CLM wird durch Ancylostoma sp. verursacht, gewöhnlich Hunde- oder Katzenhakenwurm (Ancylostoma braziliense). Die Eier des Hakenwurms in den Fäzes von Hunden und Katzen entwickeln sich auf warmem, feuchtem Untergrund oder Sand zu den infektiösen Larven. Zur Übertragung kommt es bei direktem Hautkontakt mit kontaminierter Erde oder Sand, sodass die Larven durch die ungeschützte Haut meist an Füßen, Beinen, Gesäß oder Rücken eindringen können. CLM tritt weltweit auf, aber mit einer Häufung in tropischen Klimazonen.
CLM geht mit stärkstem Juckreiz einher. An der Eintrittsstelle entsteht ein Erythem gefolgt von einer gewundenen, fadenförmigen, rötlich-braunen Entzündungsspur. Die Patienten können auch Papeln und Vesikel entwickeln, die der Follikulitis Follikulitis Follikulitis ist eine Infektion der Haarfollikel. Die Diagnose wird klinisch gestellt. Die Behandlung erfolgt mit topischem Clindamycin. (Siehe auch Übersicht zu Infektionen durch Bartonella... Erfahren Sie mehr ähneln, so genannte Hakenwurm-Follikulitis. Die Diagnose wird mittels Anamnese und klinischem Erscheinungsbild gestellt.
Obwohl die Infektion nach ein paar Wochen spontan abklingt, können Unwohlsein und das Risiko sekundärer bakterieller Infektionen eine Behandlung gerechtfertigen. Ausgesprochen effektiv ist topische 15%ige Thiabendazollösung oder -creme (Kompositum) 2- bis 3-mal täglich für 5 Tage. Orales Thiabendazol wird nicht gut vertragen und daher normalerweise nicht gegeben. Albendazol (400 mg p.o. einmal täglich für 3–7 Tage) und Ivermectin (200 mcg/kg 1-mal/Tag für 1–2 Tage) können den Befall heilen und sind gut verträglich. (Anmerkung der Redaktion: Cave! Ivermectin ist in Deutschland nicht im humanmedizinischen Bereich zugelassen!)
CLM kann durch eine selbstlimitierende Lungenreaktion kompliziert werden, dem sog. Löffler-Syndrom Löffler-Syndrom Das Löffler-Syndrom ist eine Form der eosinophilen Lungenerkrankung, die durch das Fehlen oder die nur leichtgradige Ausprägung respiratorischer Symptome (meistens trockener Husten)... Erfahren Sie mehr (fleckige Lungeninfiltrate und peripherer Bluteosinophilie).
Allgemeiner Hinweis
Podder I, Chandra S, Gharami RC: Loeffler's syndrome following cutaneous larva migrans: An uncommon sequel. Indian J Dermatol 61(2); Mar-Apr 2016.