen oft schlimmer. Wenn die Erkrankung nicht durch eine allergische Reaktion hervorgerufen wurde, hängen Ausmaß und Schweregrad der Erkrankung manchmal davon ab, wie hoch die Arzneimitteldosis war und wie lange das Arzneimittel eingenommen wurde.
Abhängig vom Medikament entstehen Husten, Keuchatmung, Kurzatmigkeit oder andere Symptome der Lunge. Symptome können sich entwickeln
langsam über Wochen oder Monate
plötzlich und schwerwiegend
Die Diagnose und Behandlung sind gleich und umfassen ein Absetzen des Medikaments. Zudem wird beobachtet, ob die Symptome abklingen.
Bevor der Patient anfängt Medikamente einzunehmen, die bekanntermaßen Lungenprobleme verursachen, kann der Arzt eine Lungenfunktionsprüfung Lungenfunktionsprüfung (PFT) Mit einer Lungenfunktionsprüfung wird gemessen, wie viel Luft die Lungen aufnehmen, wie viel Luft ein- und ausgeatmet und wie viel Sauerstoff absorbiert werden kann. Durch diese Tests lassen... Erfahren Sie mehr durchführen. Die Vorteile eines Screenings für die Voraussage oder Früherkennung einer arzneimittelbedingten Lungenerkrankung sind nicht bekannt.
(Siehe auch Übersicht über interstitielle Lungenerkrankungen Übersicht über interstitielle Lungenerkrankungen Als interstitielle Lungenerkrankungen (auch diffuse Lungenparenchymerkrankung) werden verschiedene Krankheitsbilder bezeichnet, die das Interstitium bzw. den Zellzwischenraum betreffen. Dieser... Erfahren Sie mehr .)