(Siehe auch Überblick über dissoziative Störungen Überblick über dissoziative Störungen Jeder macht gelegentlich die Erfahrung, Erinnerungen, Wahrnehmungen, Identitätserleben oder Bewusstsein nicht automatisch in ein Ganzes integrieren zu können. Menschen können z. B. irgendwo... Erfahren Sie mehr .)
Etwa 50% der Bevölkerung haben mindestens eine vorübergehende Erfahrung von Depersonalisation oder Derealisation in ihrem Leben gemacht. Allerdings erfüllen nur etwa 2% der Menschen, die die Kriterien für eine Depersonalisation/Derealisationsstörung.
Depersonalisation oder Derealisation kann auch als Symptom bei vielen anderen psychischen Störungen und auch bei körperlichen Krankheiten wie Anfallserkrankungen Anfallserkrankungen Ein Krampfanfall ist eine pathologische, unregulierte elektrische Entladung, die in der grauen Substanz der Großhirnrinde entsteht und die normale Hirnfunktion zeitweilig unterbricht. Ein Krampfanfall... Erfahren Sie mehr (iktal oder postiktal) auftreten. Tritt Depersonalisation oder Derealisation unabhängig von einer anderen mentalen oder psychischen Störung auf, ist sie anhaltend oder wiederkehrend und beeinflusst die Funktion, so liegt eine Depersonalisationsstörung vor.
Depersonalisations-/Derealisationsstörung tritt gleichermaßen bei Männern und Frauen auf. das Durchschnittsalter bei Krankheitsbeginn liegt bei 16 Jahren. Die Störung kann in der frühen oder mittleren Kindheit beginnen; nur 5% der Fälle beginnt nach dem Alter von 25, und die Erkrankung beginnt selten nach dem 40. Lebensjahr.
Ätiologie
Menschen mit einer Depersonalisierungs-/Derealisierungsstörung haben oft starken Stress erlebt, wie z. B. den folgenden:
Emotional missbraucht oder in der Kindheit vernachlässigt werden (eine besonders häufige Ursache)
Körperlich misshandelt werden
Zeuge häuslicher Gewalt
Einen schwer beeinträchtigten oder psychisch kranken Elternteil haben
Ein Familienmitglied oder ein enger Freund stirbt unerwartet
Episoden können durch zwischenmenschlichen, finanziellen oder beruflichen Stress ausgelöst werden; Depression Depressive Störungen Kennzeichen depressiver Störungen sind eine Traurigkeit, die so stark oder anhaltend ist, dass sie die normale Funktionsfähigkeit beeinträchtigt, sowie vermindertes Interesse oder eingeschränkte... Erfahren Sie mehr ; Angst Überblick über Angststörungen Jeder macht hin und wieder die Erfahrung von Furcht und Angst. Furcht ist eine emotionale, körperliche und verhaltensmäßige Reaktion auf eine konkrete äußere Bedrohung (z. B. ein Einbrecher... Erfahren Sie mehr oder die Verwendung von illegalen Drogen Überblick über substanzabhängige Erkrankungen Substanzbezogene Störungen beinhalten Medikamente, die das Belohnungssystem des Gehirns direkt aktivieren. Die Aktivierung des Belohnungssystems verursacht typischerweise Lustgefühle; die hervorgerufenen... Erfahren Sie mehr , vor allem Marihuana Marihuana (Cannabis) Marihuana wirkt euphorisierend, kann aber bei einigen Menschen auch sedierend oder dysphorisch wirken. Bei Langzeitgebrauch kann es zu einer psychischen Abhängigkeit kommen; es besteht jedoch... Erfahren Sie mehr , Ketamin Ketamin und Phencyclidin (PCP) Ketamin und Phencyclidin sind dissoziative Betäubungsmittel, die zu Intoxikationen führen können, manchmal mit Verwirrtheit oder einem katatonen Zustand. Eine Überdosierung kann zu Koma und... Erfahren Sie mehr oder Halluzinogene Halluzinogene Halluzinogene sind eine heterogene Gruppe von Substanzen, die sehr unberechenbare, idiosynkratische Reaktionen verursachen können. Eine Intoxikation verursacht typischerweise Halluzinationen... Erfahren Sie mehr .
