Zwangsstörung (OCD)

VonKatharine Anne Phillips, MD, Weill Cornell Medical College;
Dan J. Stein, MD, PhD, University of Cape Town
Überprüft/überarbeitet Juni 2023
Aussicht hier klicken.

Zwangsstörungen (OCD) sind gekennzeichnet durch wiederkehrende, anhaltende, unerwünschte und aufdringliche Gedanken, Triebe oder Bilder (Obsessionen) und/oder durch sich wiederholende Verhaltensweisen oder geistige Handlungen, zu denen sich die Patienten getrieben fühlen (Zwänge, Rituale), um zu versuchen, die durch die Obsessionen verursachten Ängste zu verringern oder zu vermeiden. Die Diagnose wird anhand der Anamnese gestellt. Die Behandlung besteht aus Psychotherapie (insbesondere Expositions- und Reaktionsprävention sowie in vielen Fällen kognitive Therapie), pharmakologischer Therapie (insbesondere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer [SSRIs] oder Clomipramin) oder beidem.

Zwangsstörungen treten im Erwachsenenalter etwas häufiger bei Frauen als bei Männern auf und betreffen zu einem bestimmten Zeitpunkt etwa 1 bis 2% der Bevölkerung (1). Das mittlere Erkrankungsalter für OCD liegt bei 19–20 Jahren, aber etwa 25% der Fälle beginnen im Alter von 14 Jahren (siehe Obsessive-Compulsive Disorder (OCD) und Verwandte Störungen bei Kindern und Jugendlichen). Bis zu 30% der Menschen mit einer Zwangsstörung hatten oder haben auch eine frühere oder aktuelle Tic-Störung.

Allgemeiner Hinweis

  1. 1. Stein DJ, Costa DLC, Lochner C, et al: Obsessive-compulsive disorder. Nat Rev Dis Primers 5(1):52, 2019. doi: 10.1038/s41572-019-0102-3

Symptome und Beschwerden von OCD

Obsessionen sind unerwünschte, aufdringliche Gedanken, Triebe, oder mentale Bilder, deren Vorhandensein in der Regel zu starker Belastung oder Angst führt. Zu den vorherrschenden Themen der Zwangsvorstellungen gehören Verletzungen (z. B. Ängste, sich selbst oder andere zu verletzen), Reinigung oder Verunreinigung (z. B. können Patienten davon besessen sein, mit Schmutz oder Keimen verunreinigt zu werden), verbotene oder tabuisierte Gedanken (z. B. aggressive oder sexuelle Zwangsvorstellungen) und das Bedürfnis nach Symmetrie. Die Obsessionen sind nicht angenehm. Daher versuchen Patienten in der Regel, sie zu ignorieren und/oder zu unterdrücken, oder sie versuchen, sie durch einen Zwang zu neutralisieren.

Zwänge (oft als Rituale bezeichnet) sind übertriebene, sich wiederholende, zielgerichtete Verhaltensweisen, von denen die Menschen meinen, sie tun zu müssen, um die Angst zu verhindern oder zu reduzieren, die durch ihre obsessiven Gedanken verursacht wird oder um ihre Obsessionen zu neutralisieren. Beispiele sind

  • Waschen (z. B. Händewaschen, Duschen)

  • Prüfen (z. B. dass der Ofen ausgeschaltet ist, dass Türen verschlossen sind)

  • Zählen (z. B. Wiederholen eines Verhaltens für eine bestimmte Anzahl von Malen)

  • Ordnen (z. B. die Anordnung des Geschirrs oder Elemente aus einem Arbeitsbereich in einem bestimmten Muster)

Die meisten Rituale wie Händewaschen oder Kontrollieren von Schlössern lassen sich beobachten, andere mentale Rituale wie stilles wiederholtes Zählen oder Murmeln von Äußerungen dagegen nicht. In der Regel müssen die zwanghaften Rituale in einer präzisen Art und Weise nach starren Regeln durchgeführt werden. Die Rituale können, oder auch nicht, realistisch mit dem gefürchteten Ereignis verbunden werden. Wenn sie realistisch verbunden sind (z. B. Duschen, um nicht schmutzig zu sein, die Überprüfung des Ofens, um einen Brand zu verhindern), sind die Zwänge deutlich überhöht—z. B. Duschen für Stunden pro Tag oder den Ofen immer 30-mal zu überprüfen, bevor man das Haus verlässt. In allen Fällen müssen die Obsessionen und/oder Zwänge zeitaufwendig sein (d. h. sie nehmen eine Stunde pro Tag oder oft noch viel mehr in Anspruch), oder dazu führen, dass die Patienten in ihrem Funktionieren bedeutend bedrängt oder beeinträchtigt sind; im Extremfall können Obsessionen und Zwänge zu einer Handlungsunfähigkeit führen.

Der Grad der Einsicht variiert. Die meisten Menschen mit Zwangsstörungen erkennen zumindest bis zu einem gewissen Grad, dass die Überzeugungen, die ihren Zwangsvorstellungen zugrunde liegen, nicht realistisch sind (z. B. dass sie wirklich keinen Krebs bekommen, wenn sie einen Aschenbecher anfassen). Doch gelegentlich fehlt die Einsicht vollkommen (d. h. Patienten sind davon überzeugt, dass die ihren Obsessionen zugrunde liegenden Überzeugungen wahr sind, und dass ihre Zwänge angemessen sind).

Da Menschen mit dieser Störung können befürchten, sich lächerlich zu machen oder stigmatisiert zu werden, verbergen sie häufig ihre Zwänge und Rituale. Der Zeitaufwand, der Kummer oder das schlechte Funktionieren, die mit den Zwangsvorstellungen und Zwängen verbunden sind, können dazu führen, dass Beziehungen gestört werden und die Leistungen in der Schule oder am Arbeitsplatz abnehmen.

Viele Menschen mit einer Zwangsstörung haben gleichzeitig frühere oder aktuelle psychische Störungen, darunter

Fast 50% der Menschen mit Zwangsstörung haben irgendwann einmal Suizidgedanken, und etwa 10% versuchen einen Suizid (siehe Suizidales Verhalten) (4, 5). Das Risiko eines Versuchs ist erhöht, wenn die Betroffenen auch an einer Major Depression leiden.

Literatur zu Symptomen und Anzeichen

  1. 1. Pallanti S, Grassi G, Sarrecchia ED, et al: Obsessive-compulsive disorder comorbidity: Clinical assessment and therapeutic implications. Front Psychiatry 21;2:70, 2011. doi: 10.3389/fpsyt.2011.00070

  2. 2. Ruscio AM, Stein DJ, Chiu WT, et al: The epidemiology of obsessive-compulsive disorder in the National Comorbidity Survey Replication. Mol Psychiatry 15(1):53-63, 2010. doi: 10.1038/mp.2008.94

  3. 3. Coles ME, Pinto A,  Mancebo MC, et al: OCD with comorbid OCPD: A subtype of OCD? J Psychiatr Res 42(4):289-296, 2008. doi: 10.1016/j.jpsychires.2006.12.009

  4. 4. Pellegrini L, Maietti E, Rucci P, et al: Suicide attempts and suicidal ideation in patients with obsessive-compulsive disorder: A systematic review and meta-analysis. J Affect Disord 276:1001-1021, 2020. doi: 10.1016/j.jad.2020.07.115

  5. 5. American Psychiatric Association: Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th ed. Text Revision (DSM-5-TR). Washington, DC, American Psychiatric Association, 2022.

Diagnose von OCD

  • Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders Fünfte Auflage, Textüberarbeitung (DSM-5-TR) Kriterien

Die Diagnose der Zwangsstörung erfolgt klinisch, basierend auf dem Vorhandensein von Obsessionen, Zwängen oder beidem.

Obsessionen sind durch beide der folgenden Punkte definiert:

  • Wiederkehrende und anhaltende Gedanken, Triebe oder Bilder, die zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Störung als aufdringlich und unerwünscht empfunden werden und bei den meisten Menschen starke Ängste oder Stress verursachen.

  • Der Betroffene versucht, solche Gedanken, Triebe oder Bilder zu ignorieren oder zu unterdrücken oder sie durch andere Gedanken oder Handlungen zu neutralisieren (z. B. indem er einen Zwang ausübt).

Zwänge sind durch die beiden folgenden Merkmale definiert:

  • Sich wiederholende Verhaltensweisen (z. B. Händewaschen, Ordnen, Überprüfen) oder geistige Handlungen (z. B. Beten, Zählen, stummes Wiederholen von Wörtern), zu denen sich der Betroffene als Reaktion auf seine Obsession oder nach streng einzuhaltenden Regeln getrieben fühlt.

  • Die Verhaltensweisen oder mentalen Handlungen zielen darauf ab, Ängste oder Sorgen zu vermeiden oder zu verringern oder ein gefürchtetes Ereignis oder eine gefürchtete Situation zu verhindern; diese Verhaltensweisen oder mentalen Handlungen stehen jedoch entweder nicht in einem realistischen Zusammenhang mit dem, was sie neutralisieren oder verhindern sollen, oder sie sind eindeutig übertrieben.

Die Zwangsgedanken oder Zwänge müssen zeitaufwendig sein (z. B. > 1 h/Tag) oder klinisch bedeutende Bedrängnis oder Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit verursachen. Außerdem dürfen sie nicht auf die physiologischen Auswirkungen einer Substanz (z. B. Medikamente, illegale Drogen) oder eines anderen medizinischen Zustands zurückzuführen sein.

Behandlung von Zwangsstörungen

  • Kognitive Verhaltenstherapie

  • Selektiver Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) oder Clomipramin, bei Bedarf zusätzlich ein ergänzendes Medikament

Die kognitive Verhaltenstherapie, zu der auch die Expositions- und Ritualpräventionstherapie gehört, hat sich bei Patienten mit Zwangsstörungen als wirksam erwiesen (1). Das wesentliche Element der Expositions- und Ritualpräventionstherapie besteht darin, die Patienten schrittweise Situationen oder Personen auszusetzen, die die angstauslösenden Obsessionen und Rituale auslösen, und sie gleichzeitig aufzufordern, ihre Rituale nicht auszuführen. Zum Beispiel kann ein Patient mit Kontaminationssitten und Waschzwang gebeten werden, einen Toilettensitz zu berühren, ohne sich die Hände zu waschen. Bei diesem Ansatz wird die durch die Exposition ausgelöste Angst durch Gewöhnung und Lernen abgebaut. Die Besserung hält oft über Jahre an, v. a. bei Patienten, die das Vorgehen beherrschen und es auch nach Beendigung der offiziellen Behandlung fortsetzen. Allerdings sprechen manche Patienten nur unvollständig darauf an (ebenso wie auf Medikamente).

Kognitive Therapiemethoden (z. B. kognitive Umstrukturierung) können auch nützlich sein, um einige Symptome der Zwangsstörung zu bekämpfen.

SSRIs und Clomipramin (ein trizyklisches Antidepressivum mit potenten serotonergen Effekten) sind wirksam. Die Patienten benötigen oft höhere Dosen als in der Regel für Depressionen und die meisten Angststörungen erforderlich sind.

Bei einigen Patienten, bei denen sich die Situation nach angemessenen Versuchen mit diesen Arzneimitteln nicht wesentlich verbessert, kann eine zusätzliche Behandlung mit einem atypischen Neuroleptikum (z. B. Aripiprazol, Risperidon) sinnvoll sein. Patienten mit aktuellen oder früheren Tic-Komorbiditäten sprechen möglicherweise besser auf eine Augmentation mit einem Neuroleptikum an (2). Auch die Augmentation mit einem Glutamatmodulator (z. B. Memantin, N-Acetylcystein) hat sich als vielversprechend erwiesen (3). Es gibt jedoch mehr unterstützende Daten für atypische Neuroleptika als für andere Medikamente, die als SSRI-verstärkende Wirkstoffe wirken.

Viele Experten sind der Meinung, dass eine Kombination aus Exposition und ritueller Prävention mit Medikamenten am besten ist, insbesondere bei schweren Fällen.

Literatur zur Behandlung

  1. 1. Öst L-G, Havnen A, Hansen B, et al: Cognitive behavioral treatments of obsessive-compulsive disorder. A systematic review and meta-analysis of studies published 1993-2014. Clin Psychol Rev 40:156-169, 2015. doi: 10.1016/j.cpr.2015.06.003

  2. 2. Bloch MH, Landeros-Weisenberger A, Kelmendi B, et al: A systematic review: Antipsychotic augmentation with treatment refractory obsessive-compulsive disorder. Mol Psychiatry11(7):622-632, 2006. doi: 10.1038/sj.mp.4001823

  3. 3. Paydary K, Akamaloo A, Ahmadipour A, et al: N-acetylcysteine augmentation therapy for moderate-to-severe obsessive-compulsive disorder: Randomized, double-blind, placebo-controlled trial.  Clin Pharm Ther 41(2):214-219, 2016. doi: 10.1111/jcpt.12370

Wichtige Punkte

  • Obsessionen sind aufdringliche, unerwünschte Gedanken, Bilder oder Triebe, die in der Regel ausgeprägte Verzweiflung oder Angst verursachen.

  • Zwänge sind übertriebene, sich wiederholende Rituale, von denen die Menschen das Gefühl haben, sie durchführen zu müssen, um die Angst, die durch ihre Zwangsgedanken verursacht wird, zu reduzieren oder ihre Obsessionen zu neutralisieren.

  • Obsessionen und/oder Zwangshandlungen müssen zeitaufwendig sein (z. B. 1 h/Tag, oft wesentlich mehr) oder den Patienten bedeutende Bedrängnis oder Beeinträchtigung in ihrer Funktionstüchtigkeit verursachen.

  • Die Behandlung erfolgt dadurch, dass die Patienten schrittweise Situationen ausgesetzt werden, in denen die angstauslösende Obsessionen und Rituale ausgelöst werden, während man sie dazu abhält, ihre Rituale nicht durchzuführen. Die Ergänzung von kognitiven Ansätzen zur Expositions- und Reaktionsprävention kann hilfreich sein.

  • Erwägen Sie die Kombination von Exposition und ritueller Prävention mit Medikamenten (z. B. SSRI oder Clomipramin), insbesondere bei schweren Fällen.