Störungen von Leber, Gallengang oder Bauchspeicheldrüse können Cholestase verursachen.
Die Haut und das Weiß im Auge erscheinen gelblich verfärbt, es kommt zu Juckreiz auf der Haut, der Urin ist dunkel, und der Stuhl kann heller werden und riecht übel.
Oft sind Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren nötig, um die Ursache zu bestimmen.
Die Behandlung hängt von der Ursache ab, aber mit Arzneimitteln kann der Juckreiz gelindert werden.
(Siehe auch Übersicht über Leber und Gallenblase Übersicht über Leber und Gallenblase Die Leber und die Gallenblase befinden sich im rechten Oberbauch und sind durch das Gallengangsystem miteinander verbunden, das in den ersten Abschnitt des Dünndarms (Zwölffingerdarm) mündet... Erfahren Sie mehr , Gallenblase und Gallengangsystem Gallenblase und Gallengangsystem Die Gallenblase ist ein kleiner, birnenförmiger muskulärer Vorratssack für die Galle und ist durch Gänge, die als Gallengangsystem bezeichnet werden, mit der Leber verbunden. (Siehe auch Übersicht... Erfahren Sie mehr und Übersicht über Lebererkrankungen Übersicht über Leberkrankheit Lebererkrankungen können sich auf viele verschiedene Arten zeigen. Charakteristische Krankheitsbilder sind: Gelbsucht (eine gelbliche Verfärbung der Haut und des Weiß im Auge) Cholestase oder... Erfahren Sie mehr .)
Bei einer Cholestase ist der Gallenfluss an einer Stelle zwischen den Leberzellen (in denen Galle produziert wird) und dem Zwölffingerdarm (dem ersten Abschnitt des Dünndarms) beeinträchtigt. Wenn die Galle nicht mehr abfließen kann, gelangt das Pigment Bilirubin (das beim Abbau von alten oder beschädigten roten Blutkörperchen anfällt) in den Blutkreislauf und sammelt sich dort an. Normalerweise mischt sich Bilirubin in der Leber mit der Galle, gelangt über die Gallenwege in den Verdauungstrakt und wird aus dem Körper ausgeschieden. Bilirubin wird größtenteils im Stuhl, eine geringe Menge aber auch im Urin ausgeschieden.
Ansicht von Leber und Gallenblase
![]() |
Ursachen der Cholestase
Die Ursachen einer Cholestase werden in zwei Gruppen aufgegliedert: jene, die innerhalb der Leber, und jene, die außerhalb der Leber liegen.
Innerhalb der Leber
Mögliche Ursachen sind akute Hepatitis Übersicht über akute Virushepatitis Eine akute Virushepatitis ist eine Infektion der Leber, d. h. eine Infektion, die generell durch eines der fünf Hepatitisviren ausgelöst wurde. Bei den meisten Menschen beginnt die Entzündung... Erfahren Sie mehr , alkoholbedingte Lebererkrankung Alkoholbedingte Lebererkrankung , primäre biliäre Cholangitis Primäre biliäre Cholangitis (PBC) Bei der primären biliären Cholangitis (PBC) handelt es sich um eine Entzündung mit zunehmender Vernarbung der Gallengänge in der Leber. Schließlich verstopfen die Gänge, die Narbenbildung in... Erfahren Sie mehr mit entzündeten und vernarbten Gallengängen, Zirrhose aufgrund von Virushepatitis B oder C Übersicht über Hepatitis Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. (Siehe auch Übersicht über akute Virushepatitis und Übersicht über chronische Hepatitis.) Sie ist auf der ganzen Welt verbreitet. Hepatitis kann akut... Erfahren Sie mehr (ebenfalls mit entzündeten und vernarbten Gallengängen), bestimmte Medikamente (zum Beispiel Amoxicillin/Clavulanat, Chlorpromazin, Azathioprin und orale Verhütungsmittel), hormonelle Auswirkungen auf den Gallenfluss während der Schwangerschaft (sogenannte Schwangerschaftscholestase Schwangerschaftscholestase Manche Lebererkrankungen treten nur während der Schwangerschaft auf. Andere (z. B. Gallensteine, Zirrhose oder Hepatitis) haben sich unter Umständen schon vor der Schwangerschaft entwickelt... Erfahren Sie mehr ) und Krebs, der in die Leber gestreut hat.
