Lebertests sind Blutuntersuchungen und stellen eine nichtinvasive Möglichkeit dar, vorsorgliche Untersuchungen auf Lebererkrankungen (z. B. Hepatitis Übersicht über Hepatitis Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. (Siehe auch Übersicht über akute Virushepatitis und Übersicht über chronische Hepatitis.) Sie ist auf der ganzen Welt verbreitet. Hepatitis kann akut... Erfahren Sie mehr bei gespendetem Blut) vorzunehmen und ihren Schweregrad, den Krankheitsverlauf sowie das Ansprechen auf Behandlungen zu beurteilen.
Laboruntersuchungen sind im Allgemeinen in folgenden Fällen erfolgreich:
Bestimmung einer Entzündung, Schädigung oder Funktionsstörung der Leber
Überwachung des Krankheitsverlaufs und des Ansprechens auf eine Behandlung
Verfeinerung der Diagnose
Lebertests werden anhand von Blutproben gemacht, bei denen die Konzentration von Enzymen und anderen von der Leber produzierten Substanzen bestimmt wird. Dies umfasst folgende Substanzen:
Alanin-Aminotransferase (ALT)
Albumin
Alkalische Phosphatase (ALP)
Alpha-Fetoprotein (AFP)
Aspartat-Aminotransferase (AST)
Bilirubin
Gamma-Glutamyltransferase (GGT)
Lactatdehydrogenase (LDH)
5’-Nukleotidase
Die Konzentration einiger dieser Substanzen bestimmt das Vorhandensein und den Grad einer Leberentzündung (zum Beispiel ALT, AST). Die Konzentration anderer Substanzen (zum Beispiel Albumin, Bilirubin) zeigt an, wie gut die normalen Leberfunktionen wie Proteinsynthese und Gallenabsonderung ausgeführt werden. Die Normalwerte für viele dieser Tests sind in der Tabelle Blutuntersuchungen Bluttests* zu finden. Einige dieser Werte können jedoch bei Patienten mit Erkrankungen, die nicht mit der Leber zusammenhängen, erhöht sein.
Ein Leberfunktionstest, die sogenannte Prothrombinzeit (PTZ), wird zur Berechnung der International Normalized Ratio (INR) vorgenommen. Sowohl PTZ als auch INR sind Maßeinheiten der Zeit bis zur Blutgerinnung (die Leber setzt bestimmte Proteine zur Blutgerinnung zusammen, die als Blutgerinnungsfaktoren bezeichnet werden). Ein auffälliges Ergebnis von PTZ oder INR kann auf eine akute oder chronische Lebererkrankung hindeuten. Sowohl bei akuten als auch chronischen Lebererkrankungen deuten steigende PTZ- oder INR-Werte typischerweise auf ein Fortschreiten bis zum Leberversagen Leberversagen Leberversagen ist eine starke Verschlechterung der Leberfunktion. Leberversagen wird von einer Erkrankung oder einer Substanz verursacht, welche die Leber schädigt. Die meisten Betroffenen weisen... Erfahren Sie mehr hin.
Weitere Informationen
Im Folgenden handelt es sich um einige englischsprachige Hilfsmittel, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
American Liver Foundation, Diagnosing Liver Disease—Liver Biopsy and Liver Function Tests: Allgemeine Informationen darüber, wie Leberbiopsie und Leberfunktionstests eingesetzt werden, um den Gesundheitszustand der Leber zu überprüfen sowie Schädigungen und Erkrankungen der Leber zu erkennen.
Lab Tests Online: Eine Vielzahl von Labortests, die zur Untersuchung auf Erkrankungen und deren Diagnose verwendet werden.