Divertikulitis

VonJoel A. Baum, MD, Icahn School of Medicine at Mount Sinai;
Rafael Antonio Ching Companioni, MD, HCA Florida Gulf Coast Hospital
Überprüft/überarbeitet Nov. 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Divertikulitis ist eine Entzündung von einer oder mehreren ballonartigen Ausstülpungen (Divertikel). Eine Infektion kann, muss aber nicht auftreten.

  • Divertikulitis betrifft normalerweise den Dickdarm (Colon).

  • Schmerzen im linken Unterbauch, Druckempfindlichkeit und Fieber sind typische Symptome.

  • Die Diagnose beruht auf den Ergebnissen einer Computertomografie (CT-Scan), und nachdem die Divertikulitis abgeklungen ist, wird eine Koloskopie durchgeführt.

  • Personen mit leichten Symptomen wird Ruhe verordnet, während jene mit schweren Symptomen zur Behandlung mit intravenös verabreichten Antibiotika und manchmal auch mit einem chirurgischen Eingriff ins Krankenhaus aufgenommen werden.

Divertikel im Dickdarm treten auf, wenn ein Defekt in der dicken muskulösen Mittelschicht des Darms vorliegt. Die dünnen inneren Schichten des Darms stülpen sich durch die defekte Stelle und bilden einen kleinen Ballon. Dieser wird als Divertikel bezeichnet.

(Siehe auch Definition von Divertikelkrankheit.)

Divertikulitis betrifft häufiger Menschen ab einem Alter von 40 Jahren. Sie kann bei Personen jeden Alters schwer sein, am schwersten verläuft sie jedoch bei älteren Menschen, vor allem, wenn diese Kortikosteroide oder andere Medikamente einnehmen, die das Immunsystem unterdrücken und dadurch das Risiko für Infektionen, einschließlich Darminfektionen, erhöhen. HIV-Kranke und Personen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, weisen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Divertikulitis auf. Bei Menschen über 50 Jahren tritt Divertikulitis am häufigsten bei Frauen auf. Bei Menschen unter 50 Jahren tritt Divertikulitis am häufigsten bei Männern auf.

Ursachen einer Divertikulitis

Divertikulitis tritt bei Personen mit Divertikulose auf, wenn in einem Divertikel ein (bisweilen mikroskopisch) kleines Loch entsteht, durch das Bakterien aus dem Darm austreten können. Manche Ärzte sind der Meinung, dass sich ein Divertikel auch dann entzünden kann, wenn es kein Loch aufweist. Divertikulitis betrifft am häufigsten das Sigmoid, den letzten Abschnitt des Dickdarms unmittelbar vor dem Mastdarm.

Ärzte glauben, dass es einen Zusammenhang zwischen Divertikulitis und der Menge an rotem Fleisch geben könnte, die Menschen pro Woche essen, und ob sie rauchen und an Fettleibigkeit leiden. Die Anwendung von nichtsteroidalen Antirheumatika (einschließlich Aspirin), Paracetamol, Kortikosteroide und Opioiden erhöht ebenfalls das Risiko für Divertikulose und Divertikulitis.

Divertikulitis wird nicht durch den Verzehr von Nüssen, Samen, Mais oder Popcorn verursacht.

Symptome einer Divertikulitis

Typische Symptome einer Divertikulitis sind Schmerzen und/oder Empfindlichkeit (meist im linken Unterbauch), Fieber sowie gelegentlich Übelkeit und Erbrechen. Eine Divertikulitis verursacht in der Regel keine Blutungen im Verdauungstrakt.

Komplikationen der Divertikulitis

Bei einer Divertikulitis kann es zu folgenden Komplikationen kommen:

  • Fisteln

  • Abszess

  • Bauchfellentzündung

  • Verengung (Striktur)

Eine Fistel ist ein ungewöhnlicher Verbindungsgang zwischen zwei Organen oder zwischen einem Organ und der Haut. Darmentzündungen aufgrund von Divertikulitis können zu Fisteln zwischen dem Dickdarm und anderen Organen führen.

In der Regel entstehen Fisteln, wenn ein entzündetes Divertikel im Dickdarm ein anderes Organ (z. B. die Blase) berührt. Die resultierende Entzündung und die Bakterien des Dickdarms dringen langsam in das Nachbarorgan ein, wodurch dann die Fistel entsteht.

Die meisten Fisteln bilden sich zwischen dem Sigmoid und der Harnblase. Bei Männern kommen Fisteln häufiger vor als bei Frauen; nach einer Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) steigt aber auch bei Frauen das Risiko, weil Dickdarm und Harnblase nicht mehr durch die Gebärmutter voneinander getrennt sind. Wenn sich Fisteln zwischen dem Dickdarm und der Harnblase bilden, gelangt Darminhalt mit normalen Bakterien in die Blase und verursacht Harnwegsinfektionen.

Weniger häufig können Fisteln sich auch zwischen Dickdarm und Dünndarm, Gebärmutter, Scheide, Bauchdecke oder sogar dem Oberschenkel ausbilden.

Ein Abszess ist eine Eiteransammlung. Ein Abdominalabszess kann sich rund um ein entzündetes Divertikel bilden und zu einer Verschlimmerung der Schmerzen sowie zu Fieber führen.

Peritonitis ist eine Infektion der Bauchhöhle, zu der es kommen kann, wenn die Wand eines Divertikels aufbricht.

Weitere mögliche Komplikationen bei Divertikulitis beinhalten die Entzündung von benachbarten Organen (wie Gebärmutter, Harnblase oder andere Bereiche des Verdauungstrakts). Wiederholte Divertikulitisschübe können zu einem Darmverschluss führen, weil die resultierende Vernarbung und Muskelverdickung den Dickdarm verengen und die Passage von festem Stuhl verhindern kann.

Komplikationen der Divertikulitis

Bei der Divertikelkrankheit kann ein Divertikel in den Darm bluten. Wenn ein Divertikel platzt, ergießt sich der Darminhalt mit Bakterien und Blut in die Bauchhöhle, was oft zu Infektionen führt. Ein unnatürlicher Kanal (Fistel) kann zwischen dem Dickdarm und einem anderen Organ entstehen, normalerweise wenn ein Divertikel, das ein anderes Organ berührt, platzt.

Diagnose einer Divertikulitis

  • Computertomografie (CT-Scan) des Bauch- und Beckenraums

  • Koloskopie nach Abklingen eines Schubs

Wenn der Arzt weiß, dass bei der betroffenen Person bereits eine Divertikulose vorliegt, kann er die Diagnose einer Divertikulitis fast ausschließlich anhand der Symptome stellen. Viele andere Erkrankungen, die den Dickdarm und anderer Organe in Bauchraum und Becken betreffen, können jedoch Symptome verursachen, die denen der Divertikulitis ähneln, einschließlich Blinddarmentzündung, Darmkrebs und Eierstockkrebs, Abszesse, die nicht von einer Divertikulitis herrühren, und gutartige (benigne) Wucherungen an der Gebärmutterwand (Uterusmyome).

Ein CT-Scan des Bauch- und Beckenraums kann dabei helfen, festzustellen, ob das Problem eine Divertikulitis ist und nicht eine Blinddarmentzündung oder etwas anderes diagnostiziert werden muss. Magnetresonanztomografie (MRT) ist eine alternative Testmethode für schwangere Frauen oder jüngere Personen.

Sobald die Entzündung abgeklungen oder die Infektion behandelt worden ist, kann der Arzt eine Koloskopie (eine Untersuchung des Dickdarms mit einem biegsamen Beobachtungsschlauch) durchführen, um Darmkrebs auszuschließen. Die Koloskopie kann durchgeführt werden, wenn Betroffene Komplikationen haben (wie eine Perforation oder einen Abszess) oder Risikofaktoren für Krebs aufweisen (wie Bleistiftstuhl, Blutungen, Anämie, Gewichtsverlust oder Dickdarmkrebs in der Familiengeschichte). Die Koloskopie muss in der Regel auf 1 bis 3 Monate nach der Behandlung verschoben werden, weil bei einem entzündeten Darm die Gefahr einer Schädigung oder eines Aufplatzens besteht. Selten muss operiert werden, um die Diagnose zu bestätigen.

Divertikulitis
Einzelheiten ausblenden
Der Dickdarm wird mit einem biegsamen Beobachtungsschlauch angesehen (eine Koloskopie). Dieses Foto zeigt die Öffnung eines Divertikels und die Entzündung des Gewebes um die Öffnung herum. Diese Befunde sind typisch für eine Divertikulitis.
Bild von David M. Martin, MD.

Behandlung der Divertikulitis

  • Bei leichter Divertikulitis Ruhe

  • Bei schwerer Divertikulitis Antibiotika und gänzlicher Verzicht auf Einnahme von Nahrung oder Flüssigkeiten

  • Manchmal operative Eingriffe

Eine leichte Divertikulitis kann wie folgt zu Hause behandelt werden: Die Symptome der Divertikulitis lassen in der Regel schnell nach. Für Menschen mit leichter Divertikulitis gibt es keine Ernährungseinschränkungen.