Außerhalb der Leber
Mögliche Ursachen sind Steine im Gallengang Gallensteine Gallensteine sind feste Ausfallprodukte (hauptsächlich kristallisiertes Cholesterin) in der Gallenblase. Die Leber kann zu viel Cholesterin ausscheiden, das dann über die Galle in die Gallenblase... Erfahren Sie mehr , die Verengung (Striktur) eines Gallengangs, ein Tumor der Gallengänge, ein Tumor der Bauchspeicheldrüse oder eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis Übersicht über Pankreatitis Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein blattförmiges Organ von etwa 13 Zentimetern Länge. Sie ist... Erfahren Sie mehr ).
Symptome der Cholestase
Gelbsucht Gelbsucht bei Erwachsenen Bei Gelbsucht erscheinen die Haut und das Weiße der Augen gelb. Gelbsucht entsteht durch eine sogenannte Hyperbilirubinämie, bei der sich zu viel Bilirubin (ein gelber Gallenfarbstoff) im Blut... Erfahren Sie mehr , dunkler Urin, heller Stuhl und Juckreiz am ganzen Körper sind die charakteristischen Symptome von Cholestase. Bei der Gelbsucht handelt es sich um eine Gelbfärbung von Haut und Augen. Sie entsteht durch überschüssiges Bilirubin, das in der Haut abgelagert wird. Der dunkle Urin ist ebenfalls eine Folge von überschüssigem Bilirubin, das über die Nieren ausgeschieden wird. Der Juckreiz ist möglicherweise auf die Anhäufung von Gallenprodukten in der Haut zurückzuführen. Zu heftiges Kratzen kann zu Hautschäden führen. Der Stuhl kann heller werden, weil der Eintritt von Bilirubin in den Darm blockiert ist, wodurch es nicht über den Stuhl ausgeschieden werden kann. Der Stuhl kann auch zu viel Fett enthalten (sogenannte Steatorrhö oder Fettstuhl), weil die fehlende Galle im Darm die Fettverdauung nicht unterstützen kann. Fettstuhl kann einen penetranten Geruch aufweisen.
Aufgrund des Mangels an Galle im Darm werden auch Kalzium und Vitamin D schlecht aufgenommen. Wenn die Cholestase anhält, kann ein Mangel an diesen Nährstoffen Knochenschwund verursachen. Da auch Vitamin K, das für die Blutgerinnung wichtig ist, schlecht aufgenommen wird, entsteht eine Blutungsneigung.
Anhaltende Gelbsucht aufgrund von Cholestase erzeugt eine schlammige Hautfarbe und gelbe Fettablagerungen in der Haut. Ob auch andere Symptome wie Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Erbrechen oder Fieber auftreten, hängt von der Ursache der Cholestase ab.
Diagnose der Cholestase
Bluttests
Wenn die Ergebnisse der Bluttests auffällig sind, ein bildgebendes Verfahren, meist Ultraschall
Mitunter eine Leberbiopsie
Der Arzt vermutet eine Cholestase, wenn eine Gelbsucht vorliegt. Er bestimmt auf Grundlage der Symptome und der körperlichen Untersuchung, ob die Ursache innerhalb oder außerhalb der Leber liegt.
Die Einnahme von Drogen oder Arzneimitteln, die eine Cholestase auslösen können, deuten auf eine Ursache in der Leber hin. Kleine spinnenartige Blutgefäße in der Haut (sogenannte Spinnennävi), eine vergrößerte Milz sowie die Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum (Aszites Aszites Bei Bauchwassersucht (Aszites) sammelt sich proteinhaltige (aszitische) Flüssigkeit in der Bauchhöhle an. Viele Erkrankungen können zu Aszites führen; die häufigste ist allerdings ein Bluthochdruck... Erfahren Sie mehr ) – allesamt Anzeichen einer chronischen Leberkrankheit – deuten ebenfalls auf eine Ursache in der Leber hin.
Hinweise auf eine Ursache außerhalb der Leber sind bestimmte ausgeprägte Bauchschmerzen (z. B. intermittierende Schmerzen im rechten Oberbauch, manchmal auch in der rechten Schulter) und eine vergrößerte Gallenblase (die bei der körperlichen Untersuchung ertastet oder in bildgebenden Verfahren erkannt wird).
Einige Symptome (wie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen) deuten nicht darauf hin, ob die Ursache innerhalb oder außerhalb der Leber liegt.
Üblicherweise werden auch die Blutwerte von zwei Enzymen (alkalische Phosphatase und Gamma-Glutamyltranspeptidase) gemessen, die bei Patienten mit Cholestase stark erhöht sind. Wenn der Spiegel der alkalischen Phosphatase jedoch sehr hoch ist, der Spiegel der Gamma-Glutamyltranspeptidase jedoch unauffällig, ist die Ursache der alkalischen Phosphatase wahrscheinlich keine Cholestase. Ein Bluttest, der den Bilirubinspiegel misst, zeigt den Schweregrad der Cholestase an, sagt aber nichts über die Ursache aus.
Eine bildgebende Untersuchung Bildgebende Verfahren von Leber und Gallenblase Bildgebende Verfahren von Leber, Gallenblase und Gallengangsystem sind Ultraschall, Radionuklidscanning, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie... Erfahren Sie mehr , in der Regel mit Ultraschall, wird fast immer durchgeführt, wenn die Ergebnisse der Bluttests auffällig sind. Zusätzlich zu oder statt einer Ultraschalluntersuchung kann auch eine Computertomographie (CT) oder sogar eine Magnetresonanztomographie (MRT) gemacht werden. Wenn die Ursache in der Leber zu liegen scheint, kann eine Leberbiopsie Biopsie der Leber Während eines chirurgischen Eingriffs kann eine Probe des Lebergewebes entnommen werden; diese wird aber häufiger durch das Einstechen einer Kanüle durch die Haut in die Leber gewonnen. Diese... Erfahren Sie mehr durchgeführt werden, die in der Regel eine Diagnose begründet.
Scheint die Ursache in einer Blockade der Gallengänge zu liegen, werden in der Regel bessere Darstellungen der Gallenwege benötigt. Dafür kommt normalerweise eine der folgenden Methoden zum Einsatz:
Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie Bildgebende Verfahren von Leber, Gallenblase und Gallengangsystem sind Ultraschall, Radionuklidscanning, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT), endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie... Erfahren Sie mehr (ERCP): Ein flexibler Betrachtungsschlauch (Endoskop) wird durch den Mund in den Dünndarm eingeführt und ein Röntgenkontrastmittel (das auf einem Röntgenbild zu sehen ist) durch den Schlauch in die Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge gespritzt. Dann wird eine Röntgenaufnahme gemacht.
Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie Magnetresonanztomographie (MRCP): Eine MRCP ist eine MRT der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mithilfe einer speziellen Methode, bei der die Flüssigkeit in den Gängen hell und das umliegende Gewebe dunkel dargestellt werden.
Endoskopische Ultraschalluntersuchung: Die Bilder werden über eine Ultraschallsonde aufgenommen, die mit einem flexiblen Betrachtungstubus (Endoskop) durch den Mund in den Dünndarm eingeführt wird.
Behandlung der Cholestase
Bei blockierten Gallengängen, eine Operation oder Endoskopie
Bei Verstopfungen in der Leber verschiedene Behandlungen in Abhängigkeit von der Ursache
Bei Juckreiz, Cholestyramin
Verstopfte Gallengänge können in der Regel in einem chirurgischen oder endoskopischen Eingriff (d. h. über einen Betrachtungstubus, an dem das Operationsbesteck befestigt wird) wieder durchgängig gemacht werden.
Eine Verstopfung in der Leber muss je nach Ursache unterschiedlich behandelt werden. Wenn ein Arzneimittel die mutmaßliche Ursache ist, wird es abgesetzt. Bei akuter Hepatitis verschwinden Cholestase und Gelbsucht in der Regel wieder, wenn die Krankheit ihren Verlauf genommen hat. Patienten mit Cholestase werden dazu angehalten, keine Substanzen mehr einzunehmen, die für die Leber toxisch sind, wie z. B. Alkohol und gewisse Arzneimittel.
Cholestyramin kann oral eingenommen werden, um den Juckreiz zu stoppen. Dieses Arzneimittel bindet sich an bestimmte Gallenprodukte im Darm, sodass sie nicht mehr erneut aufgenommen werden und die Haut reizen können.
Wenn die Leber nicht schwer geschädigt ist, kann die Einnahme von Vitamin K die Blutgerinnung fördern.
Kalzium- und Vitamin-D-Zusätze werden oft eingenommen, wenn die Cholestase anhält, haben aber keine große vorbeugende Wirkung gegen Knochenschwund.