Symptome und Zeichen
Die Symptome von Depersonalisation/Derealisationsstörung sind in der Regel episodisch und schwinden in der Intensität. Episoden können nur wenige Stunden oder Tage andauern oder für Wochen, Monate oder manchmal Jahre. Aber bei einigen Patienten bleiben die Symptome mit einer unveränderlichen Intensität für Jahre oder Jahrzehnte ständig präsent.
Depersonalisationssymptome umfassen
Sich losgelöst von ihrem Körper, ihrem Geist, ihren Gefühlen oder Empfindungen fühlen.
Die Patienten fühlen sich wie ein Beobachter ihres Lebens von außen. Viele Patienten geben auch an, sie fühlten sich unwirklich oder wie ein Automat (ohne Kontrolle über das, was sie sagen oder tun). Sie fühlen sich emotional und körperlich gefühllos oder fühlen sich distanziert, mit wenig Emotionen. Manche Patienten können ihre Emotionen nicht erkennen oder beschreiben (Alexithymie). Sie fühlen sich oft abgespalten von ihren Erinnerungen und sind nicht in der Lage, sich an diese deutlich zu erinnern.
Derealisationsymptome umfassen
Das Gefühl aus ihrer Umgebung (z. B. Menschen, Objekte, alles), die unwirklich erscheint, losgelöst zu sein
Die Patienten fühlen sich, als ob sie in einem Traum oder von Nebel umgeben sind, oder als ob sie eine Glaswand oder ein Schleier von ihrer Umgebung trennt. Die Welt scheint leblos, farblos, oder künstlich. Eine subjektiven Verzerrung der Welt ist üblich. Zum Beispiel können Objekte verschwommen oder ungewöhnlich klar erscheinen; sie können flach oder kleiner oder größer erscheinen als sie sind. Geräusche können lauter oder leiser erscheinen als sie sind; Zeit scheint zu langsam oder zu schnell zu vergehen.
Die Symptome sind nahezu immer belastend und, wenn sie schwer sind, zutiefst unerträglich. Angst und Depression sind häufig. Manche Patienten befürchten, dass sie irreversible Hirnschäden haben oder dass sie verrückt werden. Andere denken zwanghaft darüber nach, ob sie wirklich existieren oder überprüfen wiederholt, ob ihre Wahrnehmungen real sind. Die Patienten jedoch bewahren sich immer das Wissen, dass ihre irrealen Erfahrungen nicht der Wirklichkeit entsprechen, sondern nur ein momentaner Gefühlszustand sind (z. B. besitzen sie eine intakte Realitätseinschätzung). Dieses Bewusstsein unterscheidet die Depersonalisations-/Derealisationsstörung von einer psychotischen Störung, bei der eine solche Erkenntnis immer fehlt.
Diagnose
Klinische Kriterien
Die Diagnose einer Depersonalisations-/Derealisationsstörung wird klinisch gestellt, basierend auf dem Vorliegen der folgenden Kriterien im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, fünfte Auflage (DSM-5):
Die Patienten haben anhaltende oder wiederkehrende Episoden von Depersonalisation, Derealisation oder beides.
Patienten haben das Wissen, dass ihre irrealen Erfahrungen nicht der Wirklichkeit entsprechen (d.h. sie haben ein intaktes Gespür für die Realität).
Symptome verursachen bedeutendes Leiden oder beeinträchtigen wesentlich die soziale oder berufliche Funktionsfähigkeit.
Auch können die Symptome nicht durch eine andere Störung besser erklärt werden (z. B. Krampfanfälle, laufender Drogenmissbrauch, Panikstörung, Major Depression, eine andere dissoziative Störung).
