
Die Geschmacksempfindungen können mit dem Alter schwächer werden. Ältere Menschen würzen ihr Essen daher gern übermäßig, um den Geschmack zu verstärken (insbesondere mit Salz, was für manche Menschen schädlich sein kann), oder sie haben ein besonderes Verlangen nach heißem Essen, was Verbrennungen am Zahnfleisch verursachen kann.
Auch Erkrankungen und Medikamente können den Geschmackssinn beeinträchtigen. Dazu zählen:
Infektionen in Mund, Nase oder Nebenhöhlen
Chronische Leber- Leberversagen Leberversagen ist eine starke Verschlechterung der Leberfunktion. Leberversagen wird von einer Erkrankung oder einer Substanz verursacht, welche die Leber schädigt. Die meisten Betroffenen weisen... Erfahren Sie mehr oder Nierenerkrankung Chronische Nierenerkrankung Bei einer chronischen Nierenerkrankung schreitet die Abnahme der Nierenfunktion über Monate bis Jahre langsam fort, und die Fähigkeit der Niere, Stoffwechselabbauprodukte aus dem Blut zu filtern... Erfahren Sie mehr
Medikamente, die den Geschmackssinn beeinträchtigen, sind unter anderem Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck (z. B. Captopril), hohen Cholesterinwerten (z. B. Statine) und Depressionen.
Außerdem schwindet mit zunehmendem Alter häufig der Zahnschmelz, was die Zähne für Zahnschäden und Karies anfällig macht. Zahnverlust ist der Hauptgrund dafür, dass ältere Menschen nicht gut kauen können und daher unter Umständen unterernährt sind. Wenn älteren Menschen die Zähne ausfallen, schwindet der Teil des Kieferknochens, in dem sich diese Zähne befanden, allmählich, sodass der Kiefer nicht mehr so hoch ist wie zuvor.
Im Alter verringert sich die Speichelproduktion geringfügig und durch manche Medikamente kann dies noch verstärkt werden. Eine geringere Speichelproduktion führt zu Mundtrockenheit Mundtrockenheit Mundtrockenheit entsteht durch mangelnden Speichelfluss. Diese Störung kann unangenehm sein, beim Sprechen und Schlucken stören, das Tragen von Zahnersatz erschweren, Mundgeruch (Halitosis)... Erfahren Sie mehr (Xerostomie). Das Zahnfleisch kann dünner werden und sich zurückziehen. Durch Mundtrockenheit und Zahnfleischschwund erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Karies. Manche Fachleute sind der Ansicht, dass Mundtrockenheit zu einer erhöhten Anfälligkeit der Speiseröhrenschleimhaut für Verletzungen führt.
Trotz Mundtrockenheit und Zahnfleischschwund können ältere Menschen ihre Zähne behalten, insbesondere, wenn sie nicht an Karies oder Erkrankungen des Zahnhalteapparats leiden. Ältere Menschen, die einige oder alle Zähne Dentalapparaturen Zu Zahnverlust kommt es durch viele Krankheiten, z. B. durch Karies, Erkrankungen des Zahnhalteapparats, Verletzungen oder wenn die Behandlung fehlschlägt. Fehlende Zähne können kosmetische... Erfahren Sie mehr verlieren, benötigen wahrscheinlich eine Teil- oder eine Vollprothese und/oder Implantate.
Der Hauptgrund für Zahnverlust bei Erwachsenen sind Erkrankungen des Zahnhalteapparats Parodontitis Die Parodontitis ist eine schwere Form der Zahnfleischentzündung (Gingivitis), bei der sich die Entzündung des Zahnfleischs auf die zahnstützenden Strukturen auswirkt. Zahnbelag (Plaque) und... Erfahren Sie mehr . Bei einer Erkrankung des Zahnhalteapparats handelt es sich um eine zersetzende Krankheit von Zahnfleisch und Zahnhalteapparat, die durch die Ansammlung von Bakterien über einen langen Zeitraum hinweg verursacht wird. Sie tritt häufig bei Menschen mit schlechter Mundhygiene auf, bei Rauchern und bei Menschen mit Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Leukämie oder AIDS sowie bei schlechter Ernährung. In seltenen Fällen können bakteriell bedingte Zahninfektionen außerdem zu Eiteransammlung (Abszessen) im Gehirn Hirnabszess Bei einem Hirnabszess handelt es sich um eine Eitertasche im Gehirn. Im Gehirn kann sich ein Abszess bilden, wenn Bakterien aus einer Infektion, die anderswo im Kopf oder im Blutstrom vorhanden... Erfahren Sie mehr , Sinus-cavernosus-Thrombose Sinus-cavernosus-Thrombose Bei einer Thrombose des Sinus cavernosus handelt es sich um eine sehr seltene Erkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombose) im Sinus cavernosus (einer langen Vene an der Schädelbasis)... Erfahren Sie mehr , unerklärlichen Fieberzuständen sowie bei Menschen mit spezifischen Auffälligkeiten im Herzen zu Endokarditis Infektiöse Endokarditis Bei einer infektiösen Herzinnenhautentzündung (infektiöse Endokarditis) sind die Herzinnenhaut (Endokard) und gewöhnlich auch die Herzklappen betroffen. Sie entsteht, wenn Bakterien in den Blutkreislauf... Erfahren Sie mehr
führen.
(Siehe Biologie des Mundes Biologie des Mundes Der Mund ist sowohl der Zugang zum Verdauungstrakt als auch zum Atmungssystem. Das Innere der Mundhöhle ist mit einer Schleimhaut ausgekleidet. Wenn die Mundschleimhaut gesund ist, hat sie eine... Erfahren Sie mehr und Biologie der Zähne Die Biologie der Zähne Ein Zahn unterteilt sich in die Zahnkrone oberhalb des Zahnfleischsaums und die Zahnwurzel unterhalb des Zahnfleischsaums. Die Krone ist von einer glänzend weißen Substanz überzogen, dem Zahnschmelz... Erfahren Sie mehr .)