Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Murines (endemisches) Fleckfieber

(Rattenflohtyphus; urbaner Malaysia-Typhus)

Von

William A. Petri, Jr

, MD, PhD, University of Virginia School of Medicine

Überprüft/überarbeitet Mrz 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
  • Menschen mit mururem Fleckfieber haben Schüttelfrost, Fieber und Kopfschmerzen, worauf sich einige Tage später ein Ausschlag bemerkbar macht.

  • Um die Infektion zu diagnostizieren, testen Ärzte eine Probe des Ausschlags und führen manchmal Bluttests durch.

  • Murines Fleckfieber wird mit einem Antibiotikum behandelt.

Rickettsien Überblick über Rickettsien-Infektionen Rickettsien- und rickettsienähnliche Infektionen (wie Anaplasmose, Ehrlichiose und Q-Fieber) werden durch eine ungewöhnliche Art eines Bakteriums verursacht, das nur in den Zellen eines anderen... Erfahren Sie mehr Überblick über Rickettsien-Infektionen sind eine Bakterienart, die nur in einem anderen Organismus überleben kann. Murin bedeutet zu Ratten oder Mäusen gehörend. Daher leben die Rickettsia, die zu murinem Fleckfieber führen, hauptsächlich in Ratten und Mäusen (den Wirten).

Murines Fleckfieber kann auf der ganzen Welt auftreten, jedoch sind nicht viele damit infiziert. Die Infektion wird durch Ratten-, Mäuse- und Katzenflöhe auf den Menschen übertragen.

In den Vereinigten Staaten treten die meisten Fälle von murinem Fleckfieber in den vorstädtischen Gebieten von Hawaii, Texas und Kalifornien auf. In diesen Staaten leben die Rickettsien häufig in Opossums und Katzen.

Symptome des murinen Fleckfiebers

Ungefähr 6 bis 18 Tage, nachdem die Bakterien in den Körper eingedrungen sind, setzen die Symptome des murinen Fleckfiebers ein. Betroffene leiden an Schüttelfrost, Fieber und Kopfschmerzen. Das Fieber dauert etwa 12 Tage an. Ein paar Tage nach den anderen Symptomen kann ein Ausschlag entstehen. Zuerst tritt er nur an ein paar Stellen auf dem Oberkörper auf, breitet sich jedoch dann auf die Gliedmaßen aus.

Das murine Fleckfieber führt nur selten zum Tod. Bei älteren Betroffenen ist der Tod jedoch wahrscheinlicher.

Diagnose des murinen Fleckfiebers

  • Untersuchung durch den Arzt

  • Biopsie und Untersuchung des Ausschlags

  • Bluttests

Die Diagnose des murinen Fleckfiebers wird basierend auf den Symptomen gestellt.

Um die Diagnose zu bestätigen, führen die Ärzte möglicherweise einen Immunfluoreszenztest durch, für den eine Probe von der betroffenen Haut (Biopsie) entnommen wird. Oder sie können die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) einsetzen, um die Bakterien schneller nachzuweisen.

Ärzte können Bluttests durchführen, um Antikörper gegen die Bakterien festzustellen. Ein einmaliger Test ist jedoch nicht ausreichend. Der Test muss 1 bis 3 Wochen später wiederholt werden, um zu kontrollieren, ob sich der Antikörperspiegel erhöht hat. Aus diesem Grund sind Antikörpertests nicht hilfreich, um die Infektion unmittelbar nach der Erkrankung zu diagnostizieren, aber sie können bei der Bestätigung der Diagnose später hilfreich sein.

Vorbeugung gegen murines Fleckfieber

Es gibt keinen Impfstoff gegen murines Fleckfieber.

Die Vorbeugung des murinen Fleckfiebers umfasst Maßnahmen zur Verringerung des Kontakts mit infizierten Flöhen:

  • Nagetiere und andere Tiere von Wohnhäusern, Arbeitsplätzen und Erholungsgebieten fernhalten – z. B., indem Unterholz, Steinhaufen, Abfall, Holzhaufen und Nahrungsmittel (insbesondere Tiernahrung) entfernt werden

  • Beim Umgang mit kranken oder toten Tieren Handschuhe tragen

Behandlung des murinen Fleckfiebers

  • Ein Antibiotikum

Die Behandlung des murinen Fleckfiebers umfasst in der Regel das Antibiotikum Doxycyclin, das oral eingenommen wird. Patienten nehmen das Antibiotikum ein, bis sich ihr Zustand bessert und sie 48 Stunden kein Fieber gehabt haben, mindestens jedoch 7 Tage lang.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN