Ursache | Häufige Merkmale* | Diagnostischer Ansatz† |
---|---|---|
Augenkrankheiten, die nicht besorgniserregend sind | ||
Mouches volantes, die durch ein Zusammenziehen des Glaskörpers entstehen (Mouches volantes, die auf ein Schrumpfen der gallertartigen Substanz, die den hinteren Teil des Augapfels füllt, zurückzuführen sind) | Eine kleine Anzahl von durchsichtigen Klumpen oder Fasern, die
Keine vor Kurzem erfolgte Veränderung in der Zahl und Art der Mouches volantes Kein Einfluss auf das Sehvermögen | Untersuchung durch einen Ophthalmologen |
Eine Abhebung des Glaskörpers von der Netzhaut | Plötzliche Häufung von Mouches volantes, normalerweise bei älteren Menschen Mouches volantes, die wie Spinnennetze aussehen Ein großer Mouche volante, der sich in das Gesichtsfeld hinein- und wieder hinausbewegt Photopsien, die kommen und gehen | Untersuchung durch einen Ophthalmologen |
Schwerwiegende Augenkrankheiten | ||
Einfaches plötzliches Aufleuchten, wie Blitze, Punkte oder Sternchen (Photopsien), das wiederholt oder kontinuierlich auftritt Ein Verlust des Sehvermögens in einem bestimmten Bereich, in der Regel im Blickfeld aus den Augenwinkeln (peripheres Sehen) Ein Verlust des Sehvermögens, der sich wie ein Vorhang über das Sichtfeld legt Manchmal bei Menschen mit Risikofaktoren für eine Ablösung der Netzhaut (z. B. eine kürzliche Verletzung oder Operation des Auges oder eine ausgeprägte Kurzsichtigkeit) | Untersuchung durch einen Ophthalmologen | |
Ein Riss in der Netzhaut | Photopsien Symptome manchmal nur im peripheren Sichtfeld | Untersuchung durch einen Ophthalmologen |
Blutungen des Glaskörpers | Bei Patienten mit Risikofaktoren für diese Erkrankung (wie etwa Diabetes, ein Riss in der Netzhaut, Sichelzellanämie oder eine Augenverletzung) Normalerweise der Verlust des gesamten Sehvermögens (nicht nur an einer oder mehreren Stellen) | Untersuchung durch einen Arzt und in der Regel durch einen Augenarzt Manchmal eine Ultraschalluntersuchung der Netzhaut |
Eine Entzündung des Glaskörpers (z. B. bei einer Augeninfektion durch Toxoplasmen, Pilze oder in seltenen Fällen mit dem Zytomegalievirus oder durch eine Autoimmunerkrankung) | Schmerzen Ein Verlust des Sehvermögens, der das gesamte Sichtfeld beeinträchtigt Kann möglicherweise beide Augen betreffen. Bei Menschen mit Risikofaktoren für diese Infektionen (z. B. AIDS, Missbrauch von Drogen, die gespritzt werden, oder andere Beschwerden, die das Immunsystem schwächen) | Untersuchung durch einen Ophthalmologen Manchmal Tests zur Bestimmung von Mikroorganismen, die eine Infektion verursacht haben könnten |
Nicht mit den Augen zusammenhängende Erkrankungen | ||
Augenmigräne (Migräne, die Symptome in den Augen verursacht) | Gezackte Linien, die zunächst in der Mitte des Gesichtsfelds erscheinen und sich dann nach außen ausbreiten und nach 20 Minuten verschwinden Manchmal ein Verschwimmen des zentralen Sehvermögens Manchmal Kopfschmerzen nach Störungen des Sehvermögens Manchmal bei Patienten, die bekanntermaßen unter Migräne leiden | Nur eine ärztliche Untersuchung |
* Die Merkmale umfassen die Symptome und die Befunde der ärztlichen Untersuchung. Die genannten Merkmale sind typisch, treten aber nicht immer auf. Soweit nicht anders angegeben, tauchen die Merkmale nur in einem Auge auf. †Obwohl eine ärztliche Untersuchung immer durchgeführt wird, wird sie in dieser Spalte nur dann erwähnt, wenn die Diagnose manchmal bereits allein durch ärztliche Untersuchung ohne Tests gestellt werden kann. Wenn speziell eine Untersuchung durch einen Augenarzt erforderlich ist, wird dies separat erwähnt. |