Mariendistel

(Silymarin)

VonLaura Shane-McWhorter, PharmD, University of Utah College of Pharmacy
Überprüft/überarbeitet Jan. 2023
Aussicht hier klicken.

Die Mariendistel (Silybum marianum) ist eine Pflanze mit purpurroter Blüte. Saft und Samen enthalten als aktiven Wirkstoff Silymarin, ein potentes Antioxidans und ein Begriff, der oft synonym für Mariendistel verwendet wird. Silymarin kann weiter in drei primäre Flavonoide unterteilt werden: Silybin, Silydianin und Silychristin. Auszüge aus der Milchdistel sollen auf 80 Prozent Silymarin standardisiert werden.

(Siehe auch Nahrungsergänzungsmittel im Überblick und National Institutes of Health (NIH): Milk thistle.)

Behauptungen

Man glaubt, dass sich Mariendistel zur Zirrhosebehandlung eignet und die Leber vor Virushepatitis, alkoholischer Schädigung und hepatotoxischen Medikamenten schützen kann (1). Mariendistel kann auch die glykemische Kontrolle bei Diabetes Typ 2 (2) verbessern und in einzelnen Fällen sind Heilerfolge bei Pilzvergiftungen bekannt (3).

Belege

In einer Cochrane-Review von 2007 wurden 13 randomisierte klinische Studien zur Milchdistel bei 915 Patienten mit alkoholischen und/oder Hepatitis-B- oder C-Virus-Lebererkrankungen bewertet (4). Die Daten aus dieser Analyse bestimmen, dass die Intervention keinen signifikanten Einfluss auf die Gesamtmortalität, Komplikationen der Lebererkrankung oder Leberhistologie hat. Wenn alle Versuche in der Analyse beinhaltet sind, wurde die Leber-Mortalität deutlich reduziert; jedoch war diese Reduktion in einer Analyse, die sich auf qualitativ hochwertige Studien beschränkt, nicht signifikant. Milchdistel wurde nicht mit einem signifikanten Anstieg der Nebenwirkungen verbunden. Die Konzeption dieser klinischen Studien wurde in Frage gestellt, und die Autoren haben die Vorteile von Milchdistel angezweifelt und die Notwendigkeit für mehr gut gestaltete placebokontrollierte Studien deutlich gemacht.

Eine Metaanalyse randomisierter, kontrollierter Studien über Mariendistel zur Behandlung von Hepatitis C ergab, dass sie zwar gut vertragen wird, aber insgesamt keinen Nutzen bringt (5). In vitro stieg der intrahepatische Glutathionspiegel unter dem Einfluss von Silymarin an; Glutathion ist als Antioxidans für die Entgiftungsfunktion der Leber wichtig (6).

Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse von 7 Studien (370 Probanden) aus dem Jahr 2018 ergab, dass die Nieselglukose signifikant um 37,9 mg/dl (2,1 mmol/l) und das Hämoglobin A1C um 1,4% sank. (2). Eine Metaanalyse von 16 Studien (1358 Probanden) aus dem Jahr 2020 ergab, dass die Mariendistel den Nüchternblutzucker, das Hämoglobin A1C, das Gesamtcholesterin und das Lipoprotein niedriger Dichte senkt (7).

In Fallberichten zeigten sich gute Ergebnisse bei 2 Fällen von Vergiftung durch die Einnahme von Knollenblätterpilzen (3) nach der Behandlung mit Silybin.

Nebenwirkungen

Über ernste Nebenwirkungen wurde nicht berichtet.

Frauen, die hormonsensitive Bedingungen haben (z. B. Brust-, Gebärmutter- und Eierstockkrebs, Endometriose; Uterusmyome), sollten keine Präparate aus den oberirdischen Teilen der Mariendistel einnehmen.

Interaktionen mit Medikamenten

Mariendistel kann die Wirkung von antihyperglykämischen Medikamenten verstärken (8) und kann mit Protease-Inhibitoren (z. B. Indinavir, Saquinavir) interferieren (9). Die Mariendistel kann bei Patienten, die Warfarin einnehmen, die International Normalized Ratio (INR) erhöhen.

Die Mariendistel kann auch die Clearance von Sirolimus bei Nierentransplantationspatienten mit Leberfunktionsstörungen verringern.

(Siehe auch Tabelle Einige mögliche Wechselwirkungen von Nahrungsmittelergänzugen.)

Literatur

  1. 1. Abenavoli L, Izzo AA, Milic N, et al: Milk thistle (Silybum marianum): a concise overview on its chemistry, pharmacological, and nutraceutical uses in liver diseases. Phytother Res 32(11):2202-2213, 2018. doi: 10.1002/ptr.6171

  2. 2. Hadi A, Pourmasoumi M, Mohammadi H, et al: The effects of silymarin supplementation on metabolic status and oxidative stress in patients with type 2 diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis of clinical trials. Complement Ther Med 41:311-319, 2018. doi: 10.1016/j.ctim.2018.08.010

  3. 3. Ward J, Kapadia K, Brush E, et al: Amatoxin poisoning: case reports and review of current therapies. J Emerg Med 44(1):116-121, 2013.  doi: 10.1016/j.jemermed.2012.02.020

  4. 4. Rambaldi A, Jacobs BP, Gluud C: Milk thistle for alcoholic and/or hepatitis B or C virus liver diseases. Cochrane Database Syst Rev (4)CD003620, 2007. doi: 10.1002/14651858.CD003620.pub3

  5. 5. Yang Z, Zhuang L, Lu Y, et al: Effects and tolerance of silymarin (milk thistle) in chronic hepatitis C virus infection patients: a meta-analysis of randomized controlled trials. Biomed Res Int 941085, 2014. doi: 10.1155/2014/941085

  6. 6. Valenzuela A, Aspillaga M, Vial S, et al: Selectivity of silymarin on the increase of the glutathione content in different tissues of the rat. Planta Med 55(5):420-422, 1989. doi: 10.1055/s-2006-962056

  7. 7. Xiao F, Gao F, Zhou S, et al: The therapeutic effects of silymarin for patients with glucose/lipid metabolic dysfunction: a meta-analysis. Medicine (Baltimore) 99(40):e22249, 2020. doi:10.1097/MD.0000000000022249

  8. 8. Wu JW, Lin LC, Tsai TH: Drug-drug interactions of silymarin on the perspective of pharmacokinetics. J Ethnopharmacol 121(2):185-193, 2009. doi: 10.1016/j.jep.2008.10.036

  9. 9. Jalloh MA, Gregory PJ, Hein D, et al: Dietary supplement interactions with antiretrovirals: a systematic review. Int J STD AIDS 28(1):4-15, 2017. doi: 10.1177/0956462416671087

Weitere Informationen

Die folgenden englischsprachigen Quellen können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MSD-Manual nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. National Institutes of Health (NIH), National Center for Complementary and Integrative Health: General information on the use of milk thistle as a dietary supplement