Abszesse

VonLarry M. Bush, MD, FACP, Charles E. Schmidt College of Medicine, Florida Atlantic University
Überprüft/überarbeitet Aug. 2022 | Geändert Sep. 2022
Aussicht hier klicken.

Abszesse sind Ansammlungen von Eiter in begrenzten Geweberäumen, in der Regel verursacht durch eine bakterielle Infektion. Die Symptome umfassen lokalen Schmerz, Spannungsgefühl, Überwärmung und Schwellung (wenn die Abszesse nahe der Hautschichten liegen) oder andere körperliche Beschwerden (wenn Abszesse tief liegen). Für die Diagnose tiefer Abszesse sind häufig bildgebende Verfahren notwendig. Die Behandlung besteht in einer chirurgischen Drainage oder einer perkutanen Nadelaspiration und häufig in Antibiotika.

Ätiologie von Abszessen

Eine Vielzahl von Mikroorganismen kann Abszesse verursachen, aber die häufigsten sind

Organismen können in das Gewebe dringen durch

  • Direkte Implantation (z. B. penetrierendes Trauma mit einem kontaminierten Objekt)

  • Verbreiten einer etablierten, zusammenhängenden Infektion

  • Ausbreitung über Lymph-oder hämatogene Wege von einem weit entfernten Herd.

  • Einwanderung von einem Ort, wo es eine ortsansässige Flora gibt, in einen benachbarten, normalerweise sterilen Bereich, weil natürliche Hindernisse gestört wurden (z. B. durch Perforation einer abdominalen Eingeweide, die einen intra-abdominalen Abszess verursacht)

Abszesse können von einer Zellulitis oder von beeinträchtigtem Gewebe mit Akkumulation von Leukozyten ausgehen. Eine fortschreitende Gewebedissektion durch Eiter oder Nekrose umgebender Zellen führt zur Ausdehnung des Abszesses. Gut vaskularisiertes Bindegewebe kann dann das nekrotische Gewebe, Leukozyten und Zelltrümmer umgeben, um den Abszess abzugrenzen und seine weitere Ausbreitung zu begrenzen.

Zu den prädisponierende Faktoren für die Bildung von Abszessen gehören folgende:

  • Beeinträchtigte Abwehrmechanismen des Wirts (z. B. gestörte Leukozyten-Abwehr)

  • Das Auftreten von Fremdkörpern,

  • Obstruktion der normalen Entwässerung (beispielsweise in den Harn-, Gallen- oder Atemwegen)

  • Gewebeischämie oder -Nekrose

  • Hämatom oder exzessive Flüssigkeitsanreicherung im Gewebe

  • Trauma

Symptome und Anzeichen von Abszessen

Klinische Symptome kutaner und subkutaner Abszesse sind Schmerzen, Überwärmung, Schwellung, Spannungsgefühl und Rötung.

Wenn oberflächlichen Abszesse kurz davor sind, spontan auszubrechen, kann die Haut wegen des zugrunde liegenden Eiters über der Mitte des Abszesses dünn sein, manchmal auch weiß oder gelb erscheinen (als Hinweis). Fieber kann vorhanden sein, insbesondere bei einer lokalen Zellulitis.

Bei tiefen Abszessen sind lokaler Schmerz und Spannungsgefühl sowie systemische Symptome, insbesondere Fieber, sowie Anorexie, Gewichtsverlust und Müdigkeit typisch.

Manche Abszesse manifestieren sich vor allem durch Organdysfunktionen (z. B. Hemiplegie aufgrund eines Hirnabszess).

Zu den Komplikationen von Abszessen gehören

  • bakteriämische Verbreitung

  • Ruptur ins benachbarte Gewebe

  • Blutungen aus Gefäßen erodiert durch eine Entzündung

  • Beeinträchtigte Funktion eines lebenswichtigen Organs

  • Inanition wegen Appetitlosigkeit und erhöhte Stoffwechselbedürfnisse

Diagnose von Abszessen

  • Klinische Bewertung

  • Manchmal Sonographie, CT oder MRT

Kutane und subkutane Abszesse werden durch körperliche Untersuchung diagnostiziert.

Die Diagnose tiefer Abszesse erfordert oft bildgebende Verfahren. Sonographie ist nichtinvasiv und zeigt viele Weichteilabszesse auf; ein CT ist meistens ausreichend, obwohl eine MRT in der Regel sensitiver ist.

Behandlung von Abszessen

  • Chirurgische Drainage oder perkutane Nadelaspiration

  • Manchmal Antibiotika

Oberflächliche Abszesse können durch Wärmetherapie und orale Antibiotika behandelt werden. Trotzdem ist für eine Ausheilung in der Regel eine Abszessspaltung und -drainage erforderlich.

Kleinere Hautabszesse können evtl. lediglich eine Inzision und Drainage erfordern. Sämtlicher Eiter, nekrotisches Gewebe und Débris sollten entfernt werden. Es kann bei größeren Abszessen (z. B. > 5 cm) notwendig sein, die Abszesshöhle mit Gaze oder durch die Einlage einer Drainage auszufüllen. Prädisponierende Faktoren wie z. B. eine Störung des natürlichen Abflusses oder die Anwesenheit eines Fremdkörpers erfordern deren Korrektur.

Tiefe Abszesse können manchmal angemessen durch perkutane Punktion (typischerweise durch Ultraschall oder CT geführt) abgelassen werden; diese Methode vermeidet oft die Notwendigkeit einer offenen chirurgischen Drainage.

Spontane Ruptur und Drainage können auftreten und manchmal zur Bildung chronisch drainierender Höhlen führen. Ohne Drainage bildet sich ein Abszess gelegentlich langsam durch proteolytischen Verdau des Eiters zurück und bildet eine sterile Flüssigkeit, die in den Blutstrom rückresorbiert wird. Inkomplette Resorption kann zu einem zystischen Gebilde inmitten einer fibrösen Wand führen, welches kalzifizieren kann.

Systemische antimikrobielle Medikamente werden nicht routinemäßig verabreicht, sind aber als Zusatztherapie wie folgt indiziert:

  • Wenn der Abszess tief ist (z. B. intra-abdominale)

  • Wenn es mehrere Abszesse sind

  • Wenn eine erhebliche umschließende Cellulitis vorliegt

  • Vielleicht, wenn die Größe > 2 cm beträgt

Antimikrobielle Medikamente sind in der Regel unwirksam ohne Drainage. Empirische antimikrobielle Therapie ist abhängig von der Lokalisation und dem möglichen Erreger. Eine Gram-Färbung, Kultur und Resistenzergebnisse können für die antimikrobielle Therapie wegweisend sein.

Wichtige Punkte

  • Kutanen und subkutanen Abszessen sind klinisch diagnostiziert; tiefere Abszesse erfordern oft Bildgebende Verfahren.

  • Normalerweise werden Abszess durch Schnitt oder manchmal durch Punktion drainiert.

  • Antibiotika sollten eingesetzt werden, wenn Abszesse groß sind, tief liegen oder von bedeutender Cellulitis umgeben sind.