Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Schizophrenie

Von

The Manual's Editorial Staff

Überprüft/überarbeitet Jan 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Erfahren Sie alle Einzelheiten

Was ist Schizophrenie?

Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, bei der die Betroffenen den Bezug zur Realität verlieren (Psychose). Eine Person mit Schizophrenie kann Halluzinationen haben (Dinge sehen oder hören, die nicht existieren) oder an seltsame Dinge glauben, die nicht wahr sind.

Was verursacht eine Schizophrenie?

Ärzte sind der Ansicht, dass die Schizophrenie durch ein Problem in der Entwicklung des Gehirns entsteht.

Sie wissen jedoch nicht genau, was zu diesem Problem im Gehirn führt. Schizophrenie ist jedoch wahrscheinlicher, wenn:

  • andere Familienmitglieder daran leiden – die Krankheit ist vererbbar

  • der Betroffene vor oder nach seiner Geburt bestimmte medizinische Probleme hatte, z. B., Infektionen, Sauerstoffmangel oder Untergewicht bei Geburt

Schizophrenie entsteht nicht durch eine schlechte Erziehung oder eine schwere Kindheit. Allerdings können negative und belastende Ereignisse manchmal bei jemanden, der die Veranlagung zur Schizophrenie hat, die Krankheit auslösen.

Welche Symptome treten bei einer Schizophrenie auf?

Eine Schizophrenie kann ganz plötzlich auftreten (innerhalb von Tagen oder Wochen) oder schleichend (über mehrere Jahre).

Menschen mit einer Schizophrenie haben häufig:

  • Wahnvorstellungen

  • Halluzinationen

Wahnvorstellungen sind Ansichten, die nicht wahr sind. Wahnvorstellungen bei einer Schizophrenie sind allerdings keine gewöhnlichen Irrtümer. Viele Menschen glauben an Dinge, an die andere für falsch halten. Aber bei der Schizophrenie halten die Betroffenen an Anschauungen fest, selbst, wenn alles darauf hindeutet, dass diese Ansichten falsch oder unrealistisch sind. Die Personen können zum Beispiel glauben, dass:

  • Abschnitte aus Büchern, Zeitungen und Liedtexten von ihnen handeln

  • Andere ihre Gedanken lesen können oder, dass ihre Gedanken auf andere übertragen werden

  • Personen hinter ihnen her sind

  • Sie eine berühmte Persönlichkeit sind, z. B. Jesus oder der Präsident

Halluzinationen beziehen sich auf das Hören, Sehen, Schmecken oder Fühlen von Dingen, die nicht vorhanden sind. Das Hören von Stimmen ist die am häufigsten auftretende Halluzination. Die Stimmen sagen oft gemeine Dinge über den Betroffenen oder geben ihm Anweisungen.

Andere Symptome von Schizophrenie umfassen:

  • Mangelnder oder fehlender Gefühlsausdruck

  • Wenig reden, z. B, auf Fragen mit einem oder zwei Wörtern antworten

  • Fehlendes Interesse an Aktivitäten

  • Fehlendes Interesse an Beziehungen mit anderen Menschen

  • Verwirrtes Denken

  • Vor sich brabbeln

  • Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten

Schizophrenie ist nicht nur seltsames Denken und Verhalten. Schizophrenie verursacht so schwere Symptome, dass diese zu Problemen im Privat- und Berufsleben und mit anderen Menschen führen können.

Etwa jeder 5. mit Schizophrenie versucht, sich umzubringen und viele mehr haben an Selbstmord gedacht.

Zwar können Menschen mit Schizophrenie auch Gefühlsausbrüche haben und manchmal auch furchterregend scheinen, aber sie sind tatsächlich nur marginal aggressiver als andere Menschen.

Woher weiß der Arzt, dass jemand unter Schizophrenie leidet?

Es gibt keinen Test auf Schizophrenie. Ärzte stellen die Diagnose einer Schizophrenie auf der Basis der Symptome des Betroffenen. Diese Symptome müssen:

  • seit mindestens 6 Monaten vorliegen

  • zu Problemen in Beruf, Schule oder Beziehungen führen

Ärzte müssen den Betroffenen auch auf medizinische und Drogenprobleme untersuchen, die das Verhalten vielleicht ausgelöst haben könnten und eine andere Form von Behandlung erfordern.

Wie wird eine Schizophrenie behandelt?

Je eher mit der Behandlung begonnen wird, umso schneller erholt sich der Betroffene. Es gibt folgende Behandlungsmöglichkeiten:

  • Medikamente zur Behandlung der Symptome

  • Regelmäßige Gespräche mit dem Psychiater

  • Rehabilitations- und Hilfsprogramme, die Menschen helfen, wieder zu arbeiten, einzukaufen und sich um sich selbst zu kümmern, den Haushalt zu führen und mit anderen zurechtzukommen

  • Beratungsgespräch, in dem über und im Umgang mit Schizophrenie aufgeklärt wird

  • Manchmal stationäre Behandlung

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN