Kohlenmonoxidvergiftungen sind häufig.
Zu den Symptomen können Kopfschmerzen, Übelkeit, Benommenheit und Verwirrtheit zahlen.
Die Diagnose hängt von den Bluttests ab.
Kohlenmonoxidmessgeräte, eine ordentliche Entlüftung von Öfen und anderer Quellen einer Vergiftung innerhalb eines Gebäudes und es zu vermeiden, ein Auto in einem geschlossenen Raum laufen zu lassen (zum Beispiel einer geschlossenen Garage), tragen dazu bei, eine Kohlenmonoxidvergiftung zu verhüten.
Zur Behandlung zählen frische Luft und hohe Sauerstoffkonzentrationen, manchmal die Verwendung von einer hyperbarischen (Hochdruck)-Sauerstoffkammer.
(Siehe auch Übersicht über Vergiftungen Übersicht über Vergiftungen Eine Vergiftung ist eine Schädigung, die dadurch entsteht, dass eine toxische Substanz verschluckt oder inhaliert wird oder mit Haut, Augen und Schleimhäuten, wie beispielsweise denen... Erfahren Sie mehr .)
Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses Gas, das eingeatmet verhindert, dass das Blut Sauerstoff transportiert und das Gewebe den Sauerstoff effektiv nutzt. Kleine Anteile sind in der Regel harmlos, bei einem zu hohen Kohlenmonoxidspiegel tritt aber eine Vergiftung ein. Kohlenmonoxid wird im Blut innerhalb von ein paar Stunden abgebaut.
Rauch bei einem Feuer enthält im allgemeinen Kohlenmonoxid, insbesondere, wenn die Brennmaterialien nicht vollständig verbrannt werden. Wenn sie nicht ordnungsgemäß belüftet werden, können Kraftfahrzeuge, Schmelzöfen, Wasserboiler, Gasbrenner, Kerosinheizgeräte und offen brennende Öfen und Kamine (auch Holzöfen und Kohlebrikettöfen) eine Kohlenmonoxidvergiftung verursachen. Wenn das Auspuffrohr eines laufenden Fahrzeugs beispielsweise durch Schnee oder andere Objekte blockiert ist, können die Monoxidkonzentrationen im Fahrzeug rasch ansteigen und tödlich sein. Das Kohlenmonoxid, das beim Rauchen ins Blut aufgenommen wird, genügt normalerweise nicht, um Vergiftungserscheinungen zu verursachen.
Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung
Eine leichte Kohlenmonoxidvergiftung verursacht Kopfschmerzen, Übelkeit, Benommenheit, Konzentrationsschwierigkeiten, Erbrechen, Schwindel und Koordinationsstörungen. Die meisten Menschen, die eine leichte Kohlenmonoxidvergiftung haben, erholen sich wieder schnell, wenn sie an die frische Luft gelangen.
Eine mittlere oder schwere Kohlenmonoxidvergiftung verursacht eine Beeinträchtigung des Urteilsvermögens, Verwirrtheit, Bewusstlosigkeit, Krämpfe, Schmerzen in der Brust, Atemnot, niedrigen Blutdruck und Koma. Daher sind viele Opfer nicht in der Lage, sich allein zu bewegen, und müssen gerettet werden.
Eine schwere Kohlenmonoxidvergiftung ist häufig tödlich. In seltenen Fällen können sich nach der vorläufigen Erholung von einer Kohlenmonoxidvergiftung Wochen später Symptome wie Gedächtnisverlust, Koordinationsstörungen, Bewegungsstörungen, Depressionen und Psychosen (die als verzögerte neuropsychiatrische Symptome bezeichnet werden) entwickeln.
Das Gefährliche an einer Kohlenmonoxidvergiftung ist, dass Schläfrigkeit und Benommenheit meist nicht als Vergiftungssymptom gewertet werden. Daher kann sich eine Person mit leichter Vergiftung schlafen legen und nichts ahnend weiter Kohlenmonoxid einatmen, bis eine schwere Vergiftung oder der Tod eintritt. Manche Menschen mit chronischer Kohlenmonoxidvergiftung, die durch Öfen oder Boiler verursacht werden, schreiben ihre Symptome möglicherweise anderen Ursachen wie einer Grippe oder anderen Virusinfektionen zu.
Diagnose einer Kohlenmonoxidvergiftung
Bluttest
Eine Kohlenmonoxidvergiftung wird diagnostiziert, indem der Anteil von Kohlenmonoxid im Blut gemessen wird.
Aufgrund der vagen und unterschiedlichen Symptome wird eine leichte Monoxidvergiftung häufig mit einer Erkältung verwechselt. Wenn Menschen aus der gleichen Wohnstätte, insbesondere einer beheizten Wohnstätte, an vagen Erkältungssymptomen leiden, können Ärzte von einer Kohlenmonoxidvergiftung als Ursache ausgehen.
Vermeidung einer Kohlenmonoxidvergiftung:
Als Sicherheitsmaßnahme müssen Verbrennungsquellen im Haus, wie Gasheizgeräte und Holzöfen ordnungsgemäß installiert und belüftet werden. Falls eine solche Belüftung unpraktisch ist, kann ein offenes Fenster die Ansammlung von Kohlenmonoxid reduzieren, da es damit aus dem Gebäude austreten kann. Ofenrohre zum Ableiten der Abgase und andere Heizgeräte müssen regelmäßig gewartet und auf Defekte und Undichtigkeiten hin überprüft werden.
Es gibt für zu Hause chemische Detektoren, die Kohlenmonoxid in der Luft feststellen und bei Vorhandensein Alarm schlagen können. Falls in einem Haus der Verdacht auf Kohlenmonoxid besteht, sollten die Fenster geöffnet werden und das Gebäude sollte geräumt und die Quelle des Kohlenmonoxids festgestellt werden. Eine ständige Überwachung mit Detektoren kann Kohlenmonoxid feststellen, bevor sich eine Vergiftung einstellt. Kohlenmonoxiddetektoren werden wie Rauchmelder für alle Haushalte empfohlen.
Behandlung einer Kohlenmonoxidvergiftung
Frischluft
zusätzlicher Sauerstoff
Möglicherweise hyperbarischer Sauerstoff
Bei leichter Vergiftung genügt Frischluftzufuhr. Bei schweren Vergiftungen wird hochkonzentrierter Sauerstoff gegeben, meist über eine Atemmaske. Sauerstoff beschleunigt die Ableitung des Kohlenmonoxids aus dem Blut und lindert die Symptome. Der Nutzen einer Sauerstofftherapie (in einer Überdruckkammer) ist nicht gesichert. Ärzte erwägen in der Regel solch eine Behandlung für Betroffene mit mittlerer oder schwerer Vergiftung und für Schwangere, auch wenn die Konzentration von Kohlenmonoxid im Blut der Schwangeren nicht stark genug erhöht war.
Weitere Informationen
American Association of Poison Control Centers: 1-800-222-1222