Trauma- und stressbezogene Störungen werden durch traumatische oder Stresssituationen ausgelöst. Zu den spezifischen Störungen zählen dieakute Belastungsreaktion Akute Belastungsreaktion Die akute Belastungsreaktion ist eine intensive, unangenehme und gestörte Reaktion, die kurz nach einem überwältigenden traumatischen Ereignis beginnt und weniger als einen Monat... Erfahren Sie mehr und die posttraumatische Belastungsstörung Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) geht mit starken, unangenehmen und gestörten Reaktionen einher, die nach einem überwältigenden traumatischen Ereignis beginnen... Erfahren Sie mehr . Diese Störungen verursachen ähnliche Symptome, unterscheiden sich aber in ihrer Dauer.
Die akute Belastungsreaktion setzt typischerweise unmittelbar nach dem Ereignis ein und dauert 3 Tage bis 1 Monat an.
Die posttraumatische Belastungsstörung dauert länger als 1 Monat. Sie kann die Fortsetzung einer akuten Belastungsreaktion sein oder unabhängig davon bis zu 6 Monate nach dem Ereignis auftreten.
Obwohl Depression Depression Kurze Erläuterung zur anhaltenden Trauerstörung. Die Depression ist ein Gefühl tiefer Traurigkeit und/oder einer verminderten Lebenslust, die dann zur Störung wird, wenn diese... Erfahren Sie mehr und Angst Angststörungen – eine Übersicht Angst ist ein Gefühl der Nervosität, Besorgnis oder Unsicherheit, die ein normales menschliches Erlebnis darstellt. Sie ist auch in einer Vielzahl von psychiatrischen Erkrankungen... Erfahren Sie mehr bei Menschen mit traumabezogenen Störungen überwiegen, leiden sie häufig an einer großen Bandbreite von Symptomen, die nicht so offensichtlich mit dem traumatischen Ereignis zusammenzuhängen scheinen. Sie sind zum Beispiel möglicherweise nicht mehr in der Lage, Freude zu empfinden. Sie werden aggressiv oder sind rastlos und unzufrieden, wütend, fühlen sich betäubt oder von sich und anderen entfremdet.
Weitere Informationen
National Institutes of Mental Health, Trauma: Allgemeine Informationen zum Wesen eines Traumas, einschließlich gesunder Wege, mit diesen umzugehen, Telefonseelsorge und Aufklärungsprogramme