Das Labyrinth ist der knöcherne Hohlraum, der das Innenohr enthält. Das Innenohr umfasst die für das Gehör (die Hörschnecke bzw. Cochlea) und für den Gleichgewichtssinn zuständigen Organe (siehe auch Das Innenohr im Überblick Das Innenohr im Überblick Das mit Flüssigkeit gefüllte Innenohr (Labyrinth) ist eine komplexe Struktur, die aus zwei Hauptteilen besteht: Dem Hörorgan (Cochlea) Dem Gleichgewichtsorgan (Vestibularapparat) Cochlea und... Erfahren Sie mehr ). Eitrige Labyrinthitis tritt in der Regel auf, wenn im Verlauf einer schweren Mittelohrentzündung (akute Otitis media Akute Mittelohrentzündung Die akute Mittelohrentzündung (Otitis media) wird durch Viren oder Bakterien verursacht, die das Mittelohr befallen. Eine akute Mittelohrentzündung tritt häufig bei Personen auf, die an... Erfahren Sie mehr ) oder einiger Formen der Hirnhautentzündung Einführung zur Meningitis Meningitis ist eine Entzündung der Gewebsschichten, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben (Hirnhäute), und des mit Flüssigkeit gefüllten Raums zwischen den Hirnhä... Erfahren Sie mehr (Meningitis) Bakterien in das Innenohr gelangen. Die Ursache können auch Komplikationen einer Fraktur des Schläfenbeins sein. Sie kann auch als Komplikation eines chronisch perforierten Trommelfells entstehen (wie es bei Patienten mit wiederholten Episoden von Otitis media vorkommt), insbesondere bei Personen mit Cholesteatom (hautartiges Material, das im perforierten Trommelfell wächst).
Symptome einer eitrigen Labyrinthitis
Symptome der eitrigen Labyrinthitis umfassen Folgendes
Starker Schwindel Benommenheit und Schwindel (Vertigo) Benommenheit ist ein unscharfer Begriff, der zur Beschreibung verschiedener Empfindungen dient, darunter: das Gefühl, das Bewusstsein zu verlieren, Benommenheit Dysäquilibrium (Gefühl, das Gleichgewicht... Erfahren Sie mehr (falsches Empfinden von Bewegung oder Drehung) und Nystagmus (die Augen bewegen sich ruckartig schnell in eine Richtung und kehren dann langsam zur Ausgangsposition zurück)
Übelkeit und Erbrechen
Verschiedene Grade von Hörverlust Schwerhörigkeit und Taubheit Erfahren Sie mehr
Häufig haben die Betroffenen auch Schmerzen und Fieber.
Diagnose einer eitrigen Labyrinthitis
Computertomographie (CT) und/oder Magnetresonanztomographie (MRT)
Manchmal Spinalpunktion
Ein Arzt vermutet eitrige Labyrinthitis, wenn während einer Episode akuter Mittelohrentzündung die Symptome Schwindel, Nystagmus, Hörverlust oder eine Kombination davon auftreten. Ein CT Computertomographie (CT) Bei einer Computertomographie (CT), die früher auch axiale Computertomographie (CAT) genannt wurde, drehen sich eine Röntgenquelle und ein Röntgendetektor um einen Patienten. Der Röntgendetektor... Erfahren Sie mehr -Scan des Schädels liefert Aufschluss über mögliche Anomalien des Knochens (Schläfenbein), der das Innen- und Mittelohr umschließt, sowie der Knochen im Innenohr und des Knochens hinter dem Ohr. Es kann auch eine MRT Magnetresonanztomographie (MRT) Bei einer Magnetresonanztomographie (MRT) werden mit einem starken Magnetfeld und hochfrequenten Radiowellen sehr detaillierte Darstellungen produziert. Für eine MRT werden keine Röntgenstrahlen... Erfahren Sie mehr
durchgeführt werden, um zu sehen, ob die Infektion auf das Gehirn übergreift.
Bei Symptomen einer Meningitis Einführung zur Meningitis Meningitis ist eine Entzündung der Gewebsschichten, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben (Hirnhäute), und des mit Flüssigkeit gefüllten Raums zwischen den Hirnhä... Erfahren Sie mehr wie Verwirrtheit, steifem Nacken oder hohem Fieber wird eine Lumbalpunktion Lumbalpunktion Wenn aufgrund der Vorgeschichte und der neurologischen Untersuchung der Verdacht auf eine Krankheit besteht, können weitere Untersuchungen die Diagnose absichern. Die Elektroenzephalographie... Erfahren Sie mehr durchgeführt. Dabei wird im Bereich der Lendenwirbelsäule Nervenflüssigkeit aus dem Wirbelkanal entnommen, die zum Anlegen einer Kultur Mikroorganismenkultur Infektionskrankheiten werden von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten verursacht. Ärzte vermuten eine Infektion aufgrund der Symptome einer Person, der Ergebnisse einer... Erfahren Sie mehr an das Labor geschickt wird.
Behandlung einer eitrigen Labyrinthitis
Intravenöse Antibiotika
Ableiten von Flüssigkeit aus dem Mittelohr
Eitrige Labyrinthitis wird mit intravenös verabreichten Antibiotika behandelt. Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die Myringotomie. Dabei wird das Trommelfell durchstochen, damit Flüssigkeit aus dem Mittelohr abfließen kann (siehe Myringotomie: Behandlung wiederkehrender Ohrinfektionen Myringotomie: Behandlung wiederkehrender Ohrinfektionen Eine eitrige Mittelohrentzündung (Otitis media) bezeichnet eine Flüssigkeitsansammlung hinter dem Trommelfell nach einer akuten Mittelohrentzündung oder Blockierung der eustachischen... Erfahren Sie mehr ). Bei einigen Patienten ist ein umfangreicherer chirurgischer Eingriff erforderlich, bei dem der Knochen hinter dem Ohr ganz oder teilweise entfernt wird (Mastoidektomie).