Schwere Divertikulitis erfordert einen anderen Behandlungsansatz. Personen mit stärkeren Symptomen – wie Bauchschmerzen, Fieber über 38,3 °C und andere Anzeichen für eine schwere Infektion oder Komplikationen – werden ins Krankenhaus eingewiesen. Im Krankenhaus erhalten sie Flüssigkeit und Antibiotika über eine Vene (intravenös), halten Bettruhe ein und dürfen nichts essen, bis sich die Symptome bessern. Die Patienten bleiben im Krankenhaus, bis ihre Symptome abklingen. Sie können dann weiche Nahrungsmittel zu sich nehmen. Sobald der Schub beendet ist, können die Betroffenen wieder ballaststoffreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen. Um das Risiko eines Rückfalls zu verringern, sollten die Patienten nach Möglichkeit keine nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) nehmen.

Nach 1 bis 3 Monaten wird eine Koloskopie zur Beurteilung des Dickdarms durchgeführt.

Bei einigen Menschen, einschließlich jenen, die nur kleine Abszesse haben, sind Schonung und manchmal Antibiotika ausreichend, um eine schwere Divertikulitis zu behandeln.

Abszessdrainage

Größere Abszesse und Abszesse, die unter Antibiotika nicht abklingen oder sogar schlimmer werden, werden mit einer Nadel, die während eines CT-Scans oder einer endoskopischen Ultraschalluntersuchung durch die Haut gestochen wird, entleert.

Wenn die Drainage hilft, bleiben die Personen im Krankenhaus, bis die Symptome gelindert sind und sie wieder weiche Nahrung aufnehmen können. Wenn die Drainage nicht hilft, wird ein chirurgischer Eingriff erforderlich.

Chirurgische Eingriffe bei Divertikulitis

Eine Notoperation ist bei Personen erforderlich, deren Darm geplatzt ist oder die an einer Bauchfellentzündung leiden. Weitere Patienten, die einen chirurgischen Eingriff benötigen, sind jene mit schweren Symptomen von Divertikulitis, die sich durch nicht operative Behandlungen (wie z. B. Antibiotika) innerhalb von 3 bis 5 Tagen nicht lindern lassen. Personen mit zunehmenden Schmerzen, Empfindlichkeit und Fieber müssen auch operiert werden.

Der Chirurg entfernt den betroffenen Darmabschnitt. Die Enden werden bei gesunden Menschen, die keine Perforation, keinen Abszess und keine schwere Darmentzündung haben, wieder miteinander verbunden. Andere Personen benötigen eine vorübergehende Kolostomie.

Eine Kolostomie ist eine Öffnung zwischen dem Dickdarm und der Hautoberfläche. Etwa 10 bis 12 Wochen später (oder manchmal länger), nachdem die Entzündung verschwunden ist und der Zustand der Person sich verbessert hat, werden die abgeschnittenen Darmenden während einer Nachsorgeoperation wieder verbunden, und die Kolostomie wird geschlossen.

Fisteln werden behandelt, indem man den Dickdarmabschnitt, wo die Fistel beginnt, entfernt, die Dickdarmenden wieder miteinander verbindet und den anderen betroffenen Bereich (z. B. Harnblase oder Dünndarm) repariert.

Manchmal wird nach dem Gespräch mit dem Arzt eine elektive Operation durchgeführt (chirurgischer Eingriff, der nicht sofort notwendig ist, sondern längerfristig geplant werden kann), um die Divertikelkrankheit zu behandeln. Eine elektive Operation wird typischerweise bei Personen in Betracht gezogen, die mehrere Schübe einer Divertikulitis hatten, oder bei Personen, die eine Komplikation wie eine Verengung des Dickdarms aufgrund von Vernarbungen haben.

Kolostomie verstehen

Bei einer Kolostomie wird der Dickdarm (Colon) aufgeschnitten. Das gesunde Ende des Dickdarms, das vor dem Verschluss liegt, wird durch eine operativ geschaffene Öffnung in der Bauchwand an die Hautoberfläche gebracht. Dann wird dieses Ende an der Haut der Öffnung festgenäht. Der Stuhl gelangt durch die Öffnung in einen Einwegbeutel. Die Kolostomie ermöglicht es dem verbleibenden Teil des Dickdarms, sich zu regenerieren, während sich die Person erholt. Nachdem sich der Patient von der Operation erholt hat und der Dickdarm verheilt ist, können die beiden Enden wieder miteinander verbunden werden, damit der Stuhl normal ausgeschieden werden kann.