Meist wird der Begriff jedoch dazu verwendet, Durchblutungsstörungen in den Arterien der Beine zu beschreiben, die auf Atherosklerose Atherosklerose Bei der Atherosklerose lagert sich in den Wänden mittelgroßer und großer Arterien fetthaltige Substanz (Atherome, atherosklerotische Plaques) ab, die den Blutfluss behindert und blockiert. Atherosklerose... Erfahren Sie mehr beruhen. Die periphere arterielle Verschlusskrankheit kann jedoch auch andere Arterien betreffen, wie die in den Armen, und andere Ursachen haben. Erkrankungen der Arterien, die das Gehirn versorgen, heißen zerebrovaskuläre Erkrankungen Überblick über den Schlaganfall Bei einem Schlaganfall verstopfen oder reißen die Arterien, die das Gehirn versorgen. Dadurch stirbt das Hirngewebe in einem Teil des Gehirns ab (Hirninfarkt) und es kommt sehr plötzlich zu... Erfahren Sie mehr . Erkrankungen, die den Blutfluss durch die Arterien im Bauch reduzieren, werden separat als Bauchaortenaneurysma Verschluss der Bauchschlagader Ein Verschluss der Bauchaorta ist eine Blockade oder Verengung in einer der großen Arterien des Bauches, die von der Aorta abgehen. Äste der Aorta können aufgrund einer Atherosklerose, eines... Erfahren Sie mehr bezeichnet.
Ursachen
Die peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten können beschrieben werden als:
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit entsteht durch strukturelle Veränderungen, die die Arterien verengen oder verschließen. Die häufigste Ursache ist eine Atherosklerose Atherosklerose Bei der Atherosklerose lagert sich in den Wänden mittelgroßer und großer Arterien fetthaltige Substanz (Atherome, atherosklerotische Plaques) ab, die den Blutfluss behindert und blockiert. Atherosklerose... Erfahren Sie mehr (die Verkalkung der Arterien). eine fibromuskuläre Dysplasie Fibromuskuläre Dysplasie Eine fibromuskuläre Dysplasie ist eine abnormale Verdickung der Arterienwände, die nicht durch eine Atherosklerose oder eine Entzündung zustande kommt, sondern durch eine Verengung oder einen... Erfahren Sie mehr ist ein weiteres Beispiel für eine periphere arterielle Verschlusskrankheit.
Bei einer funktionellen Durchblutungsstörung ist die Durchblutung gestört, weil die Arterien nicht mehr richtig arbeiten. In der Regel geht mit dieser Störung eine plötzliche, abnormale Muskelkontraktion (Spasmus) innerhalb der Blutgefäßwände einher. Dieser Spasmus führt zu einer vorübergehenden Verengung, bei der die Durchblutung verringert wird. In selteneren Fällen entsteht die Erkrankung aufgrund einer abnormalen Entspannung der Muskeln innerhalb der Blutgefäßwände, was zu einer Aufweitung (Vasodilatation) der Arterien führt. Beispiele für funktionelle Durchblutungsstörungen sind die Akrozyanose Akrozyanose Bei der Akrozyanose, einer funktionellen Durchblutungsstörung, handelt es sich um eine dauerhafte, schmerzlose, bläuliche Verfärbung beider Hände und seltener beider Füße, die von Spasmen der... Erfahren Sie mehr , Erythromelalgie Erythromelalgie Die Erythromelalgie ist ein seltenes Syndrom, bei dem sich die kleinen Arterien (Arteriolen) der Haut in regelmäßigen Abständen ausdehnen, was zu brennenden Schmerzen, zu erhitzter Haut und... Erfahren Sie mehr und das Raynaud-Syndrom Raynaud-Syndrom Beim Raynaud-Syndrom, einer funktionellen Durchblutungsstörung, handelt es sich um eine Störung, bei der sich die kleinen Arterien (Arteriolen), zumeist in den Fingern und Zehen, als Reaktion... Erfahren Sie mehr
.