MRT und EEG werden durchgeführt, um körperliche Ursachen auszuschließen, vor allem, wenn die Symptome oder das Fortschreiten atypisch sind (zum Beispiel, wenn die Symptome nach dem Alter von 40 Jahren beginnen). Toxikologische Urintests können ebenfalls angezeigt sein.
Hilfreich sind psychologische Tests und spezielle strukturierte Interviews und Fragebögen.
Prognose
Patienten mit Depersonalisation/Derealisationsstörung verbessern sich oft ohne Intervention. Bei vielen Patienten ist eine Restitution möglich, insbesondere dann, wenn die Symptome von behandelbaren oder vorübergehenden Belastungen herrühren oder noch nicht lange bestehen. In anderen Fällen wird die Depersonalisation und Derealisation chronischer und therapierefraktär.
Auch anhaltende oder wiederkehrende Depersonalisations- oder Derealisationssymptome verursachen evtl. nur minimale Beeinträchtigungen, wenn die Patienten es schaffen, sich von dem subjektiven Gefühl ihrer selbst abzulenken, indem sie ihren Geist beschäftigen und sich auf andere Gedanken oder Aktivitäten konzentrieren. Andere Patienten wiederum können durch das chronische Gefühl der Entfremdung und/oder die begleitende Angst oder Depression behindert werden.
Behandlung
Psychotherapie
Die Behandlung der Depersonalisations-/Derealisationsstörung muss sich mit allen Belastungen befassen, die mit dem Auftreten der Störung verbunden sind, sowie mit früheren Belastungen (z. B. Missbrauch oder Vernachlässigung in der Kindheit), die die Patienten für ein späteres Auftreten der Depersonalisation und/oder Derealisation prädisponiert haben könnten.
Bei verschiedenen Patienten können verschiedene Psychotherapieformen erfolgreich sein (z. B. psychodynamisch orientierte Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie):
Kognitive Verfahren können dazu beitragen, zwanghaftes Denken an den irrealen Daseinszustand zu blockieren.
Verahltensorientierte Verfahren können den Patienten helfen, sich mit Aufgaben zu beschäftigen, die sie von der Depersonalisation und Derealisation ablenken.
Erdungstechniken nutzen die 5 Sinne (z. B. durch Abspielen lauter Musik oder Platzieren eines Eiswürfels in der Hand) und helfen den Patienten, sich verbundener mit sich selbst und der Welt und realer im Augenblick zu fühlen.
Die psychodynamische Therapie hilft Patienten mit negativen Gefühlen, zugrunde liegenden Konflikten oder Erfahrungen die bestimmte Affekte für das Selbst unerträglich machen und deshalb abgetrennt werden, umzugehen.
Einem Moment nach dem anderen zu folgen und Affekt und Dissoziation in den Therapiesitzungen zu bezeichnen, funktioniert bei einigen Patienten gut.
Verschiedene Medikamente wurden eingesetzt, aber keines hat eine eindeutig nachweisbare Wirksamkeit. Allerdings scheinen einige Patienten von selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRI) Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) Mehrere Medikamentenklassen und Medikamente können zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden: Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) Serotoninmodulatoren (5-HT2 -Blocker) Selektive... Erfahren Sie mehr , Lamotrigin, Opioidantagonisten, Anxiolytika und Stimulanzien zu profitieren. Diese Medikamente könnten jedoch weitgehend wirken indem sie sich gegen andere psychische Störungen richten (z. B. Angst Überblick über Angststörungen Jeder macht hin und wieder die Erfahrung von Furcht und Angst. Furcht ist eine emotionale, körperliche und verhaltensmäßige Reaktion auf eine konkrete äußere Bedrohung (z. B. ein Einbrecher... Erfahren Sie mehr , Depression Übersicht über affektive Störungen Affektive Störungen sind emotionale Störungen, bei denen sich über längere Zeiträume übermäßige Traurigkeit und/oder eine stark gehobene Stimmung zeigen. Stimmungsstörungen können bei Kindern... Erfahren Sie mehr ), die oft mit Depersonalisation und Derealisation verbunden sind oder diese ausgelösen.