Was ist eine akute Pankreatitis?
Pankreatitis ist eine Entzündung (Schwellung) der Bauchspeicheldrüse. Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein Organ im Oberbauch, das Flüssigkeiten ausschüttet, die zur Verdauung der Nahrung beitragen. Die Bauchspeicheldrüse produziert auch Insulin, das den Blutzuckerspiegel regelt.
Akut bedeutet, dass die Entzündung plötzlich auftritt. Eine dauerhafte Pankreatitis wird auch chronische Pankreatitis Chronische Pankreatitis Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein Organ im Oberbauch, das Flüssigkeiten ausschüttet, die zur Verdauung der Nahrung beitragen... Erfahren Sie mehr genannt.
Akute Pankreatitis wird in der Regel durch Gallensteine Gallensteine Gallensteine sind Klumpen aus einem festen Material, die in der Gallenblase entstehen können. Dabei handelt es sich um das Organ, in dem die Gallenflüssigkeit gespeichert wird. Die Gallenflüssigkeit... Erfahren Sie mehr
oder durch starken Alkoholkonsum über längere Zeit verursacht.
Eine Pankreatitis kann einen milden, aber auch einen sehr ernsten Verlauf nehmen.
Akute Pankreatitis verursacht starke Bauchschmerzen.
Die Behandlung erfolgt auch bei akuter Pankreatitis mit mildem Verlauf im Krankenhaus.
Die Bauchspeicheldrüse
![]() |
Was sind die Ursachen einer akuten Pankreatitis?
Hauptursachen einer akuten Pankreatitis:
Gallensteine Gallensteine Gallensteine sind Klumpen aus einem festen Material, die in der Gallenblase entstehen können. Dabei handelt es sich um das Organ, in dem die Gallenflüssigkeit gespeichert wird. Die Gallenflüssigkeit... Erfahren Sie mehr
(Klumpen aus einem festen Material, die in der Gallenblase entstehen)
Gallensteine können beim Verlassen der Gallenblase das Abflusssystem der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse verstopfen. Die Steine verhindern so, dass Verdauungssäfte aus der Bauchspeicheldrüse abfließen können.
Wer über Jahre hinweg zu viel Alkohol trinkt, schädigt die Bauchspeicheldrüse. Je mehr und je länger man trinkt, desto wahrscheinlicher wird eine Erkrankung an Pankreatitis.
Es gibt noch viele weitere, jedoch weniger häufige Ursachen für eine akute Pankreatitis:
Bestimmte medikamentöse oder hormonelle Behandlungen (Östrogen)
Hoher Fettspiegel im Blut
Gewisse Virusinfektionen
Verletzungen der Bauchspeicheldrüse
Erblich bedingte Pankreatitis
Was sind die Symptome einer akuten Pankreatitis?
Hauptsymptom:
Starke Schmerzen im Oberbauch, die manchmal auch in die Rückenmitte ausstrahlen
Weitere mögliche Symptome:
Übelkeit und Erbrechen
Schwitzen
Herzrasen
Bei einer sehr schweren Pankreatitis treten möglicherweise die folgenden ernsteren Probleme auf:
Schädigung anderer Organe wie Lunge oder Nieren
Infektion der Bauchspeicheldrüse
Bildung eines mit Flüssigkeit gefüllten Sacks in der Bauchspeicheldrüse (Pseudozyste)
Woran erkennt der Arzt eine akute Pankreatitis?
Unter anderem werden die folgenden Tests durchgeführt:
Bluttests
Bei Verdacht auf Gallensteine können noch andere Tests durchgeführt werden:
MRCP (Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie – eine spezielle MRT Magnetresonanztomographie (MRT) Bei einer MRT werden mithilfe eines starken Magneten Bilder des Körperinneren erstellt. Ein Computer zeichnet Veränderungen des Magnetfelds um Ihren Körper herum auf. Mithilfe dieser Veränderungen... Erfahren Sie mehr
zur Darstellung von Leber, Gallenblase, Gallengängen, Bauchspeicheldrüse und Pankreasgang)
Endosonografie (eine spezielle Ultraschalluntersuchung mit einem langen Schlauch, der durch den Mund bis in den Darm eingeführt wird)
Wie wird eine akute Pankreatitis behandelt?
Eine milde Form von Pankreatitis wird mit folgenden Maßnahmen behandelt:
Kurzer Krankenhausaufenthalt
Schmerzmittel
Fasten (kompletter Verzicht auf Nahrung) während 2 bis 3 Tagen zur Schonung der Bauchspeicheldrüse
Flüssigkeit in die Vene
Ernstere Formen von Pankreatitis werden mit folgenden Maßnahmen behandelt:
Krankenhausaufenthalt
Fasten während einiger Tage bis zu mehreren Wochen (man wird über einen Schlauch ernährt, der in die Vene oder durch die Nase bis in den Magen oder Darm eingeführt wird)
Verabreichung von Medikamenten gegen Schmerzen und Übelkeit über eine Vene
Flüssigkeit in die Vene
Manchmal Anlegen einer Sonde durch die Nase in den Magen, um Flüssigkeit und Luft abzusaugen
Verabreichung von Medikamenten, damit weniger Magensäure gebildet wird
Beatmung mit Sauerstoff oder einem Beatmungsgerät bei schwer kranken Personen
Antibiotika gegen Infektionen
Chirurgischer Eingriff zur Entfernung eines Teils der erkrankten Bauchspeicheldrüse oder bei Bedarf auch andere Eingriffe, wie z. B. zur Eröffnung des Pankreasgangs oder zur Entfernung eines Gallensteins