Msd Manual

Please confirm that you are not located inside the Russian Federation

honeypot link

Hämangiome

Von

Denise M. Aaron

, MD, Dartmouth Geisel School of Medicine

Vollständige Überprüfung/Überarbeitung Jan 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen
Quellen zum Thema

Unter einem Hämangiom versteht man ein übermäßiges Wachstum von Blutgefäßen, die als rote oder purpurne Knoten meist in der Haut, aber auch in anderen Körperbereichen auftreten können.

Hämangiome im Kindesalter sind sehr häufig. Hämangiome können sich auch im mittleren Alter oder später entwickeln, insbesondere auf dem Rumpf.

Hämangiome bei Kleinkindern (auch als Erdbeerflecken bezeichnet)

Diese Hämangiome sind die häufigsten Tumoren im Kindesalter, mit einem Vorkommen bei 10 bis 12 % der Kinder in ihrem ersten Lebensjahr. Hämangiome entwickeln sich kurz nach der Geburt und neigen dazu, sich im ersten Lebensjahr schnell zu vergrößern. Nach 12 bis 18 Monaten beginnen sie zu schrumpfen. Etwa 70 % der Hämangiome verschwinden bis zum 7. Lebensjahr, auch wenn die zurückbleibende Haut danach oftmals verfärbt und vernarbt ist.

Hämangiome im Kindesalter wachsen in und unter der Haut. Sie führen dazu, dass sich die Haut beult und leuchtend rot, oder wenn sie sehr tief liegen, auch bläulich wird. Die meisten Hämangiome erreichen einen Durchmesser von einem halben bis fünf Zentimeter, manche werden jedoch deutlich größer. Mehr als die Hälfte tritt an Kopf und Hals auf. Manchmal entwickeln sich derartige Hämangiome auch in inneren Organen wie der Leber (siehe Hämangiome der Leber Hämangiome der Leber Bei einem Hämangiom handelt es sich um einen gutartigen Lebertumor, der aus einer Ansammlung von ungewöhnlichen Blutgefäßen besteht. (Siehe auch Übersicht über Lebertumoren.) In den Vereinigten... Erfahren Sie mehr ).

Hämangiome im Kindesalter verursachen keine Schmerzen, doch sie können sich manchmal aufbrechen (ulzerös werden) und bluten. Hämangiome in Augennähe können so groß werden, dass sie die Sicht blockieren, was zu einem permanenten Verlust des Augenlichts führen kann, wenn diese nicht korrigiert werden. Hämangiome können auch Nase oder den Rachen blockieren und damit Atemprobleme verursachen.

In der Regel gehen Hämangiome im Kindesalter, bis das Kind das 10. Lebensjahr erreicht, komplett zurück. Da sich Hämangiome oft von allein zurückbilden, werden sie nur behandelt, wenn sie rasch wachsen, Sicht oder Atmung behindern, ulzerös werden oder kosmetisch störend sind.

Wenn eine Behandlung des infantilen Hämangioms erforderlich ist, können Kortikosteroide verschrieben werden, die auf die Haut aufgetragen, injiziert oder oral eingenommen werden. Weitere Behandlungsformen sind Laserbehandlungen Verwendung von Lasern zur Behandlung von Hautproblemen Verwendung von Lasern zur Behandlung von Hautproblemen oder orales oder auf die Haut aufzutragendes Propranolol. Ulzeröse Hämangiome werden mit Kompressen, auf die Wunde aufgetragenen Medikamenten und Verbänden behandelt. Die operative Entfernung wird nicht empfohlen, da die große Mehrzahl an Hämangiomen von alleine weggehen, und so weniger Narben entstehen, als wenn man sie entfernen würde. Bei älteren Kindern, bei denen das Hämangiom größtenteils geschrumpft ist, kann Lasertherapie oder Laserchirurgie das Aussehen der Haut verbessern.

Kirschangiome

Kirschangiome sind bei Erwachsenen sehr häufig. Sie erscheinen in der Regel als erhabene, rote Blutgefäßwucherungen am Rumpf. Es können einige wenige bis zu mehreren Dutzend sein.

Kirschangiome sind harmlos. Wenn sie als störend empfunden werden, lassen sie sich mit einer elektrischen Nadel oder einem Skalpell beseitigen.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
NACH OBEN